Übersetzung von »WCAG 2.0 verstehen«: Keine Zeiteinteilung – Erfolgskriterium 2.2.3 verstehen
2.2.3 Keine Zeiteinteilung: Die Zeiteinteilung ist kein unentbehrlicher Teil eines vom Inhalt dargestellten Ereignisses oder einer Handlung außer bei nicht-interaktiven synchronisierten Medien und Echtzeit-Ereignissen. (Stufe AAA)
Absicht dieses Erfolgskriteriums
Die Absicht dieses Erfolgskriteriums ist es, das Auftreten von Inhalten, bei denen eine zeitlich festgelegte Interaktion erforderlich ist, zu minimieren. Dies macht es blinden Menschen, Menschen mit geringem Sehvermögen, mit kognitiven Einschränkungen oder motorischen Beeinträchtigungen möglich, mit Inhalten zu interagieren. Dies weicht insofern vom Erfolgskriterium der Stufe A ab, als dass die einzige Ausnahme für Echtzeit-Ereignissen gilt.
Anmerkung: Reine Videoinhalte, wie beispielsweise Gebärdensprache, werden in Richtlinie 1.1 behandelt.
Konkreter Nutzen von Erfolgskriterium 2.2.3
Menschen mit Körperbehinderungen brauchen oft mehr Zeit um zu reagieren, zu tippen und Aktivitäten fertig zu stellen. Menschen mit geringem Sehvermögen benötigen mehr Zeit, um Dinge auf dem Bildschirm aufzufinden und zu lesen. Menschen, die blind sind und Screenreader benutzen, benötigen möglicherweise mehr Zeit, um Bildschirm-Layouts zu verstehen, Informationen zu finden und Steuerelemente zu bedienen. Menschen, die kognitive oder Sprach-Einschränkungen haben, benötigen mehr Zeit zum lesen und zum verstehen. Menschen, die taub sind und in Gebärdensprache kommunizieren benötigen möglicherweise mehr Zeit, um Informationen, die in Textform gedruckt sind (was für einige eine Zweitsprache sein kann), zu lesen.
In Situationen, in denen ein Übersetzer in die Gebärdensprache möglicherweise einem tauben Benutzer Audioinhalte erzählt, ist die Kontrolle über zeitliche Begrenzungen ebenfalls wichtig.
Beispiele für Erfolgskriterium 2.2.3
Ein Test ist so gestaltet, dass die zum Ausfüllen des Tests benötigte Zeit keinen Einfluss auf die Bewertung hat
Statt einen Online-Test durch die Benutzung einer zeitlichen Begrenzung zu kalibrieren, wird der Test basierend auf den Punktebewertungen kalibriert, wenn Benutzer keine zeitliche Begrenzungen haben.
Ein Spiel wurde so gestaltet, dass sich die Benutzer abwechseln statt in Echtzeit zu konkurrieren
Eine Seite kann das Spiel pausieren ohne dessen Wettbewerbsaspekt außer Kraft zu setzen.
Verwandte Ressourcen
Ressourcen sind nur zu Informationszwecken und keine offizielle Empfehlung.
(derzeit keine dokumentiert)
Techniken und Fehler für Erfolgskriterium 2.2.3 - Keine Zeiteinteilung
Jeder nummerierte Punkt in diesem Abschnitt repräsentiert eine Technik oder eine Kombination von Techniken, welche die WCAG-Arbeitsgruppe für ausreichend zur Erfüllung dieses Erfolgskriterium hält. Die aufgelisteten Techniken erfüllen das Erfolgskriterium nur dann, wenn alle WCAG 2.0 Konformitätsbedingungen erfüllt wurden.
Ausreichende Techniken
Zusätzliche Techniken (empfohlen) für 2.2.3
Obwohl sie für die Konformität nicht erforderlich sind, so sollten die folgenden zusätzlichen Techniken dennoch in Betracht gezogen werden, um den Inhalt barrierefreier zu machen. Nicht alle Techniken können in allen Situationen benutzt werden oder wären in allen Situationen effektiv.
(derzeit keine dokumentiert)
Verbreitete Fehler bei Erfolgskriterium 2.2.3
Im Folgenden finden Sie verbreitete Fehler, die von der WCAG-Arbeitsgruppe als Scheitern an Erfolgskriterium 2.2.3 betrachtet werden.
(Derzeit keine Fehler dokumentiert)
Schlüsselbegriffe
- Unentbehrlich (essential)
Wenn dies entfernt würde, würde die Information oder Funktionalität des Inhalts grundlegend verändert, und Information und Funktionalität können nicht auf andere konforme Art und Weise erreicht werden.
- Echtzeit-Ereignis (real-time event)
Ereignis, das a) zur gleichen Zeit wie das Ansehen desselben stattfindet und b) nicht komplett vom Inhalt generiert wird.
Beispiel 1: Ein „Webcast“ einer Live-Aufführung (findet zur gleichen Zeit wie das Ansehen derselben statt und ist nicht aufgezeichnet).
Beispiel 2: Eine Online-Auktion mit bietenden Personen (findet zur gleichen Zeit statt wie das Ansehen).
Beispiel 3: Lebende Menschen, die in einer virtuellen Welt interagieren, indem sie Avatare benutzen (wird nicht komplett durch den Inhalt generiert und findet zur gleichen Zeit statt wie das Ansehen).
- Synchronisierte Medien (synchronized media)
Audio oder Video, synchronisiert mit einem anderen Format für die Präsentation von Informationen und/oder mit zeitbasierten interaktiven Komponenten, es sei denn, das Medium ist eine Medienalternative für Text, die als solche deutlich gekennzeichnet ist.
N.B.: Bitte beachten Sie, dass es sich bei diesen Text um die Übersetzung des englischen Originals bei www.w3.org/TR/UNDERSTANDING-WCAG20/ handelt. Wenn sie Fehler bei der Lektüre finden oder Verbesserungsvorschläge haben, können Sie diese gerne in den Kommentaren hinterlassen.