accessBlog

Aktuelles zum Thema Barrierefreies Webdesign.

1.4.8 Visuelle Präsentation: Für die visuelle Präsentation von Textblöcken gibt es einen Mechanismus, um das Folgende zu erreichen: (Stufe AAA)

  1. Vorder- und Hintergrundfarben können vom Benutzer ausgewählt werden.

  2. Die Breite beträgt nicht mehr als 80 Zeichen oder Glyphen (40 wenn es sich um CJK handelt).

  3. Text ist nicht im Blocksatz ausgerichtet (sowohl links- als auch rechtsbündig ausgerichtet).

  4. Der Zeilenabstand (Durchschuss) ist mindestens 1,5-fach innerhalb von Paragraphen und der Paragraphenabstand ist mindestens 1,5-fach so groß wie der Zeilenabstand.

  5. Die Textgröße kann ohne assistierende Technik bis auf 200 Prozent skaliert werden und zwar so, dass der Leser nicht horizontal scrollen muss, um eine Textzeile in einem bildschirmfüllenden Fenster zu lesen.

Absicht dieses Erfolgskriteriums

Die Absicht dieses Erfolgskriteriums ist es sicherzustellen, dass visuell gerenderter Text auf eine solche Art und Weise präsentiert wird, dass er wahrgenommen werden kann, ohne dass sein Layout seine Lesbarkeit beeinträchtigt. Menschen mit einigen kognitiven, Sprach- oder Lernbehinderungen und mache Benutzer mit geringem Sehvermögen können den Text nicht wahrnehmen und/oder die Lesestelle verlieren, wenn der Text auf eine Art und Weise präsentiert wird, die für sie schwierig zu lesen ist.

Weiterlesen …

Menschen mit einigen visuellen oder kognitiven Behinderungen müssen in der Lage sein, die Farbe des Textes und die Farbe des Hintergrunds auszuwählen. Manchmal wählen sie Kombinationen, die für jemanden ohne diese Behinderung nicht intuitiv erscheinen. Manchmal haben diese Kombinationen einen sehr geringen Kontrast. Manchmal sind nur sehr bestimmte Farbkombinationen für sie in Ordnung . Die Steuerung von Farbe und von anderen Aspekten der Textdarstellung bedeuten einen großen Unterschied für ihr Verständnis.

Für manche Menschen mit einigen Lese- oder Sehbehinderungen können lange Textzeilen zu einer signifikanten Barriere werden. Sie haben Schwierigkeiten damit, an der richtigen Stelle zu bleiben und dem Textfluss zu folgen. Ein schmalerer Textblock erleichtert es ihnen, zur nächsten Zeile in einem Block zu gehen. Zeilen sollten 80 Zeichen oder Glyphen (40 wenn es sich um CJK handelt) nicht überschreiten, in Fällen, in denen Glyphen das Element des Schreibens im Schreibsystem für den Text sind.. Studien haben gezeigt, dass chinesische, japanische und koreanische (CJK) Zeichen ungefähr doppelt so breit sind wie nicht-CJK-Zeichen, wenn beide Arten der Zeichen mit Charakteristika angezeigt werden, die die gleiche Lesbarkeit erreichen; daher ist die maximale Zeilenbreite für CJK-Zeichen halb so groß wie die für Nicht-CJK-Zeichen.

Menschen mit einigen kognitiven Behinderungen finden es schwierig, dem Text zu folgen, wenn die Zeilen eng beieinander sind. Die Bereitstellung von zusätzlichem Platz zwischen Zeilen und Absätzen ermöglicht es ihnen, der nächsten Zeile besser zu folgen und zu erkennen, wenn sie das Ende eines Absatzes erreicht haben. Es ist am besten, wenn es mehrere verschiedene Optionen gibt, zum Beispiel 1,5-facher und doppelter Abstand beim Zeilenabstand. Mit 1,5-fach innerhalb von Absätzen meinen wir, dass das obere Ende einer Zeile 150% weiter vom oberen Ende der darunter stehenden Zeile entfernt ist als der Fall wäre, wenn der Text einen 'einfachen Zeilenabstand' hätte (der Standard-Abstand für die Schriftart). Mit Absatzabstand, der 1,5-mal größer ist als der Zeilenabstand, meinen wir, dass der Abstand vom oberen Ende der letzten Zeile eines Absatzes 250% weiter vom oberen Ende der ersten Zeile des nächsten Absatzes entfernt ist (d.h. dass es zwischen den beiden Absätzen eine Leerzeile gibt, die 150% der Leerzeile mit einfachem Abstand ist).

