Übersetzung von »WCAG 2.0 verstehen«: Seite mit Titel versehen – Erfolgskriterium 2.4.2 verstehen
Absicht dieses Erfolgskriteriums
Die Absicht dieses dieses Erfolgskriteriums ist es, Benutzern zu helfen, Inhalte zu finden und sich selber darin zu orientieren, indem man sicherstellt, dass jede Webseite einen beschreibenden Titel hat. Titel identifizieren die aktuelle Position, ohne dass man vom Benutzer verlangt, den Inhalt der Seite zu lesen oder zu interpretieren. Wenn Titel in Sitemaps oder in Listen mit Suchergebnissen erscheinen, dann können Benutzer den Inhalt, den sie benötigen, schneller erkennen. Benutzeragenten stellen dem Benutzer den Titel der Seite auf einfache Art bereit, um die Seite zu identifizieren. Zum Beispiel kann ein Benutzeragent den Seitentitel entweder in der Titelleiste des Fensters oder als Name des Tabs, der die Seite enthält, anzeigen.
Konkreter Nutzen von Erfolgskriterium 2.4.2
Diese Kriterium nützt allen Benutzern, indem es Benutzern erlaubt, schnell und einfach zu erkennen, ob die auf der Webseite enthaltenen Informationen relevant für ihre Bedürfnisse sind.
Menschen mit visuelle Behinderungen profitieren davon, dass sie in der Lage sind, Inhalte zu unterscheiden, wenn mehrere Webseiten geöffnet sind.
Menschen mit kognitiven Behinderungen, begrenztem Kurzzeitgedächtnis und Lesebehinderungen profitieren auch von der Möglichkeit, Inhalte durch ihren Titel zu identifizieren.
Dieses Kriterium nützt auch Menschen mit schweren Mobilitätsstörungen, deren Arbeitsweise sich auf Audio stützt, wenn sie zwischen Webseiten navigieren.
Beispiele für Erfolgskriterium 2.4.2
Eine HTML-Webseite
Der beschreibende Titel einer HTML-Webseite ist mit dem <title>-Element ausgezeichnet, so dass er in der Titelleiste des Benutzeragenten angezeigt wird.
Eine Dokument-Sammlung.
Der Titel von WCAG 2.0 verstehen lautet „WCAG 2.0 verstehen“.
Die Einleitungs-Seite hat den Titel "Einführung in ‚WCAG 2.0 verstehen‘“.
Hauptabschnitte des Dokumentes sind Seiten mit den Titeln „Richtlinie X verstehen“ und „Erfolgskriterium X verstehen“.
Anhang A hat den Titel „Glossar“.
Anhang B hat den Titel „Danksagungen“.
Anhang C hat den Titel „Referenzen“.
Eine Webanwendung.
Eine Bank-Anwendung lässt den Benutzer seine Konten kontrollieren, ältere Auszüge ansehen und Transaktionen ausführen. Die Webanwendung generiert dynamisch Titel für jede Webseite, z.B. „Bank XYZ, Konten von John Smith“ „Bank XYZ, Dezember 2005, Auszug für Konto 1234-5678“.
Verwandte Ressourcen
Ressourcen sind nur zu Informationszwecken und keine offizielle Empfehlung.
Writing Better Web Page Titles How to write titles for Web pages that will enhance search engine effectiveness.
Guidelines for Accessible and Usable Web Sites: Observing Users Who Work With Screen Readers. Theofanos, M.F., and Redish, J. (2003). Interactions, Volume X, Issue 6, November-December 2003, pages 38-51, http://portal.acm.org/citation.cfm?doid=947226.947227
Techniken und Fehler für Erfolgskriterium 2.4.2 - Seite mit Titel versehen
Jeder nummerierte Punkt in diesem Abschnitt repräsentiert eine Technik oder eine Kombination von Techniken, welche die WCAG-Arbeitsgruppe für ausreichend zur Erfüllung dieses Erfolgskriterium hält. Die aufgelisteten Techniken erfüllen das Erfolgskriterium nur dann, wenn alle WCAG 2.0 Konformitätsbedingungen erfüllt wurden.
