Übersetzung von »WCAG 2.0 verstehen«: Drei Blitze – Erfolgskriterium 2.3.2 verstehen
Absicht dieses Erfolgskriteriums
Der Zweck dieses Erfolgskriteriums ist es, das Risiko von Anfällen weiter zu reduzieren. Anfälle können nicht komplett eliminiert werden, da manche Menschen so empfindlich sind. Das Risiko, dass eine Person einen Anfall bekommt, kann allerdings, indem jedes Blitzen von 3-Blitzen-pro-Sekunde in einem beliebigen Bereich des Bildschirms eliminiert wird, weiter reduziert werden, statt einfach nur den Maßnahmen, die heutzutage normalerweise in internationalen Standards benutzt werden, so wie wir dies auf Stufe A tun, nachzukommen.
Während Erfolgskriterium 2.3.1 Blitzen erlaubt, wenn es dunkel genug ist oder einen ausreichend kleinen Bereich betrifft, erlaubt Erfolgskriterium 2.3.2 kein Blitzen, das häufiger als 3 pro Sekunde auftritt, unabhängig von Helligkeit oder Größe. Das führt dazu, dass auch nur ein einziges blitzendes Pixel dieses Kriterium missachten würde. Die Absicht ist es, gegen Blitzen, das größer als ein einzelnes Pixel ist, zu schützen, da aber eine unbekanntes Maß an Vergrößerung oder unbekannte Einstellungen zu hohem Kontrast Anwendung finden könnten, gilt das Verbot für jegliches Blitzen.
Anmerkung: In manchen Fällen kann sich das, was wir als „blinkend“ und das, was wir als „blitzend“ bezeichnen, leicht überlappen. Wir benutzen unterschiedliche Begriffe für diese beiden, weil "blinkend" zu einem Ablenkungsproblem führt, das Sie für einen kurzen Zeitraum erlauben können, so lange es aufhört (oder gestoppt werden kann), während „blitzend“ ein Auslöser für Anfälle ist und nicht erlaubt werden kann, da es sonst zu einem Anfall führt. Der Anfall würde schneller auftreten als den meisten Benutzern ein Abschalten möglich wäre. „Blinken“ bezieht sich daher auf langsame, sich wiederholende Änderungen, die ablenken würden. „Blitz“ bezieht sich auf Änderungen, die einen Anfall auslösen könnten, wenn sie hell genug wären oder lang genug dauern würden. Blinken tritt normalerweise nicht mit Geschwindigkeiten von 3 oder mehr pro Sekunde auf, also überlappen sich blinken und blitzen nicht. Blinken kann allerdings schneller als 3 pro Sekunde auftreten, so dass es eine Überlappung geben könnte. Siehe Erfolgskriterium 2.2.2 verstehen - Pausieren, beenden, ausblenden für weitere Informationen zum Blinken.
Konkreter Nutzen von Erfolgskriterium 2.3.2
Individuen, die Anfälle bekommen, wenn sie blitzendes Material ansehen, werden in der Lage sein, sämtliches Material auf einer Site anzusehen, ohne dass sie einen Anfall haben und ohne dass sie auf die komplette Erfahrung des Inhalts verzichten müssen, indem sie auf Textalternativen beschränkt sind. Dies beinhaltet Menschen mit sowohl photosensitiver Epilepsie als auch andern photosensitiven Anfallsleiden.
Beispiele für Erfolgskriterium 2.3.2
Ein Film mit einer Szene, die sehr helle Blitze enthält, wird bearbeitet, so dass die Blitze nur dreimal in jedem beliebigen, eine Sekunde dauernden Zeitraum blitzen.
Verwandte Ressourcen
Ressourcen sind nur zu Informationszwecken und keine offizielle Empfehlung.
Techniken und Fehler für Erfolgskriterium 2.3.2 - Drei Blitze
Jeder nummerierte Punkt in diesem Abschnitt repräsentiert eine Technik oder eine Kombination von Techniken, welche die WCAG-Arbeitsgruppe für ausreichend zur Erfüllung dieses Erfolgskriterium hält. Die aufgelisteten Techniken erfüllen das Erfolgskriterium nur dann, wenn alle WCAG 2.0 Konformitätsbedingungen erfüllt wurden.
