Übersetzung von »WCAG 2.0 verstehen«: Konsistente Erkennung – Erfolgskriterium 3.2.4 verstehen
3.2.4 Konsistente Erkennung: Bestandteile mit der gleichen Funktionalität innerhalb eines Satzes von Webseiten werden konsistent erkannt. (Stufe AA)
Absicht dieses Erfolgskriteriums
Die Absicht dieses Erfolgskriteriums ist es, die konsistente Erkennung von funktionalen Komponenten, die wiederholt innerhalb eines Satzes an Webseiten erscheinen, sicherzustellen. Eine Strategie, die Menschen, die Screenreader verwenden, benutzen, wenn sie eine Website bedienen, ist es, sich sehr auf ihre Vertrautheit mit Funktionen, die möglicherweise auf verschiedenen Webseiten erscheinen, zu verlassen. Wenn identische Funktionen unterschiedliche Beschriftungen auf verschiedenen Webseiten haben, dann ist die Site erheblich schwieriger zu benutzen. Es kann unter Umständen auch verwirrend sein und die kognitive Belastung für Menschen mit kognitiven Einschränkungen erhöhen. Daher hilft eine konsistente Beschriftung.
Diese Konsistenz erstreckt sich auch auf Textalternativen. Wenn Symbole oder andere Nicht-Text-Elemente die gleiche Funktionalität haben, dann sollten ihre Textalternativen ebenfalls konsistent sein.
Konkreter Nutzen von Erfolgskriterium 3.2.4
Menschen, die eine Funktionalität auf einer Seite einer Site lernen, können die die gewünschten Funktionen auf anderen Seiten finden, wenn sie dort vorhanden sind.
Wenn Nicht-Text-Inhalte auf konsistente Art benutzt werden, um Komponenten mit der gleichen Funktionalität zu kennzeichnen, können Menschen, die Schwierigkeiten damit haben, Text zu lesen oder Textalternativen zu entdecken, mit dem Web interagieren, ohne auf Textalternativen angewiesen zu sein.
Menschen, die von Textalternativen abhängig sind, können eine vorhersehbarere Erfahrung haben. Sie können auch nach der Komponente suchen, wenn diese eine konsistente Beschriftung auf verschiedenen Seiten hat.
Beispiele für Erfolgskriterium 3.2.4
Beispiel 1: Dokument-Symbol
Ein Dokument-Symbol wird benutzt, um einen Dokument-Download auf der gesamten Site zu kennzeichnen. Die Textalternative für das Symbol beginnt immer mit dem Wort „Download“, gefolgt von einer abgekürzten Form des Dokument-Titels. Die Benutzung unterschiedlicher Textalternativen zur Kennzeichnung von Dokument-Namen für unterschiedliche Dokumente ist eine konsistente Benutzung von Textalternativen.
Beispiel 2: Häkchen
Ein Symbol mit einem Häkchen fungiert auf einer Seite als „genehmigt“, auf einer anderen Seite als „inbegriffen“. Da sie unterschiedlichen Funktionen dienen, haben sie unterschiedliche Textalternativen.
Beispiel 3: Konsistente Verweise auf andere Seiten
Eine Website veröffentlicht Artikel online. Jeder Artikel umspannt mehrere Webseiten und jede Seite enthält einen Link zur ersten Seite, zur nächsten Seite und zur vorhergehenden Seite des Artikels. Wenn die Verweise auf die nächste Seite „Seite 1“, „Seite 2“, „Seite 2“ usw. lauten, dann sind die Beschriftungen nicht gleich, aber sie sind konsistent. Daher stellen diese Verweise keine Fehler bei diesem Erfolgskriterium dar.
