accessBlog

Aktuelles zum Thema Barrierefreies Webdesign.

3.1.6 Aussprache: Es gibt einen Mechanismus, um die bestimmte Aussprache von Wörtern zu erkennen, wenn die Bedeutung der Wörter - im Zusammenhang - mehrdeutig ist, wenn man die Aussprache nicht kennt. (Stufe AAA)

Absicht dieses Erfolgskriteriums

Die Absicht dieses Erfolgskriteriums ist es, Menschen, die blind sind, Menschen, die ein geringes Sehvermögen haben und Menschen mit Lesebehinderungen zu helfen, Inhalte in den Fällen zu verstehen, in denen die Bedeutung von der Aussprache abhängt. Worte und Buchstaben haben oft unterschiedliche Bedeutungen, jedes bzw. jeder mit seiner eigenen Aussprache. Die Bedeutung solcher Worte oder Buchstaben kann normalerweise aus dem Kontext des Satzes bestimmt werden. Bei komplexeren oder mehrdeutigen Sätzen oder in manchen Sprachen kann allerdings die Bedeutung des Wortes nicht leicht oder gar nicht bestimmt werden, wenn man die Aussprache nicht kennt. Wenn der Satz laut vorgelesen wird und der Screenreader das Wort liest und dabei die falsche Aussprache benutzt, dann kann er sogar noch schwieriger zu verstehen sein, als würde er visuell gelesen. Wenn Worte mehrdeutig oder unklar sind außer die Aussprache ist bekannt, dann wird die Bereitstellung eines Mittels zur Bestimmung der Aussprache benötigt.

Weiterlesen …

Heteronyme sind zum Beispiel in der englischen Sprache Worte, die gleich geschrieben werden, aber unterschiedliche Aussprachen und Bedeutungen haben, wie beispielsweise die Worte desert (verlassen) und desert (Wüste). Wenn die korrekte Aussprache aus dem Kontext des Satzes bestimmt werden kann, dann ist nichts weiter erforderlich. Wenn nicht, dann wäre irgendein Mechanismus zur Bestimmung der korrekten Aussprache erforderlich. Darüber hinaus können bestimmte Zeichen in manchen Sprachen auf unterschiedliche Art ausgesprochen werden. Im japanischen gibt es zum Beispiel Zeichen wie die Han-Zeichen (Kanji), die verschiedene Aussprachen haben. Screenreader sprechen die Zeichen ohne die Informationen zur Aussprache möglicherweise falsch aus. Der Inhalt ergibt für den Benutzer keinen Sinn, wenn er falsch gelesen wird.

Konkreter Nutzen von Erfolgskriterium 3.1.6

Dieses Erfolgskriterium kann möglicherweise Menschen helfen, die:

  • Schwierigkeiten damit haben, Worte zu entschlüsseln

  • Schwierigkeiten damit haben, Kontext als Hilfe zum Verständnis zu benutzen

  • Techniken benutzen, die Worte laut lesen

Beispiele für Erfolgskriterium 3.1.6

  • Angabe, wie man den Namen einer Person liest.

    Webinhalte auf japanisch stellen kana (japanische phonetische Silbenschrift-Zeichen) zur Verfügung, die neben den Han-Zeichen (Kanji) geschrieben werden, um die Aussprache des Namens einer Person zu zeigen. Das kana wird für den Benutzer direkt nach dem Wort in Klammern angegeben. Die Angabe, wie man in Han-Zeichen (Kanji) geschriebene Worte liest, erlaubt es sowohl sehenden Benutzern als auch Screenreadern, die Worte korrekt zu lesen/auszusprechen. Beachten Sie, dass Screenreader das Wort zweimal sprechen: Die Han-Zeichen (Kanji), die falsch ausgesprochen werden können, werden zuerst gelesen und dann wird kana gesprochen, um die korrekte Lesart bereitzustellen.

  • Die Lesart der Worte durch das ruby-Element zeigen.

    Webinahlte, die XHTML 1.1 benutzen, stellen kana (phonetische Silbenschrift-Zeichen) zur Verfügung, das über die Zeichen geschrieben wird, um die Lesart (Aussprache) der Worte zu zeigen, indem das ruby-Element benutzt wird.

  • Bereitstellung von Audiodateien mit der Aussprache.

    Ein Dokument enthält einige Worte, deren Bedeutung nicht bestimmt werden kann, wenn man die korrekte Aussprache nicht kennt. Jedes Wort ist mit einer Audiodatei verlinkt, in der man die korrekte Aussprache findet. Benutzer können diese Links auswählen um herauszufinden, wie man die Worte ausspricht.

