accessBlog

Aktuelles zum Thema Barrierefreies Webdesign.

2.4.9 Linkzweck (reiner Link): Es gibt einen Mechanismus, um den Zweck jedes Links durch den Linktext allein zu erkennen, außer der Linkzweck wäre mehrdeutig für Benutzer im Allgemeinen. (Stufe AAA)

Die Absicht dieses Erfolgskriteriums ist es, Benutzern zu helfen, den Zweck jedes Links im Inhalt zu verstehen, so dass sie entscheiden können, ob sie ihm folgen wollen. Best Practice ist, dass Links mit demselben Ziel die gleichen Beschreibungen hätten, aber Links mit unterschiedlichen Zwecken und Zielen unterschiedliche Beschreibungen hätten (siehe auch Erfolgskriterium 3.2.4, das die Durchgängigkeit bei der Kennzeichnung von Komponenten mit der gleichen Funktionalität verlangt). Da der Zweck eines Links durch seinen Linktext bestimmt werden kann, kann man Links verstehen, wenn sie aus dem Zusammenhang gerissen sind, zum Beispiel wenn der Benutzeragent eine Liste mit allen Links, die auf einer Seite sind, bereitstellt.

Weiterlesen …

Das Erfolgskriterium enthält eine Ausnahme für Links, bei denen sich der Zweck des Links nicht aus den Informationen auf der Webseite erschließt. In dieser Situation ist die Person mit der Behinderung nicht im Nachteil; es gibt keinen zusätzlichen Kontext, um den Zweck des Links zu verstehen. Egal, wie viel Kontext, der benutzt werden kann, um den Zweck des Links zu interpretieren, auf der Webseite zur Verfügung steht, dieser muss indessen im Linktext bereitgestellt werden, um das Erfolgskriterium zu erfüllen.

Das Wort „Mechanismus“ wird benutzt, um es Autoren zu erlauben, entweder alle Links standardmäßig außerhalb des Kontextes komplett verständlich zu machen oder aber eine Möglichkeit zu bieten, um sie so zu machen. Dies wurde gemacht, weil Seiten für manche Benutzer einfacher und für andere schwieriger werden, wenn die Links alle aus sich selbst heraus eindeutig sind. Die Bereitstellung der Möglichkeit die Links (aus sich selbst heraus) eindeutig zu machen oder auch nicht, gibt beiden Benutzern mit Behinderungen die Möglichkeit, die Seite in dem Format zu benutzen, die am besten ihren Bedürfnissen entspricht.

Zum Beispiel: Eine Seite, auf der 100 Buchtitel zusammen mit Links zum Herunterladen der Bücher in HTML, PDF, DOC, TXT, MP3 oder AAC aufgelistet werden, könnte normalerweise wie folgt angesehen werden: Buchtitel als Link mit den Worten „als HTML“ dahinter. Dann der Satz „Auch erhältlich in:“ gefolgt von einer Reihe an kurzen Links mit dem Text „HTML“, „PDF“, „DOC“, „TXT“, „MP3“ und „AAC“. Auf Stufe 3 könnten manche Benutzer wählen, dass sie die Seite auf diese Art sehen - weil sie die Seite schwerer zu verstehen oder langsamer zu benutzen fänden, wenn der komplette Buchtitel in jedem der Links aufgeführt würde. Andere könnten auswählen, dass sie die Seite mit dem vollen Titel als Teil jedes Links sehen wollen, so dass jeder Link aus sich selbst heraus verständlich wäre. Sowohl die erste als auch die letzte Gruppe könnte Menschen mit visuellen oder kognitiven Behinderungen enthalten, die unterschiedliche Techniken zum Browsen benutzen oder die unterschiedliche Arten oder Schweregrade an Behinderungen haben.

  • Dieses Erfolgskriterium hilft Menschen mit motorischen Beeinträchtigungen, indem diese Webseiten, an denen sie nicht interessiert sind, überspringen können und dadurch Tastenanschläge vermieden werden, die notwendig wären, um den referenzierten Inhalt zu besuchen und dann zum aktuellen Inhalt zurückzukehren.

