Übersetzung von »WCAG 2.0 verstehen«: Sprache von Teilen – Erfolgskriterium 3.1.2 verstehen
3.1.2 Sprache von Teilen: Die menschliche Sprache jedes Abschnitts oder jedes Satzes im Inhalt kann durch Software bestimmt werden außer bei Eigennamen, technischen Fachbegriffen, Wörtern einer unklaren Sprache und Wörtern oder Wendungen, die Teil des Jargons des direkt umliegenden Textes geworden sind. (Stufe AA)
Absicht dieses Erfolgskriteriums
Die Absicht dieses Erfolgskriteriums ist es sicherzustellen, dass Benutzeragenten Inhalte, die in mehreren Sprachen geschrieben sind, korrekt darstellen können. Dadurch wird es Benutzeragenten und assistierenden Techniken ermöglicht, Inhalte gemäß der Darstellungs- und Aussprache-Regeln für diese Sprache darzustellen . Dies gilt sowohl für grafische Browser als auch für Screenreader, Braillezeilen und andere Sprachbrowser.
Sowohl assistierende Techniken als auch konventionelle Benutzeragenten können Text genauer rendern, wenn die Sprache jeder Textpassage gekennzeichnet wird. Screenreader können die Ausspracheregeln der Sprache des Textes benutzen. Visuelle Browser können Zeichen und Skripte auf geeignete Art anzeigen. Dies ist besonders wichtig, wenn man zwischen Sprachen wechselt, die von links nach rechts bzw. von rechts nach links gelesen werden oder wenn Text in einer Sprache gerendert wird, die ein anderes Alphabet benutzt. Benutzer mit Behinderungen, die alle auf der Webseite benutzten Sprachen können, sind besser dazu in der Lage, den Inhalt zu verstehen, wenn jede Passage entsprechend gerendert wird.
Wenn für eine Phrase oder eine Textpassage keine andere Sprache festgelegt wurde, dann ist dessen menschliche Sprache die voreingestellte menschliche Sprache der Webseite (siehe Erfolgskriterium 3.1.1). Also kann die menschliche Sprache des gesamten Inhalts in Dokumenten mit nur einer Sprache durch Software bestimmt werden.
Individuelle Worte oder Phrasen in einer Sprache können Teil einer anderen Sprache werden. Zum Beispiel ist „rendezvous“ ein französisches Wort, das in das Englische übernommen wurde, in englischen Wörterbüchern auftaucht und von englischen Screenreadern korrekt ausgesprochen wird. Daher kann eine englische Textpassage das Wort „rendezvous“ enthalten, ohne dass festgelegt wird, dass dessen menschliche Sprache französisch ist und das Erfolgskriterium wird dennoch nach wie vor erfüllt. Wenn es erscheint, als würde sich die menschliche Sprache des Textes für ein einziges Wort ändern, dann ist das Wort häufig Teil der Sprache des umgebenden Textes geworden. Da dies in manchen Sprachen so weit verbreitet ist, sollten einzelne Worte als Teil der Sprache des umgebenden Textes betrachtet werden, außer es ist deutlich, dass ein Sprachwechsel beabsichtigt war. Wenn es Zweifel gibt, ob ein Sprachwechsel beabsichtigt ist, überlegen Sie, ob das Wort in der Sprache des unmittelbar umliegenden Textes genauso ausgesprochen würde (mit Ausnahme von Akzent und Betonung).
Die meisten Berufe erfordern den häufigen Gebrauch technischer Begriffe, die möglicherweise aus einer Fremdsprache stammen. Solche Begriffe werden normalerweise nicht in alle Sprachen übersetzt. Das universelle Wesen technischer Begriffe erleichtert auch die Kommunikation zwischen Fachleuten.
Einige Beispiele technischer Begriffe beinhalten: Homo sapiens, Alpha Centauri, Hertz und Habeas Corpus.
Die Kennzeichnung von Sprachwechseln ist aus einer Reihe von Gründen wichtig:
Es erlaubt Braille-Übersetzungssoftware, Wechseln bei der Sprache zu folgen, z.B. akzentuierte Zeichen durch Steuer-Codes zu ersetzen und Steuer-Codes einzusetzen, die notwendig sind, um eine fehlerhafte Erstellung von Grad 2-Braille-Verkürzungen zu verhindern.
Sprach-Synthesizer, die mehrere Sprachen unterstützen, sind in der Lage, den Text in angemessenem Akzent mit der korrekten Aussprache zu sprechen. Wenn Wechsel nicht gekennzeichnet werden, dass wird der Synthesizer sein Bestes versuchen, um die Worte in der voreingestellten Sprache, mit der er arbeitet, auszusprechen. Daher würde das französische Wort für Auto, „voiture“, von einem Sprach-Synthesizer, der englisch als voreingestellte Sprache benutzt, „voyture“ ausgesprochen werden.
Die Kennzeichnung von Sprachwechseln kann zukünftigen Entwicklungen bei Techniken zugute kommen, zum Beispiel werden Benutzer, die selber nicht zwischen Sprachen übersetzen können, in der Lage sein, Maschinen zu benutzen, um unbekannte Sprachen zu übersetzen.
Die Kennzeichnung von Sprachwechseln kann auch Benutzeragenten bei der Bereitstellung von Definitionen helfen, indem sie ein Wörterbuch benutzen.