Beispiel 4: Symbole mit ähnlichen Funktionen
Eine E-Commerce-Anwendung benutzt ein Drucker-Symbol, das es dem Benutzer erlaubt, Belege und Rechnungen auszudrucken. In einem Teil der Anwendung hat das Drucker-Symbol die Beschriftung „Beleg ausdrucken“ und wird dazu benutzt, um Belege auszudrucken, während es in einem anderen Teil die Beschriftung „Rechnung ausdrucken“ hat und zum Ausdruck von Rechnungen benutzt wird. Die Beschriftung ist konsistent („x ausdrucken“), aber die Beschriftungen lauten unterschiedlich, um die verschiedenen Funktionen des Symbols widerzuspiegeln. Daher scheitert dieses Beispiel nicht an dem Erfolgskriterium.
Beispiel 5: Speichern-Symbol
Ein gebräuchliches „Speichern“-Symbol wird auf der gesamten Site hindurch an den Stellen benutzt, an denen eine Funktion zum Speichern einer Seite auf mehreren Webseiten bereitgestellt wird.
Beispiel 6: Beispiel eines Fehlers
Sowohl eine Schaltfläche zum Absenden einer „Suche“ auf einer Seite als auch eine „Finden“-Schaltfläche auf einer anderen Webseite haben beide ein Feld, um einen Begriff einzugeben und listen Themen auf der Website auf, die mit dem abgesendeten Begriff in Zusammenhang stehen. In diesem Fall haben die Schaltflächen die gleiche Funktion, sind aber nicht konsistent beschriftet.
Verwandte Ressourcen
Ressourcen sind nur zu Informationszwecken und keine offizielle Empfehlung.
(derzeit keine dokumentiert)
Techniken und Fehler für Erfolgskriterium 3.2.4 - Konsistente Erkennung
Jeder nummerierte Punkt in diesem Abschnitt repräsentiert eine Technik oder eine Kombination von Techniken, welche die WCAG-Arbeitsgruppe für ausreichend zur Erfüllung dieses Erfolgskriterium hält. Die aufgelisteten Techniken erfüllen das Erfolgskriterium nur dann, wenn alle WCAG 2.0 Konformitätsbedingungen erfüllt wurden.
Ausreichende Techniken
G197: Konsistente Benutzung von Labeln, Namen und Textalternativen bei Inhalt, der die gleiche Funktionalität hat UND Beachtung der ausreichenden Techniken für Erfolgskriterium 1.1.1 und der ausreichenden Techniken für Erfolgskriterium 4.1.2 für die Bereitstellung von Labeln, Namen und Textalternativen.
Anmerkung 1: Textalternativen, die „konsistent“ sind, sind nicht immer „identisch“. Sie können zum Beispiel einen grafischen Pfeil am unteren Ende einer Webseite haben, der zur nächsten Webseite verlinkt. Die Textalternative könnte heißen „Gehe zu Seite 4“. Es wäre natürlich nicht passend, genau diese Textalternative auf der nächsten Webseite zu wiederholen. Es wäre passender zu sagen „Gehe zu Seite 5“. Obwohl diese Textalternativen nicht identisch wären, wären sie dennoch konsistent und würden damit dieses Erfolgskriterium erfüllen.
Anmerkung 2: Ein einzelnes Element mit Nicht-Text-Inhalt kann benutzt werden, um unterschiedlichen Funktionen zu dienen. In solchen Fällen sind verschiedene Textalternativen notwendig und sollten benutzt werden. Beispiele finden Sie üblicherweise bei der Benutzung von Icons wie Häkchen, Kreuzen und Verkehrszeichen. Ihre Funktionen können unterschiedlich sein, abhängig vom Kontext der Webseite. Ein Icon mit Häkchen kann, abhängig von der Situation, als „genehmigt“, „vollständig“ oder „eingeschlossen“ dienen, um ein paar zu nennen. Die Benutzung des „Häkchens“ als Textalternative über alle Webseiten hinweg hilft den Benutzern nicht, die Funktion des Icons zu verstehen. Unterschiedliche Textalternativen können benutzt werden, wenn der gleiche Nicht-Text-Inhalt mehreren Funktionen dient.
