accessBlog

Aktuelles zum Thema Barrierefreies Webdesign.

1.4.1 Benutzung von Farbe: Farbe wird nicht als einziges visuelles Mittel benutzt, um Informationen zu vermitteln, eine Handlung zu kennzeichnen, eine Reaktion zu veranlassen oder ein visuelles Element zu unterscheiden. (Stufe A)

Anmerkung: Bei diesem Erfolgskriterium geht es gezielt um Farbwahrnehmung. Andere Formen der Wahrnehmung werden in Richtlinie 1.3 behandelt, einschließlich des programmtechnischen Zugriffs auf Farbe und anderes Coding zur visuellen Darstellung.

Absicht dieses Erfolgskriteriums

Die Absicht dieses Erfolgskriteriums ist es sicherzustellen, dass alle Benutzer auf Informationen zugreifen können, die durch Farbunterschiede vermittelt werden, d.h. durch die Benutzung von Farbe wobei jede Farbe eine ihr zugewiesene Bedeutung hat. Wenn die Informationen in einem Bild (oder in einem anderen Nicht-Text-Format) durch Farbunterschiede vermittelt werden, dann wird die Farbe möglicherweise von Benutzern mit Farbschwächen nicht gesehen. In diesem Fall stellt die Bereitstellung der durch Farbe vermittelten Informationen durch ein anderes visuelles Mittel sicher, dass Benutzer, die Farben nicht sehen können, die Informationen nach wie vor wahrnehmen können.

Weiterlesen …

Farbe bietet wichtige Vorzüge beim Design von Webinhalten, dessen ästhetische Wirkung, dessen Usability und dessen Barrierefreiheit wird verbessert. Einige Benutzer haben allerdings Schwierigkeiten damit, Farbe wahrzunehmen. Menschen mit partiellem Sehvermögen erleben oft eine begrenztes Farbsehen und viele ältere Benutzer sehen Farben nicht gut. Darüber hinaus sind Menschen, die Displays oder Browser für reinen Text, begrenzte Farben oder monochrome Displays oder Browser benutzen nicht dazu in der Lage, auf Informationen zuzugreifen, die nur durch Farbe präsentiert werden.

Beispiele für Informationen, die durch Farbunterschiede vermittelt werden: „Pflichtfelder sind rot“, „Fehler werden in rot angezeigt“ und „Marys Verkaufszahlen sind rot, Toms sind blau“. Beispiele für Hinweise auf eine Funktion beinhalten: Benutzung von Farben, um darauf hinzuweisen, dass ein Link ein neues Fenster öffnen wird oder dass ein Datenbankeintrag erfolgreich aktualisiert wurde. Ein Beispiel für die Aufforderung zu einer Reaktion wäre: Benutzung von Hervorhebungen bei Formularfeldern, um darauf hinzuweisen, dass ein Pflichtfeld nicht ausgefüllt wurde.

Anmerkung: Dies sollte Sie in keiner Weise davon abhalten, Farben auf einer Seite oder sogar Farbkodierung zu benutzen, wenn dies redundant mit anderen visuellen Hinweisen ist.

Konkreter Nutzen von Erfolgskriterium 1.4.1
  • Benutzer mit partiellem Sehvermögen erleben oft eine begrenztes Farbsehen.

  • Einige ältere Benutzer sind möglicherweise nicht dazu in der Lage, Farben gut zu sehen.

  • Farbenblinde Benutzer profitieren davon, wenn Informationen, die durch Farbe vermittelt werden, auf andere visuelle Arten zur Verfügung stehen.

  • Menschen, die Displays für reinen Text, begrenzte Farben oder monochrome Displays benutzen sind möglicherweise nicht dazu in der Lage, auf farbabhängige Informationen zuzugreifen.

  • Benutzer, die Schwierigkeiten damit haben, Farben zu unterscheiden, können nach Hinweisen in Textform sehen oder auf diese hören.

  • Menschen die eine Braille-Zeile oder andere taktile Benutzerschnittstellen benutzen, können Hinweise in Textform durch Tasten entdecken.

Beispiele für Erfolgskriterium 1.4.1

  • Ein Formular, indem Farbe und Text benutzt werden, um Pflichtfelder zu kennzeichnen

    Ein Formular enthält sowohl Pflichtfelder als auch optionale Felder. Anweisungen am Beginn des Formulars erläutern, dass Pflichtfelder mit rotem Text beschriftet sind und darüber hinaus ein Symbol haben, dessen Textalternative laute „Pflichtfeld“. Sowohl der rote Text als auch das Symbol sind durch Software mit den entsprechenden Formularfeldern verknüpft, so dass Benutzer assistierender Techniken die Pflichtfelder bestimmen können.

  • Eine Untersuchung.

    Schüler sehen sich ein SVG-Bild einer chemischen Verbindung an und identifizieren die enthaltenen chemischen Elemente auf Basis der in dem Diagramm benutzen Farben und Zahlen. Die mit jedem Element verknüpfte Textalternative benennt die Farbe des Elements und verweist auf die Position des Elements in dem Diagramm. Schüler, die Farben nicht wahrnehmen können, haben die gleichen Informationen über die Verbindung wie ihre Klassenkameraden. (Diese Technik erfüllt auch Richtlinie 1.1, Stufe A.)

  • Deaktivierte Formularelemente.

    Formularelemente, die per Markup oder Scripting deaktiviert wurden, sind ausgegraut und werden vom Benutzeragenten inaktiv gemacht. Im deaktivierten Status erhalten diese Elemente keinen Fokus. Assistierende Techniken können den Status deaktivierter Elemente durch Software bestimmen und stellen dem Benutzer diese Informationen zur Verfügung, wenn dieser auf diese Elemente auf der Seite trifft. Die Änderung der Farbe und der Verlust des Fokus geben redundante visuelle Informationen zum Status des Steuerelements.

Techniken und Fehler für Erfolgskriterium 1.4.1 - Benutzung von Farbe

Jeder nummerierte Punkt in diesem Abschnitt repräsentiert eine Technik oder eine Kombination von Techniken, welche die WCAG-Arbeitsgruppe für ausreichend zur Erfüllung dieses Erfolgskriterium hält. Die aufgelisteten Techniken erfüllen das Erfolgskriterium nur dann, wenn alle WCAG 2.0 Konformitätsbedingungen erfüllt wurden.

Zusätzliche Techniken (empfohlen) für 1.4.1

Obwohl sie für die Konformität nicht erforderlich sind, so sollten die folgenden zusätzlichen Techniken dennoch in Betracht gezogen werden, um den Inhalt barrierefreier zu machen. Nicht alle Techniken können in allen Situationen benutzt werden oder wären in allen Situationen effektiv.


N.B.: Bitte beachten Sie, dass es sich bei diesen Text um die Übersetzung des englischen Originals bei www.w3.org/TR/UNDERSTANDING-WCAG20/ handelt. Wenn sie Fehler bei der Lektüre finden oder Verbesserungsvorschläge haben, können Sie diese gerne in den Kommentaren hinterlassen.