Konkreter Nutzen von Erfolgskriterium 3.1.2
Dieses Erfolgskriterium hilft:
Menschen, die Screenreader oder andere Techniken benutzen, die Text in eine synthetische Sprachausgabe konvertieren;
Menschen, dies es schwierig finden, geschriebenes Material flüssig und genau zu lesen, wie etwa das Erkennen von Buchstaben und Alphabeten, das Entziffern von Worten und das Verstehen von Worten und Phrasen;
Menschen mit bestimmten kognitiven, Sprach- und Lernbehinderungen, die eine Text-to-Speech Software benutzen
Menschen, die auf Untertitel angewiesen sind, um Sprachwechsel in der Tonspur von synchronisierten Medieninhalten zu erkennen.
Beispiele für Erfolgskriterium 3.1.2
(derzeit keine dokumentiert)
Eine deutsche Phrase in einem englischen Satz.
Im Satz „He maintained that the DDR (German Democratic Republic) was just a ‚Treppenwitz der Weltgeschichte‘“ ist die deutsche Phrase ‚Treppenwitz der Weltgeschichte‘ als deutsch gekennzeichnet. Abhängig von der Auszeichnungssprache kann englisch entweder als Sprache für das gesamte Dokument markiert werden außer dort, wo es einzeln angegeben oder auf Absatzebene gekennzeichnet ist. Wenn ein Screenreader auf die deutsche Phrase trifft, dann ändert er die Ausspracheregeln von englisch zu deutsch, um das Wort korrekt auszusprechen.
Links zu alternativen Sprachen
Eine HTML Webseite enthält Links zu Versionen der Seite in anderen Sprachen (z.B. deutsch, französisch, niederländisch, castellano usw.). Der Text jedes Links ist der Name der Sprache in dieser Sprache. Die Sprache jedes Links wird über das
lang
-Attribut angegeben.„Podcast“ wird in einem französischen Satz benutzt.
Da „podcast“ Teil der Fachsprache des unmittelbar umliegenden Textes im folgenden Textauszug ist, ist eine Angabe zum Sprachwechsel nicht erforderlich: „À l'occasion de l'exposition "Energie éternelle. 1500 arts d'art indien", le Palais des Beaux-Arts de Bruxelles a lancé son premier podcast. Vous pouvez télécharger ce podcast au format M4A et MP3“.
Verwandte Ressourcen
Ressourcen sind nur zu Informationszwecken und keine offizielle Empfehlung.
Language tags in HTML and XML - W3C Internationalization Working Group
Internationalization Best Practices: Specifying Language in XHTML & HTML Content
Techniken und Fehler für Erfolgskriterium 3.1.2 - Sprache von Teilen
Jeder nummerierte Punkt in diesem Abschnitt repräsentiert eine Technik oder eine Kombination von Techniken, welche die WCAG-Arbeitsgruppe für ausreichend zur Erfüllung dieses Erfolgskriterium hält. Die aufgelisteten Techniken erfüllen das Erfolgskriterium nur dann, wenn alle WCAG 2.0 Konformitätsbedingungen erfüllt wurden.
Ausreichende Techniken
Zusätzliche Techniken (empfohlen) für 3.1.2
Obwohl sie für die Konformität nicht erforderlich sind, so sollten die folgenden zusätzlichen Techniken dennoch in Betracht gezogen werden, um den Inhalt barrierefreier zu machen. Nicht alle Techniken können in allen Situationen benutzt werden oder wären in allen Situationen effektiv.
Text, der nicht in der voreingestellten menschlichen Sprache der Webseite ist, visuell deutlich machen (zukünftiger Link)
Angabe der Namen jeglicher Sprachen, die in den fremdländischen Abschnitten oder Ausdrücken benutzt werden (zukünftiger Link)
Bereitstellung von Sprachauszeichnung bei Eigennamen, um die korrekte Aussprache in Screenreadern zu erleichtern (zukünftiger Link)
Verbreitete Fehler bei Erfolgskriterium 3.1.2
Im Folgenden finden Sie verbreitete Fehler, die von der WCAG-Arbeitsgruppe als Scheitern an Erfolgskriterium 3.1.2 betrachtet werden.
(Derzeit keine Fehler dokumentiert)
Schlüsselbegriffe
- Menschliche Sprache (human language)
Eine Sprache, die gesprochen, geschrieben oder (auf visuelle oder taktile Weise) gebärdet wird, um mit Menschen zu kommunizieren.
Anmerkung: Siehe auch Gebärdensprache.
- Durch Software bestimmt (durch Software bestimmbar) (programmatically determined (programmatically determinable))
Bestimmt von Software durch vom Autor gelieferte Daten, bereitgestellt auf eine Art und Weise, dass verschiedene Benutzeragenten, einschließlich assistierender Techniken, diese Informationen entnehmen und dem Benutzer in verschiedenen Modalitäten präsentieren können.
Beispiel 1: Bestimmt in einer Markup-Sprache aus Elementen und Attributen, auf die direkt durch allgemein erhältliche assistierende Techniken zugegriffen wird.
Beispiel 2: Bestimmt von Technik-spezifischen Datenstrukturen in einer Nicht-Markup-Sprache und gezeigt von assistierenden Techniken über ein Accessibility-API, welches von allgemein erhältlichen, assistierenden Techniken unterstützt wird.
N.B.: Bitte beachten Sie, dass es sich bei diesen Text um die Übersetzung des englischen Originals bei www.w3.org/TR/UNDERSTANDING-WCAG20/ handelt. Wenn sie Fehler bei der Lektüre finden oder Verbesserungsvorschläge haben, können Sie diese gerne in den Kommentaren hinterlassen.