Übersetzung von »WCAG 2.0 verstehen«: Pausieren, beenden, ausblenden – Erfolgskriterium 2.2.2 verstehen
2.2.2 Pausieren, beenden, ausblenden: Für sich bewegende, blinkende, scrollende oder sich automatisch aktualisierende Informationen gelten alle folgenden Punkte: (Stufe A)
Sich bewegend, blinkend, scrollend: Für alle sich bewegenden, blinkenden oder scrollenden Informationen, die (1) automatisch beginnen, (2) länger als 5 Sekunden dauern und (3) parallel zu anderen Inhalten dargestellt werden, gibt es einen Mechanismus für den Benutzer, um diese zu pausieren, zu beenden oder auszublenden außer die Bewegung, das Blinken oder das Scrollen ist Teil einer Handlung, bei der es unentbehrlich ist und
Automatische Aktualisierung: Für alle sich automatisch aktualisierenden Informationen, die (1) automatisch beginnen und (2) parallel mit anderen Inhalten dargestellt werden, gibt es einen Mechanismus, damit der Benutzer die Aktualisierung pausieren, beenden oder ausblenden oder die Häufigkeit der Aktualisierung kontrollieren kann, außer die automatische Aktualisierung ist Teil einer Handlung, bei der sie unentbehrlich ist.
Anmerkung 1: Für Anforderungen in Bezug auf flackernden oder blitzenden Inhalt beachten Sie Richtlinie 2.3.
Anmerkung 2: Jeglicher Inhalt, der dieses Erfolgskriterium nicht erfüllt, kann die Möglichkeit eines Benutzers beeinträchtigen, die ganze Seite zu nutzen. Daher muss jeglicher Inhalt auf einer Webseite (egal ob er dazu benutzt wird, andere Erfolgskriterien zu erfüllen oder nicht) dieses Erfolgskriterium erfüllen. Lesen Sie Konformitätsbedingung 5: Nicht störend.
Anmerkung 3: Inhalt, der regelmäßig durch Software aktualisiert oder zum Benutzeragenten gestreamt wird, muss Informationen, die zwischen dem Beginn der Pause und der Wiederaufnahme der Präsentation generiert oder erhalten werden, nicht aufrechterhalten oder anzeigen, da dies möglicherweise technisch nicht möglich ist und es in vielen Situationen irreführend sein könnte, dies zu tun.
Anmerkung 4: Eine Animation, die als Teil einer Vorlade-Phase oder einer ähnlichen Situation entsteht, kann als unentbehrlich angesehen werden, wenn für alle Benutzer während dieser Phase keine Interaktion stattfinden kann und wenn es Benutzer verwirren könnte oder dazu führen könnte, dass sie denken, dass der Inhalt eingefroren oder defekt ist, wenn der Fortschritt nicht angezeigt wird.
Absicht dieses Erfolgskriteriums
Die Absicht dieses Erfolgskriteriums ist, es zu vermeiden, dass Benutzer während ihrer Interaktion mit einer Webseite abgelenkt werden.
„Sich bewegend, blinkend und scrollend“ bezieht sich auf Inhalt, bei dem der sichtbare Inhalt ein Gefühl von Bewegung vermittelt. Gängige Beispiele beinhalten Spielfilme, synchronisierte Medienpräsentationen, Animationen, Echtzeit-Spiele und scrollende Aktien-Ticker. „Automatische Aktualisierung“ bezieht sich auf Inhalt, der sich auf Basis eines vorab festgelegten Zeitintervalls aktualisiert oder verschwindet. Gängige zeitbasierte Inhalte enthalten Audio-Inhalte, automatisch aktualisierte Wetterinformationen, Nachrichten, Aktualisierungen von Aktienpreisen und Präsentationen und Nachrichten, die sich automatisch weiter bewegen. Die Anforderungen für sich bewegende, blinkende und scrollende Inhalte und für sich automatisch aktualisierende Inhalte sind die gleichen, mit der Ausnahme, dass:
Autoren die Option haben, dem Benutzer ein Mittel zur Verfügung zu stellen, um die Häufigkeit der Aktualisierungen zu steuern, wenn sich Inhalt automatisch aktualisiert und
dass es keine drei-Sekunden-Ausnahme zur automatischen Aktualisierung gibt, da es wenig Sinn macht, für gerade mal drei Sekunden eine automatische Aktualisierung zu machen und dann damit aufzuhören
Inhalte, die sich bewegen oder sich automatisch aktualisieren können sowohl für diejenigen, die Schwierigkeiten haben, stationären Text schnell zu lesen als auch für diejenigen, die Schwierigkeiten haben, sich bewegende Objekte zu verfolgen, eine Barriere darstellen. Sie können auch bei Screenreadern zu Problemen führen.