Ausreichende Techniken
Zusätzliche Techniken (empfohlen) für 2.3.2
Obwohl sie für die Konformität nicht erforderlich sind, so sollten die folgenden zusätzlichen Techniken dennoch in Betracht gezogen werden, um den Inhalt barrierefreier zu machen. Nicht alle Techniken können in allen Situationen benutzt werden oder wären in allen Situationen effektiv.
Reduzierung des Kontrastes für jegliche blitzende Inhalte (zukünftiger Link)
Vermeidung von vollkommen gesättigten Rot-Tönen bei jeglichen blitzenden Inhalten (zukünftiger Link)
Reduzierung der Anzahl an Blitzen, auch wenn die Grenzwerte nicht verletzt werden (zukünftiger Link)
Verlangsamung von live-Material, um schnelle Blitze zu vermeiden (wie in Blitzlampen) (zukünftiger Link)
Vorübergehendes Einfrieren eines Bildes, wenn mehr als drei Blitze innerhalb eines Zeitraums von 1 Sekunde entdeckt werden (zukünftiger Link)
Absenken des Kontrastverhältnisses, wenn drei Blitze innerhalb eines Zeitraums von 1 Sekunde entdeckt werden (zukünftiger Link)
Verbreitete Fehler bei Erfolgskriterium 2.3.2
Im Folgenden finden Sie verbreitete Fehler, die von der WCAG-Arbeitsgruppe als Scheitern an Erfolgskriterium 2.3.2 betrachtet werden.
(Derzeit keine Fehler dokumentiert)
Schlüsselbegriffe
- Webseite
Eine nicht-eingebettete Ressource abgerufen von einem einzelnen URI unter der Benutzung von HTTP plus jeder anderen Ressource, die beim Rendern benutzt wird oder die dazu bestimmt ist, mit der Ursprungs-Ressource zusammen durch einen Benutzeragenten gerendert zu werden.
Anmerkung 1: Obwohl jede „andere Ressource“ zusammen mit der ursprünglichen Ressource gerendert würde, würden sie nicht zwangsläufig zeitgleich miteinander gerendert werden.
Anmerkung 2: Zum Zweck der Konformität mit diesen Richtlinien muss eine Ressource „nicht eingebettet“ innerhalb des Geltungsbereichs der Konformität sein, um als Webseite zu gelten.
Beispiel 1: Eine Web-Ressource, die alle eingebetteten Bilder und Medien beinhaltet.
Beispiel 2: Eine Web-Mail-Anwendung, die unter der Benutzung von Asynchronem JavaScript und XML (AJAX) entwickelt wurde. Das Programm liegt komplett unter http://example.com/mail, beinhaltet aber einen Posteingang, einen Kontaktbereich und einen Kalender. Es werden Links oder Schaltflächen bereitgestellt, die dazu führen, dass der Posteingang, die Kontakte oder der Kalender angezeigt werden, die aber nicht den URI der Seite als Ganzes verändern.
Beispiel 3: Eine anpassbare Portalseite, auf der Benutzer den anzuzeigenden Inhalt aus einer Gruppe verschiedener Inhaltsmodule auswählen können.
Beispiel 4: Wenn Sie in Ihrem Browser „http://shopping.example.com/“ eingeben, dann kommen Sie zu einer film-ähnlichen, interaktiven Einkaufsumgebung, in der Sie visuell in einem Geschäft herumgehen und Produkte aus den Regalen um Sie herum nehmen und in einen visuellen Einkaufswagen vor Ihnen legen können. Das Klicken auf ein Produkt führt dazu, dass es zusammen mit einem Datenblatt vorgestellt wird, das daneben schwebt. Dies kann eine einseitige Website sein oder einfach nur eine Seite innerhalb einer Website.
- Blitz (flash)
Ein Paar von entgegengesetzten Änderungen in relativer Luminanz. Wenn die Änderungen groß genug sind und in der richtigen Frequenz auftreten, können sie bei manchen Menschen Anfälle hervorrufen.
Anmerkung 1: Siehe Allgemeine Grenzwerte zu Blitzen und roten Blitzen (general flash and red flash thresholds) für Informationen über Arten von Blitzen, die nicht erlaubt sind.
Anmerkung 2: Siehe auch Blinkend (blinking).
N.B.: Bitte beachten Sie, dass es sich bei diesen Text um die Übersetzung des englischen Originals bei www.w3.org/TR/UNDERSTANDING-WCAG20/ handelt. Wenn sie Fehler bei der Lektüre finden oder Verbesserungsvorschläge haben, können Sie diese gerne in den Kommentaren hinterlassen.