Übersetzung von »WCAG 2.0 verstehen«: Bei Fokus – Erfolgskriterium 3.2.1 verstehen
3.2.1 Bei Fokus: Wenn irgendein Bestandteil den Fokus erhält, dann löst dies nicht eine Änderung des Kontextes aus. (Stufe A)
Absicht dieses Erfolgskriteriums
Die Absicht dieses Erfolgskriteriums ist es sicherzustellen, dass Funktionalität vorhersehbar ist, während Besucher durch ein Dokument navigieren. Jedes Komponente, die ein Ereignis auslösen kann, wenn sie den Fokus erhält, darf den Kontext nicht ändern. Beispiele für eine Änderung des Kontextes, wenn eine Komponente den Fokus erhält, sind unter anderem:
Formulare, die automatisch abgesendet werden, wenn eine Komponente den Fokus erhält;
das Öffnen neuer Fenster, wenn eine Komponente den Fokus erhält;
der Fokus wechselt zu einer anderen Komponente, wenn diese Komponente des Fokus erhält;
Konkreter Nutzen von Erfolgskriterium 3.2.1
Dieses Erfolgskriterium hilft Menschen mit visuellen Behinderungen, kognitiven Einschränkungen und motorischen Beeinträchtigungen, indem das Risiko, dass eine Änderung der Kontextes unerwartet eintritt, reduziert wird.
Beispiele für Erfolgskriterium 3.2.1
Beispiel 1: Ein Auswahlmenü
Ein Auswahlmenü auf einer Seite erlaubt es Benutzern, zwischen Sprungzielen auszuwählen. Wenn eine Person die Tastatur benutzt, um sich nach unten zu einer Auswahl zu bewegen und diese aktiviert (mit der Leertaste oder der Eingabetaste), dann wird zu einer neuen Seite gesprungen. Wenn sich die Person allerdings nach unten zu einer Auswahl bewegt und entweder die Escape- oder die Tabulatortaste benutzt, um das Auswahlmenü zu verlassen, dann wird nicht zu einem neuen Bildschirm gesprungen, da sich der Fokus aus dem Auswahlmenü weg bewegt.
Beispiel eines Fehlers: Ein Hilfe-Dialog
Wenn ein Feld den Fokus erhält, dann öffnet sich ein Fenster mit einem Hilfe-Dialog, in dem das Feld beschrieben wird und Optionen angeboten werden. Wenn sich ein Tastatur-Benutzer per Tab durch die Webseite bewegt, dann öffnet sich der Dialog und bewegt so jedes Mal, wenn der Benutzer versucht, über das Feld hinweg zu tabben, den Fokus von dem Steuerelement weg.
Verwandte Ressourcen
Ressourcen sind nur zu Informationszwecken und keine offizielle Empfehlung.
(derzeit keine dokumentiert)
Techniken und Fehler für Erfolgskriterium 3.2.1 - Bei Fokus
Jeder nummerierte Punkt in diesem Abschnitt repräsentiert eine Technik oder eine Kombination von Techniken, welche die WCAG-Arbeitsgruppe für ausreichend zur Erfüllung dieses Erfolgskriterium hält. Die aufgelisteten Techniken erfüllen das Erfolgskriterium nur dann, wenn alle WCAG 2.0 Konformitätsbedingungen erfüllt wurden.
Ausreichende Techniken
Anmerkung: Eine Änderung des Inhalts ist nicht immer eine Änderung des Kontextes. Dieses Erfolgskriterium wird automatisch erfüllt, wenn Änderungen im Inhalt nicht auch Änderungen des Kontextes sind.
Zusätzliche Techniken (empfohlen) für 3.2.1
Obwohl sie für die Konformität nicht erforderlich sind, so sollten die folgenden zusätzlichen Techniken dennoch in Betracht gezogen werden, um den Inhalt barrierefreier zu machen. Nicht alle Techniken können in allen Situationen benutzt werden oder wären in allen Situationen effektiv.
Kein Auslösen anhaltender Änderungen von state oder value, wenn ein Bestandteil den Fokus erhält oder Bereitstellung einer alternativen Möglichkeit, jegliche Änderungen zurück zu setzen (zukünftiger Link)
G200: Öffnen neuer Fenster und Reiter von einem Link aus nur wenn dies notwendig ist
G201: Vorwarnen der Benutzer, wenn ein neues Fenster geöffnet wird
Verbreitete Fehler bei Erfolgskriterium 3.2.1
Im Folgenden finden Sie verbreitete Fehler, die von der WCAG-Arbeitsgruppe als Scheitern an Erfolgskriterium 3.2.1 betrachtet werden.
Schlüsselbegriffe
- Änderungen des Kontextes (changes of context)
Wesentliche Änderungen am Inhalt einer Webseite, die, wenn sie vorgenommen werden, ohne dass dies dem Benutzer bewusst ist, zur Desorientierung derjenigen Benutzer führen können, die nicht die gesamte Seite zeitgleich sehen können.
Änderungen des Kontextes beinhalten Änderungen:
Anmerkung: Eine Änderung des Inhalts ist nicht immer eine Änderung des Kontextes. Änderungen am Inhalt, wie zum Beispiel eine expandierende Gliederung (expanding outline), ein dynamisches Menü oder eine Steuerung über Reiter, ändern nicht zwangsläufig den Kontext, außer sie ändern auch eines der oben genannten (z.B. den Fokus).
Beispiel: Das Öffnen eines neuen Fensters, das Bewegen des Fokus auf ein anderes Element, das Wechseln zu einer neuen Seite (einschließlich allem, was für den Benutzer so aussieht, als wäre er zu einer neuen Seite gegangen) oder eine signifikante Umordnung von Inhalten auf einer Seite sind Beispiele für Änderungen des Kontextes.
N.B.: Bitte beachten Sie, dass es sich bei diesen Text um die Übersetzung des englischen Originals bei www.w3.org/TR/UNDERSTANDING-WCAG20/ handelt. Wenn sie Fehler bei der Lektüre finden oder Verbesserungsvorschläge haben, können Sie diese gerne in den Kommentaren hinterlassen.