Sich bewegende Inhalte können für manche Menschen auch eine massive Ablenkung sein. Bestimmte Gruppen, besonders diejenigen mit Aufmerksamkeitsdefizitsyndrom, finden blinkende Inhalte ablenkend; diese erschweren es ihnen, sich auf andere Teile der Webseite zu konzentrieren. Fünf Sekunden wurden ausgewählt, weil dies lang genug ist, um die Aufmerksamkeit des Benutzers zu bekommen, aber nicht so lang, dass ein Benutzer, wenn notwendig, nicht das Ende der Ablenkung abwarten kann, um die Seite zu benutzen.
Inhalt, der pausiert wurde, kann entweder in Echtzeit fortgesetzt werden oder von dem Punkt der Präsentation an weiterlaufen, an dem der Benutzer stehengeblieben ist.
Pausieren und an dem Punkt fortfahren, an dem der Benutzer stehengeblieben ist, ist am Besten für Benutzer, die zum Lesen des Inhalts pausieren wollen und funktioniert am Besten, wenn der Inhalt nicht mit einem Echtzeit-Ereignis oder Status verknüpft ist.
Anmerkung: Lesen Sie Erfolgskriterium 2.2.1 verstehen - Zeiteinteilung anpassbar für zusätzliche Anforderungen in Bezug auf zeitliche Begrenzungen zum Lesen.
Pausieren und zur aktuellen Anzeige springen (wenn die Pause beendet wird) ist besser bei Informationen, die vom Wesen her Echtzeit oder „Status“ sind. Zum Beispiel würden ein Wetterradar, ein Börsenticker, eine Verkehrskamera oder ein Auktions-Timer irreführende Informationen zeigen, wenn eine Pause dazu führen würde, dass alte Informationen angezeigt würden, wenn der Inhalt wieder gestartet würde.
Anmerkung: Das Ausblenden des Inhalts würde das gleiche Ergebnis haben wie das Pausieren und das Springen zur aktuellen Anzeige (wenn die Pause aufgehoben wird).
Anmerkung: Die Begriffe „blinkend“ und „blitzend“ können sich manchmal auf den gleichen Inhalt beziehen.
„Blinkend“ bezieht sich auf Inhalt, der zu einem Ablenkungs-Problem führt. Blinken kann für eine kurze Zeit zugelassen werden, so lange es aufhört (oder gestoppt werden kann)
„Blitzend“ bezieht sich auf Inhalt, der einen Anfall auslösen kann (wenn es mehr als 3 Blitze pro Sekunde sind und groß und hell genug ist). Dies kann nicht einmal für eine Sekunde erlaubt werden oder es könnte zu einem Anfall führen. Und das Abschalten des Blitzens ist auch keine Option, denn der Anfall könnte schneller auftreten als die meisten Benutzer es abschalten könnten.
Blinken tritt normalerweise nicht mit Geschwindigkeiten von 3 pro Sekunde oder mehr auf, aber es kann. Wenn das Blinken schneller als 3 pro Sekunde ist, dann würde man es als Blitz ansehen.
Konkreter Nutzen von Erfolgskriterium 2.2.2
Die Bereitstellung von Inhalt, der nach fünf Sekunden aufhört zu blinken oder die Bereitstellung eines Mechanismus für Benutzer, um blinkende Inhalte zu stoppen, erlaubt es Menschen mit bestimmten Behinderungen, mit der Webseite zu interagieren.
Ein Verwendungszweck von blinkenden Inhalten ist es, die Aufmerksamkeit des Besuchers auf diesen Inhalt zu ziehen. Auch wenn dies eine wirksame Technik für alle Benutzer mit Sehvermögen ist, kann es ein Problem für manche Benutzer sein, wenn es andauert. Für bestimmte Gruppen, einschließlich Menschen mit geringer Lese- und Schreibfähigkeit, Lesebehinderungen und intellektuellen Behinderungen und Menschen mit Aufmerksamkeitsdefizitsyndrom, kann blinkender Inhalt es schwierig oder sogar unmöglich machen, mit dem Rest der Webseite zu interagieren.
Beispiele für Erfolgskriterium 2.2.2
Eine essentielle Animation kann pausiert werden, ohne die Aktivität zu beeinflussen
Eine Website hilft Benutzern durch Animationen, die Prozesse demonstrieren, zu verstehen, ‚wie die Dinge funktionieren‘. Animationen haben „Pause“ und „Wieder starten“ Schaltflächen.
Ein Börsenticker
Ein Börsenticker hat „Pause“ und „Wieder starten“ Schaltflächen. Das Pausieren des Tickers führt dazu, dass er bei der aktuell angezeigten Aktie pausiert. Das erneute Starten führt dazu, dass der Ticker von dem angehaltenen Punkt an fortfährt, aber mit einer Mitteilung, dass die Anzeige verspätet ist. Da es normalerweise die Absicht eines Börsentickers ist, Informationen in Echtzeit zu geben, könnte es auch eine Schaltfläche geben, die den Ticker zu der zuletzt gehandelten Aktie vorrückt.
