accessBlog

Aktuelles zum Thema Barrierefreies Webdesign.

1.4.7 Leiser oder kein Hintergrund-Audioinhalt: Für aufgezeichneten, reinen Audioinhalt, der (1) hauptsächlich Sprache im Vordergrund enthält, (2) kein Audio-CAPTCHA oder ein Audio-Logo ist und (3) bei dem es sich nicht um eine Vokalisierung handelt, die hauptsächlich als musikalischer Ausdruck bestimmt ist wie beispielsweise Singen oder Rappen, gilt mindestens eines der Folgenden: (Stufe AAA)

  • Kein Hintergrund: Der Audioinhalt enthält keine Hintergrundgeräusche.

  • Abschalten: Die Hintergrundgeräusche können abgeschaltet werden.

  • 20 dB: Die Hintergrundgeräusche sind mindestens 20 Dezibel leiser als der Sprachinhalt im Vordergrund mit der Ausnahme von gelegentlichen Geräuschen, die nur 1 oder 2 Sekunden andauern.

    Anmerkung: Gemäß der Definition von "Dezibel" sind Hintergrundgeräusche, die diese Anforderung erfüllen, ungefähr viermal so leise wie der Sprachinhalt im Vordergrund.

Absicht dieses Erfolgskriteriums

Die Absicht dieses Erfolgskriteriums ist es sicherzustellen, dass alle nicht-sprachlichen Geräusche leise genug sind, damit ein Benutzer, der schwerhörig ist, die Sprache von den Hintergrundgeräuschen oder von anderen Störgeräuschen in Vordergrund-Sprachinhalten trennen kann.

Weiterlesen …

Der Wert 20 dB wurde basierend auf „Large area assistive listening systems (ALS): Review and recommendations [LAALS]“ und “In-the-ear measurements of interference in hearing aids from digital wireless telephones [HEARING-AID-INT]“ gewählt

Konkreter Nutzen von Erfolgskriterium 1.4.7
  • Menschen, die schwerhörig sind, haben oft große Schwierigkeiten damit, Sprache von Hintergrundgeräuschen zu trennen.

Beispiele für Erfolgskriterium 1.4.7

(derzeit keine dokumentiert)

Verwandte Ressourcen

Ressourcen sind nur zu Informationszwecken und keine offizielle Empfehlung.

Techniken und Fehler für Erfolgskriterium 1.4.7 - Leiser oder kein Hintergrund-Audioinhalt

Jeder nummerierte Punkt in diesem Abschnitt repräsentiert eine Technik oder eine Kombination von Techniken, welche die WCAG-Arbeitsgruppe für ausreichend zur Erfüllung dieses Erfolgskriterium hält. Die aufgelisteten Techniken erfüllen das Erfolgskriterium nur dann, wenn alle WCAG 2.0 Konformitätsbedingungen erfüllt wurden.

Zusätzliche Techniken (empfohlen) für 1.4.7

Obwohl sie für die Konformität nicht erforderlich sind, so sollten die folgenden zusätzlichen Techniken dennoch in Betracht gezogen werden, um den Inhalt barrierefreier zu machen. Nicht alle Techniken können in allen Situationen benutzt werden oder wären in allen Situationen effektiv.

  • Bereitstellung einer Möglichkeit für Benutzer, die Geräuschpegel von Vorder- und Hintergrundgeräuschen unabhängig voneinander einzustellen (zukünftiger Link)

  • Bereitstellung einer Audiospur für synchronisierte Medien, die Hintergrundgeräusche enthält, die mindestens 20 Dezibel leiser sind als Sprache (zukünftiger Link)

Verbreitete Fehler bei Erfolgskriterium 1.4.7

Im Folgenden finden Sie verbreitete Fehler, die von der WCAG-Arbeitsgruppe als Scheitern an Erfolgskriterium 1.4.7 betrachtet werden.

(Derzeit keine Fehler dokumentiert)

Schlüsselbegriffe

CAPTCHA

Initialwort für „Completely Automated Public Turing test to tell Computers and Humans Apart“

Anmerkung 1: CAPTCHA-Tests beinhalten oft die Aufforderung an den Benutzer, Text einzugeben, der in einem undeutlichen Bild angezeigt oder als verzerrte Audiodatei ausgegeben wird.

Anmerkung 2: Ein Turing-Test ist jedes System von Tests, das dazu entwickelt wurde, Menschen von einem Computer zu unterscheiden. Es wurde nach dem berühmten Computer-Wissenschaftler Alan Turing benannt. Der Begriff wurde von Forschern an der Carnegie Mellon University geprägt. [CAPTCHA]

Reiner Audioinhalt

Eine zeitbasierte Präsentation, die nur Audio (kein Video und keine Interaktion) enthält.

Aufgezeichnet (prerecorded)

Informationen, die nicht live sind.


N.B.: Bitte beachten Sie, dass es sich bei diesen Text um die Übersetzung des englischen Originals bei www.w3.org/TR/UNDERSTANDING-WCAG20/ handelt. Wenn sie Fehler bei der Lektüre finden oder Verbesserungsvorschläge haben, können Sie diese gerne in den Kommentaren hinterlassen.