Zusätzliche Techniken (empfohlen) für 3.2.4
Obwohl sie für die Konformität nicht erforderlich sind, so sollten die folgenden zusätzlichen Techniken dennoch in Betracht gezogen werden, um den Inhalt barrierefreier zu machen. Nicht alle Techniken können in allen Situationen benutzt werden oder wären in allen Situationen effektiv.
Sicherstellen, dass die Textalternative die Funktion des Bestandteils und das, was passiert, wenn der Benutzer es aktiviert, vermittelt (zukünftiger Link)
Benutzung des gleichen Nicht-Text-Inhalts für eine bestimmte Funktion wann immer dies möglich ist (zukünftiger Link)
Verbreitete Fehler bei Erfolgskriterium 3.2.4
Im Folgenden finden Sie verbreitete Fehler, die von der WCAG-Arbeitsgruppe als Scheitern an Erfolgskriterium 3.2.4 betrachtet werden.
Schlüsselbegriffe
- Webseite
Eine nicht-eingebettete Ressource abgerufen von einem einzelnen URI unter der Benutzung von HTTP plus jeder anderen Ressource, die beim Rendern benutzt wird oder die dazu bestimmt ist, mit der Ursprungs-Ressource zusammen durch einen Benutzeragenten gerendert zu werden.
Anmerkung 1: Obwohl jede „andere Ressource“ zusammen mit der ursprünglichen Ressource gerendert würde, würden sie nicht zwangsläufig zeitgleich miteinander gerendert werden.
Anmerkung 2: Zum Zweck der Konformität mit diesen Richtlinien muss eine Ressource „nicht eingebettet“ innerhalb des Geltungsbereichs der Konformität sein, um als Webseite zu gelten.
Beispiel 1: Eine Web-Ressource, die alle eingebetteten Bilder und Medien beinhaltet.
Beispiel 2: Eine Web-Mail-Anwendung, die unter der Benutzung von Asynchronem JavaScript und XML (AJAX) entwickelt wurde. Das Programm liegt komplett unter http://example.com/mail, beinhaltet aber einen Posteingang, einen Kontaktbereich und einen Kalender. Es werden Links oder Schaltflächen bereitgestellt, die dazu führen, dass der Posteingang, die Kontakte oder der Kalender angezeigt werden, die aber nicht den URI der Seite als Ganzes verändern.
Beispiel 3: Eine anpassbare Portalseite, auf der Benutzer den anzuzeigenden Inhalt aus einer Gruppe verschiedener Inhaltsmodule auswählen können.
Beispiel 4: Wenn Sie in Ihrem Browser „http://shopping.example.com/“ eingeben, dann kommen Sie zu einer film-ähnlichen, interaktiven Einkaufsumgebung, in der Sie visuell in einem Geschäft herumgehen und Produkte aus den Regalen um Sie herum nehmen und in einen visuellen Einkaufswagen vor Ihnen legen können. Das Klicken auf ein Produkt führt dazu, dass es zusammen mit einem Datenblatt vorgestellt wird, das daneben schwebt. Dies kann eine einseitige Website sein oder einfach nur eine Seite innerhalb einer Website.
- Gleiche Funktionalität (same functionality)
Gleiches Ergebnis bei der Benutzung.
Beispiel: Eine Schaltfläche für „Suche“ absenden auf einer Webseite und eine Schaltfläche „finden“ auf einer anderen Webseite können beide ein Feld haben, um einen Begriff einzugeben und Themen auf der Website aufzulisten, die einen Bezug zum abgeschickten Begriff haben. In diesem Fall hätten sie die gleiche Funktionalität, wären aber nicht konsistent beschriftet.
N.B.: Bitte beachten Sie, dass es sich bei diesen Text um die Übersetzung des englischen Originals bei www.w3.org/TR/UNDERSTANDING-WCAG20/ handelt. Wenn sie Fehler bei der Lektüre finden oder Verbesserungsvorschläge haben, können Sie diese gerne in den Kommentaren hinterlassen.