Ein Spiel wurde so gestaltet, dass sich die Benutzer abwechseln statt in Echtzeit zu konkurrieren
Eine Seite kann das Spiel pausieren ohne dessen Wettbewerbsaspekt außer Kraft zu setzen.
Eine Web-Anzeige
Eine Anzeige blinkt, um die Aufmerksamkeit der Betrachter zu bekommen, stoppt aber nach 5 Sekunden
Eine Eingabeaufforderung in einem Formular
In einem Formular blinkt in der Nähe der Absenden-Schaltfläche ein Pfeil, wenn ein Benutzer mit dem Ausfüllen des Formulars fertig ist, aber die Absenden-Schaltfläche nicht aktiviert. Das Blinken stoppt nach 5 Sekunden.
Eine Animation
Im oberen Bereich der Seite läuft eine Animation, aber in der Nähe des unteren Endes der Animation gibt es eine „Animation anhalten“-Schaltfläche.
Eine „Lade“ -Animation
Auf einer Seite, bei der ein bestimmter Prozentsatz einer großen Datei heruntergeladen werden muss, bevor das Abspielen beginnen kann, wird eine Preloader-Animation gezeigt. Die Animation ist der einzige Inhalt auf der Seite und teilt dem Benutzer mit, dass er bitte warten möge während das Video lädt. Da der sich bewegende Inhalt nicht parallel zu anderem Inhalt gezeigt wird, muss kein Mechanismus zum Pausieren, Beenden oder Ausblenden bereitgestellt werden, auch wenn die Animation bei Benutzern mit einer langsamen Verbindung möglicherweise länger als 5 Sekunden läuft.
Eine ganzseitige Anzeige
Eine Site verlangt, dass alle Benutzer eine 15 Sekunden dauernde Anzeige ansehen, bevor sie auf den kostenlosen Inhalt, der auf der Site zur Verfügung steht, zugreifen können. Da das Ansehen der Anzeige eine Bedingung für alle Benutzer ist und weil sie nicht parallel mit anderen Inhalten angezeigt wird, muss kein Mechanismus zum Pausieren, Beenden oder Ausblenden zur Verfügung gestellt werden.
Verwandte Ressourcen
Ressourcen sind nur zu Informationszwecken und keine offizielle Empfehlung.
(derzeit keine dokumentiert)
Techniken und Fehler bei Erfolgskriterium 2.2.2 - Pausieren, beenden, ausblenden
Jeder nummerierte Punkt in diesem Abschnitt repräsentiert eine Technik oder eine Kombination von Techniken, welche die WCAG-Arbeitsgruppe für ausreichend zur Erfüllung dieses Erfolgskriterium hält. Die aufgelisteten Techniken erfüllen das Erfolgskriterium nur dann, wenn alle WCAG 2.0 Konformitätsbedingungen erfüllt wurden.
Ausreichende Techniken
Zusätzliche Techniken (empfohlen) für 2.2.2
Obwohl sie für die Konformität nicht erforderlich sind, so sollten die folgenden zusätzlichen Techniken dennoch in Betracht gezogen werden, um den Inhalt barrierefreier zu machen. Nicht alle Techniken können in allen Situationen benutzt werden oder wären in allen Situationen effektiv.
Bereitstellung eines Mechanismus, um alle blinkenden Inhalte innerhalb einer Webseite anzuhalten (zukünftiger Link)
Dem Benutzer eine Möglichkeit geben, alle sich bewegenden Inhalte zu beenden, auch wenn diese automatisch innerhalb von 5 Sekunden beendet werden (zukünftiger Link)
Verbreitete Fehler bei Erfolgskriterium 2.2.2
Im Folgenden finden Sie verbreitete Fehler, die von der WCAG-Arbeitsgruppe als Scheitern an Erfolgskriterium 2.2.2 betrachtet werden.
Schlüsselbegriffe
- Blinkend (blinking)
Das Hin- und Herwechseln zwischen zwei visuellen Zuständen mit der Absicht, Aufmerksamkeit zu erregen
Anmerkung: Siehe auch Blitz. Es ist möglich, dass etwas groß genug ist und hell genug in der richtigen Frequenz blinkt, damit es auch als Blitz klassifiziert wird.
- Unentbehrlich (essential)
Wenn dies entfernt würde, würde die Information oder Funktionalität des Inhalts grundlegend verändert, und Information und Funktionalität können nicht auf andere konforme Art und Weise erreicht werden.
- Pausiert (paused)
Durch Aufforderung des Benutzers beendet und nicht wieder gestartet, bis der Benutzer dies anfordert.
N.B.: Bitte beachten Sie, dass es sich bei diesen Text um die Übersetzung des englischen Originals bei www.w3.org/TR/UNDERSTANDING-WCAG20/ handelt. Wenn sie Fehler bei der Lektüre finden oder Verbesserungsvorschläge haben, können Sie diese gerne in den Kommentaren hinterlassen.