Menschen mit bestimmten kognitiven Behinderungen haben Probleme damit, Text zu lesen, der sowohl linksbündig als auch rechtsbündig ausgerichtet ist. Der ungleiche Abstand zwischen Worten in Text, der im Blocksatz ausgerichtet ist, kann dazu führen, dass „rivers of white“ die Seite hinunter fließen, so dass das Lesen schwierig und in manchen Fällen unmöglich wird. Die bündige Ausrichtung von Text kann auch dazu führen, dass Worte so eng beieinander stehen, dass es für diese Benutzer schwierig ist, Wortgrenzen auszumachen.

Die Vorschrift zur Größenänderung stellt sicher, dass visuell gerenderter Text (Textzeichen, die angezeigt werden, so dass man sie sehen kann [versus Text-Zeichen, die noch in Datenform sind wie zum Beispiel ASCII]) erfolgreich skaliert werden kann, ohne dass der Benutzer nach links und rechts scrollen muss, um den gesamten Inhalt zu sehen. Wenn der Inhalt so verfasst wurde, dass dies möglich ist, dann sagt man, dass der Inhalt neu umbricht. Dies erlaubt es Menschen mit geringem Sehvermögen und Menschen mit kognitiven Behinderungen die Textgröße zu vergrößern ohne dass sie die Orientierung verlieren.

Die Skalierung von Inhalten ist hauptsächlich Aufgabe des Benutzeragenten. Benutzeragenten, die UAAG 1.0 Checkpoint 4.1 erfüllen, ermöglichen es Benutzern, die Textskalierung zu konfigurieren. Es liegt im Verantwortungsbereich des Autoren, Webinhalte zu erstellen, die eine Skalierung durch den Benutzeragenten nicht verhindern und die es ermöglichen, dass der Inhalt innerhalb der aktuellen Breite des Ansichtsfensters neu umbricht. Lesen sie Erfolgskriterium 1.4.4 verstehen - Textgröße ändern für weitere Diskussionen zur Größenänderung von Text.

Die Bedingung zum horizontalen Scrollen ist nicht für die Anwendung bei Geräten mit kleinem Bildschirm gedacht, wo lange Worte möglicherweise in einer einzigen Zeile angezeigt werden und von Benutzer verlangen, horizontal zu scrollen. Zum Zweck dieser Bedingung sollten Autoren sicherstellen, dass Inhalte diese Bedingung auf Standard-Desktop-/Laptop-Bildschirmen mit maximiertem Browserfenster erfüllen. Da Menschen ihre Computer normalerweise mehrere Jahre behalten, ist es am Besten, sich nicht auf die Auflösung der neuesten Desktop/Laptop-Bildschirme zu verlassen, sondern die Auflösung der üblichen Desktop-/Laptop-Bildschirme der letzten Jahre in Betracht zu ziehen, wenn man diese Einschätzung macht.

Ein Zeilenumbruch sollte immer möglich sein, sofern Worte nicht so lang sind, dass ein einziges Wort mehr als Hälfte der Breite eines gesamten Bildschirms einnimmt. Sehr lange URIs laufen möglicherweise an der Seite eines vergrößerten Bildschirms hinaus, aber sie würden nicht als Text zum „lesen“ betrachtet und würden daher diese Bestimmung nicht verletzen.

Diese Bestimmung bedeutet nicht, dass ein Benutzer niemals horizontal scrollen muss. Sie bedeutet nur, dass Benutzer nicht horizontal hin- und herscrollen müssen, um eine Textzeile zu lesen. Wenn zum Beispiel eine Seite aus zwei gleich großen Textspalten bestehen würde, dann würde sie automatisch diese Bestimmung erfüllen. Das Vergrößern der Seite würde bedeuten, dass die erste Spalte komplett auf dem Bildschirm ist und der Benutzer einfach nur vertikal die Seite hinunter scrollen könnte, um diese zu lesen. Um die zwei Spalte zu lesen, müsste er horizontal nach rechts scrollen, wobei die rechte Spalte dann komplett in die Breite des Bildschirms passen würde, und dann die Spalte ohne weiteres horizontales scrollen lesen. .

Konkreter Nutzen von Erfolgskriterium 1.4.8

Dieses Erfolgskriterium hilft Benutzern mit geringem Sehvermögen, indem man sie den Text ohne ablenkende Darstellungsmerkmale sehen lässt . Es lässt sie Text auf Arten konfigurieren, die für sie einfacher zu sehen sind, indem man sie die Farbe und Größe von Textblöcken steuern lässt.