  • Aufnahme von Informationen zur Aussprache im Glossar.

    Eine Webseite enthält einen Glossar-Abschnitt. Manche Elemente in dem Glossar enthalten sowohl Informationen zur Aussprache als auch Definitionen. Worte aus dem Inhalt, deren Bedeutung nicht bestimmt werden kann ohne dass man deren Aussprache kennt, werden zu den entsprechenden Einträgen im Glossar verlinkt.

  • Text, der Aussprache-Informationen für Zeichen enthält, die von mehreren Sprachen benutzt werden, die aber in jeder Sprache unterschiedlich ausgesprochen werden

    Eine japanische Universitäts-Website enthält mehrere kurze Phrasen, die aus wissenschaftlichen Texten auf chinesisch und koreanisch zitiert wurden. Die Zitate sind so geschrieben, dass sie die gleiche Schrift wie der japanische Text benutzen. Es werden Informationen zur Aussprache zur Verfügung gestellt, um die korrekte Lesart der chinesischen und koreanischen Zeichen zu zeigen.

Anmerkung: Im japanischen wird das ruby-Element benutzt, um die „Lesart“ statt die „Aussprache“ zu zeigen.

Verwandte Ressourcen

Ressourcen sind nur zu Informationszwecken und keine offizielle Empfehlung.

(derzeit keine dokumentiert)

Techniken und Fehler für Erfolgskriterium 3.1.6 - Aussprache

Jeder nummerierte Punkt in diesem Abschnitt repräsentiert eine Technik oder eine Kombination von Techniken, welche die WCAG-Arbeitsgruppe für ausreichend zur Erfüllung dieses Erfolgskriterium hält. Die aufgelisteten Techniken erfüllen das Erfolgskriterium nur dann, wenn alle WCAG 2.0 Konformitätsbedingungen erfüllt wurden.

Ausreichende Techniken
  1. G120: Bereitstellung der Aussprache unmittelbar nach dem Wort

  2. G121: Verlinkung zur Aussprache

  3. G62: Bereitstellung eines Glossars, in dem Informationen zur Aussprache von Wörtern, die eine ungewöhnliche Aussprache im Inhalt haben und deren Bedeutung von der Aussprache abhängt, enthalten sind

  4. G163: Benutzung von normierten Aussprachezeichen, die abgeschaltet werden können

  5. H62: Benutzung des ruby-Elementes (HTML) (XHTML 1.1)

Zusätzliche Techniken (empfohlen) für 3.1.6

Obwohl sie für die Konformität nicht erforderlich sind, so sollten die folgenden zusätzlichen Techniken dennoch in Betracht gezogen werden, um den Inhalt barrierefreier zu machen. Nicht alle Techniken können in allen Situationen benutzt werden oder wären in allen Situationen effektiv.

  • Bereitstellung der Aussprache in einer Sprachlaut-Datei, so das sich Benutzer die Aussprache des Wortes anhören können (zukünftiger Link)

  • Bereitstellung eines Mechanismus, um die Aussprache für alle fremdartigen Wörter im Textinhalt zu finden (zukünftiger Link)

  • Bereitstellung eines Mechanismus, um die Aussprache jedes Wortes oder Ausdrucks im Textinhalt zu bestimmen (zukünftiger Link)

Verbreitete Fehler bei Erfolgskriterium 3.1.6

Im Folgenden finden Sie verbreitete Fehler, die von der WCAG-Arbeitsgruppe als Scheitern an Erfolgskriterium 3.1.6 betrachtet werden.

(Derzeit keine Fehler dokumentiert)

Schlüsselbegriffe

Mechanismus (mechanism)

Prozess oder Technik, um ein Ergebnis zu erzielen.

Anmerkung 1: Der Mechanismus kann explizit im Inhalt bereitgestellt werden oder man verlässt sich darauf, dass er entweder von der Plattform oder dem Benutzeragenten einschließlich assistierender Techniken bereitgestellt wird.

Anmerkung 2: Der Mechanismus muss alle Erfolgskriterien für die angegebene Konformitätsstufe erfüllen.


N.B.: Bitte beachten Sie, dass es sich bei diesen Text um die Übersetzung des englischen Originals bei www.w3.org/TR/UNDERSTANDING-WCAG20/ handelt. Wenn sie Fehler bei der Lektüre finden oder Verbesserungsvorschläge haben, können Sie diese gerne in den Kommentaren hinterlassen.