  • Menschen mit kognitiven Einschränkungen werden nicht durch zusätzliche Navigation zu und von Inhalten, an denen sie nicht interessiert sind, orientierungslos.

  • Menschen mit visuellen Behinderungen profitieren davon, dass sie ihren Platz im Inhalt nicht verlieren, wenn sie zur Ursprungsseite zurückkehren. Die Linkliste des Screenreaders ist zum Auffinden von Informationen nützlicher, weil die Ziele der Links beschrieben werden.

  • Sowohl ein Symbol als auch Text sind im gleichen Link enthalten

    Ein Symbol einer Wahlmaschine und der Text „Government of Ireland's Commission of Electronic Voting“ werden kombiniert, um einen einzigen Link zu ergeben.

  • Eine Liste mit Buchtiteln

    Eine Liste an Büchern steht in drei Formaten zur Verfügung: HTML, PDF und mp3 (eine Aufnahme einer Person, die das Buch liest). Auf den Buchtitel folgen Links zu den unterschiedlichen Formaten. Der gerenderte Text für jeden Link ist nur der Format-Typ, aber der Text, der mit jedem Link verknüpft ist, enthält sowohl den Titel als auch das Format; zum Beispiel „Gullivers Reisen, MP3“.

Ressourcen sind nur zu Informationszwecken und keine offizielle Empfehlung.

Jeder nummerierte Punkt in diesem Abschnitt repräsentiert eine Technik oder eine Kombination von Techniken, welche die WCAG-Arbeitsgruppe für ausreichend zur Erfüllung dieses Erfolgskriterium hält. Die aufgelisteten Techniken erfüllen das Erfolgskriterium nur dann, wenn alle WCAG 2.0 Konformitätsbedingungen erfüllt wurden.

Obwohl sie für die Konformität nicht erforderlich sind, so sollten die folgenden zusätzlichen Techniken dennoch in Betracht gezogen werden, um den Inhalt barrierefreier zu machen. Nicht alle Techniken können in allen Situationen benutzt werden oder wären in allen Situationen effektiv.

Mehrdeutig für Benutzer im Allgemeinen (ambiguous to users in general)

Der Zweck kann nicht durch den Link und die gesamten Informationen auf der Webseite, die dem Benutzer gleichzeitig mit dem Link gezeigt werden, bestimmt werden (d.h. Leser ohne Behinderungen würden erst bei Aktivierung eines Links wissen, was dieser macht und nicht schon vorher).

Beispiel: Das Wort Guave im folgenden Satz „Eines der bedeutendsten Exportgüter ist die Guave“ ist ein Link. Der Link könnte zu einer Definition von Guave führen, zu einem Diagramm, in dem die Menge an exportierten Guaven aufgelistet ist oder zu einer Fotografie von Menschen bei der Guavenernte. Bevor der Link nicht aktiviert wird, sind sich alle Benutzer darüber im Unklaren und die Person mit einer Behinderung hat keinerlei Nachteil.

Mechanismus (mechanism)

Prozess oder Technik, um ein Ergebnis zu erzielen.

Anmerkung 1: Der Mechanismus kann explizit im Inhalt bereitgestellt werden oder man verlässt sich darauf, dass er entweder von der Plattform oder dem Benutzeragenten einschließlich assistierender Techniken bereitgestellt wird.

Anmerkung 2: Der Mechanismus muss alle Erfolgskriterien für die angegebene Konformitätsstufe erfüllen.


N.B.: Bitte beachten Sie, dass es sich bei diesen Text um die Übersetzung des englischen Originals bei www.w3.org/TR/UNDERSTANDING-WCAG20/ handelt. Wenn sie Fehler bei der Lektüre finden oder Verbesserungsvorschläge haben, können Sie diese gerne in den Kommentaren hinterlassen.