Dieses Erfolgskriterium hilft Menschen mit kognitiven, Sprach- und Lernbehinderungen dabei, Text wahrzunehmen und ihre Position innerhalb von Textblöcken nachzuvollziehen.

  • Menschen mit einigen kognitiven Behinderungen können Text besser lesen, wenn sie ihre eigenen Kombinationen aus Vorder- und Hintergrundfarbe auswählen.

  • Menschen mit einigen kognitiven Behinderungen können ihre Position leichter nachvollziehen, wenn Textblöcke schmal sind und wenn sie den Platz zwischen Zeilen und Absätzen konfigurieren können.

  • Menschen mit einigen kognitiven Behinderungen können Text leichter lesen, wenn der Abstand zwischen Worten gleichmäßig ist.

Beispiele für Erfolgskriterium 1.4.8

Die folgenden Bilder zeigen Textbeispiele mit einfachem, 1,5-fachem und doppeltem Zeilenabstand in einem Absatz.

Textbeispiel mit einfachem Zeilenabstand. (kein Abstand zwischen den einzelnen Textzeilen)Textbeispiel mit 1,5-fachem Zeilenabstand. (ein Abstand, der gleich der Hälfte der Höhe einer Textzeile ist)Textbeispiel mit doppeltem Zeilenabstand. (ein Abstand zwischen den einzelnen Zeilen, der gleich der Höhe einer Textzeile ist)

Beispiele von Glyphen beinhalten „A“, „→“ (ein Pfeilsymbol) und „さ“ (ein japanisches Zeichen).

Verwandte Ressourcen

Ressourcen sind nur zu Informationszwecken und keine offizielle Empfehlung.

Techniken und Fehler für Erfolgskriterium 1.4.8 - Visuelle Präsentation

Jeder nummerierte Punkt in diesem Abschnitt repräsentiert eine Technik oder eine Kombination von Techniken, welche die WCAG-Arbeitsgruppe für ausreichend zur Erfüllung dieses Erfolgskriterium hält. Die aufgelisteten Techniken erfüllen das Erfolgskriterium nur dann, wenn alle WCAG 2.0 Konformitätsbedingungen erfüllt wurden.

Ausreichende Techniken

Anweisungen: Da dies ein mehrteiliges Erfolgskriterium ist, müssen Sie einen der nummerierten Punkte für jede der unten aufgeführten Bedingungen erfüllen.

Erste Bedingung: Techniken, um sicherzustellen, dass Benutzer Vorder- und Hintergrundfarbe auswählen können
  1. C23: Festlegung der Text- und Hintergrundfarbe von zweitrangigen Inhalten wie Banner, Funktionen und Navigation in CSS während Text- und Hintergrundfarbe des primären Inhalts nicht festgelegt werden (CSS) ODER

  2. C25: Festlegung von Rahmen und Layout in CSS, um Bereiche einer Webseite zu umreißen während Text- und Texthintergrundfarbe nicht festgelegt werden (CSS) ODER

  3. G156: Benutzung einer Technik, die allgemein verfügbare Benutzeragenten hat, welche den Vorder- und Hintergrund von Textblöcken ändern kann ODER

  4. G148: Nicht festlegen von Hintergrundfarbe, nicht festlegen von Textfarbe und Nicht-Benutzung von Technikfunktionen, die diese Standardeinstellungen ändern können ODER

  5. G175: Bereitstellung eines mehrfarbigen Auswahlwerkzeugs auf der Seite für Vorder- und Hintergrundfarben

Dritte Bedingung: Techniken um sicherzustellen, dass Text nicht im Blocksatz ausgerichtet ist (sowohl links- als auch rechtsbündig ausgerichtet)
  1. C19: Festlegung von entweder rechts- ODER linksbündiger Ausrichtung in CSS (CSS) ODER

  2. G172: Bereitstellung eines Mechanismus, um die Ausrichtung eines Textes im Blocksatz zu entfernen ODER

  3. G169: Ausrichtung eines Textes zu nur einer Seite

Vierte Bedingung: Techniken, um sicherzustellen, dass der Zeilenabstand (Durchschuss) mindestens 1,5-fach innerhalb von Paragraphen ist und der Paragraphenabstand mindestens 1,5-fach so groß wie der Zeilenabstand ist
  1. G188: Bereitstellung einer Schaltfläche auf der Seite, um Zeilen- und Paragraphenabstände zu vergrößern ODER