Ausreichende Techniken
G88: Bereitstellung beschreibender Titel für Webseiten UND Verknüpfung eines Titels mit einer Webseite, indem eine der folgenden Techniken benutzt wird:
Zusätzliche Techniken (empfohlen) für 2.4.2
Obwohl sie für die Konformität nicht erforderlich sind, so sollten die folgenden zusätzlichen Techniken dennoch in Betracht gezogen werden, um den Inhalt barrierefreier zu machen. Nicht alle Techniken können in allen Situationen benutzt werden oder wären in allen Situationen effektiv.
G127: Kennzeichnung der Beziehung einer Webseite zu einer größeren Sammlung von Webseiten
Bezeichnung des Themas der Webseite (zukünftiger Link)
Bereitstellung eines aussagekräftigen Namens zur Bezeichnung von frames (zukünftiger Link)
Benutzung von eindeutigen Titeln für Webseiten (zukünftiger Link)
Bereitstellung einer beschreibenden Top-Level Seitenüberschrift (zukünftiger Link)
Verbreitete Fehler bei Erfolgskriterium 2.4.2
Im Folgenden finden Sie verbreitete Fehler, die von der WCAG-Arbeitsgruppe als Scheitern an Erfolgskriterium 2.4.2 betrachtet werden.
Schlüsselbegriffe
- Webseite
Eine nicht-eingebettete Ressource abgerufen von einem einzelnen URI unter der Benutzung von HTTP plus jeder anderen Ressource, die beim Rendern benutzt wird oder die dazu bestimmt ist, mit der Ursprungs-Ressource zusammen durch einen Benutzeragenten gerendert zu werden.
Anmerkung 1: Obwohl jede „andere Ressource“ zusammen mit der ursprünglichen Ressource gerendert würde, würden sie nicht zwangsläufig zeitgleich miteinander gerendert werden.
Anmerkung 2: Zum Zweck der Konformität mit diesen Richtlinien muss eine Ressource „nicht eingebettet“ innerhalb des Geltungsbereichs der Konformität sein, um als Webseite zu gelten.
Beispiel 1: Eine Web-Ressource, die alle eingebetteten Bilder und Medien beinhaltet.
Beispiel 2: Eine Web-Mail-Anwendung, die unter der Benutzung von Asynchronem JavaScript und XML (AJAX) entwickelt wurde. Das Programm liegt komplett unter http://example.com/mail, beinhaltet aber einen Posteingang, einen Kontaktbereich und einen Kalender. Es werden Links oder Schaltflächen bereitgestellt, die dazu führen, dass der Posteingang, die Kontakte oder der Kalender angezeigt werden, die aber nicht den URI der Seite als Ganzes verändern.
Beispiel 3: Eine anpassbare Portalseite, auf der Benutzer den anzuzeigenden Inhalt aus einer Gruppe verschiedener Inhaltsmodule auswählen können.
Beispiel 4: Wenn Sie in Ihrem Browser „http://shopping.example.com/“ eingeben, dann kommen Sie zu einer film-ähnlichen, interaktiven Einkaufsumgebung, in der Sie visuell in einem Geschäft herumgehen und Produkte aus den Regalen um Sie herum nehmen und in einen visuellen Einkaufswagen vor Ihnen legen können. Das Klicken auf ein Produkt führt dazu, dass es zusammen mit einem Datenblatt vorgestellt wird, das daneben schwebt. Dies kann eine einseitige Website sein oder einfach nur eine Seite innerhalb einer Website.
N.B.: Bitte beachten Sie, dass es sich bei diesen Text um die Übersetzung des englischen Originals bei www.w3.org/TR/UNDERSTANDING-WCAG20/ handelt. Wenn sie Fehler bei der Lektüre finden oder Verbesserungsvorschläge haben, können Sie diese gerne in den Kommentaren hinterlassen.