  2. C21: Festlegung des Zeilenabstands in CSS (CSS)

Fünfte Bedingung: Techniken um sicherzustellen, dass die Textgröße ohne assistierende Techniken auf bis zu 200 Prozent skaliert werden kann und zwar so, dass der Leser nicht horizontal scrollen muss, um eine Textzeile in einem bildschirmfüllenden Fenster zu lesen
  1. Keine störende Auswirkung auf den Rückfluss des Textes im Benutzeragenten, wenn das Ansichtsfenster schmaler gemacht wird (allgemeiner, zukünftiger Link) ODER

  2. G146: Benutzung eines fließenden Layouts UND Benutzung von Maßen, die relativ zu anderen Maßen im Inhalt sind, indem eine oder mehrere der folgenden Techniken benutzt werden:

  3. C26: Bereitstellung von Optionen innerhalb des Inhalts, um zu einem Layout zu wechseln, bei dem der Benutzer nicht horizontal scrollen muss, um eine Zeile Text zu lesen (CSS)

Zusätzliche Techniken (empfohlen) für 1.4.8

Obwohl sie für die Konformität nicht erforderlich sind, so sollten die folgenden zusätzlichen Techniken dennoch in Betracht gezogen werden, um den Inhalt barrierefreier zu machen. Nicht alle Techniken können in allen Situationen benutzt werden oder wären in allen Situationen effektiv.

  • Benutzung eines Hover-Effekts, um einen Paragraphen, Listenelemente oder Tabellenzellen hervorzuheben (CSS) (zukünftiger Link)

  • Darstellung des Textes in einer serifenlosen Schriftart oder Bereitstellung eines Mechanismus, um dies zu erreichen (CSS) (zukünftiger Link)

  • Benutzung von vertikalen Listen (mit Aufzählungszeichen oder nummeriert) anstelle von Listen innerhalb des Textes (zukünftiger Link)

  • Benutzung von Groß- und Kleinschreibung gemäß der Rechtschreibkonventionen der Textsprache (zukünftiger Link)

  • Bereitstellung großer Schriftgrößen als Standard (zukünftiger Link)

  • Vermeidung der Benutzung von Text in Rasterbildern (zukünftiger Link)

  • Vermeiden, dass Schriftgrößen kleiner skaliert werden, als die Standardeinstellung des Benutzeragenten (zukünftiger Link)

  • Bereitstellung von ausreichendem Zwischenraum zwischen Spalten (zukünftiger Link)

  • Vermeidung von zentriertem Text (zukünftiger Link)

  • Vermeidung großer Mengen an kursivem Text (zukünftiger Link)

  • Vermeidung übermäßiger Nutzung von unterschiedlichen Schriftschnitten auf einzelnen Seiten und auf Sites (zukünftiger Link)

  • Links visuell eindeutig machen (zukünftiger Link)

  • Bereitstellung von erweiterbaren Aufzählungszeichen (zukünftiger Link)

  • Aufzählungspunkte anzeigen / verstecken (zukünftiger Link)

  • em-Leerzeichen oder zwei Leerzeichen hinter Sätze stellen (zukünftiger Link)

Schlüsselbegriffe

Textblöcke (blocks of text)

Text mit mehr als einem Satz

Mechanismus (mechanism)

Prozess oder Technik, um ein Ergebnis zu erzielen.

Anmerkung 1: Der Mechanismus kann explizit im Inhalt bereitgestellt werden oder man verlässt sich darauf, dass er entweder von der Plattform oder dem Benutzeragenten einschließlich assistierender Techniken bereitgestellt wird.

Anmerkung 2: Der Mechanismus muss alle Erfolgskriterien für die angegebene Konformitätsstufe erfüllen.

In einem bildschirmfüllenden Fenster (on a full-screen window)

Auf dem Desktop-/Laptop-Bildschirm der gängigsten Größe mit maximiertem Viewport.

Anmerkung: Da Menschen ihre Computer normalerweise mehrere Jahre behalten, ist es am Besten, sich nicht auf die Auflösung der neuesten Desktop/Laptop-Bildschirme zu verlassen, sondern die Auflösung der üblichen Desktop-/Laptop-Bildschirme der letzten Jahre in Betracht zu ziehen, wenn man diese Einschätzung macht.


N.B.: Bitte beachten Sie, dass es sich bei diesen Text um die Übersetzung des englischen Originals bei www.w3.org/TR/UNDERSTANDING-WCAG20/ handelt. Wenn sie Fehler bei der Lektüre finden oder Verbesserungsvorschläge haben, können Sie diese gerne in den Kommentaren hinterlassen.