Übersetzung von »WCAG 2.0 verstehen«: Sensorische Eigenschaften – Erfolgskriterium 1.3.3 verstehen
1.3.3 Sensorische Eigenschaften: Anweisungen, die für das Verständnis und die Bedienung von Inhalt bereitgestellt werden, stützen sich nicht nur auf sensorische Eigenschaften von Komponenten wie Form, Größe, visuelle Position, Ausrichtung oder Ton. (Stufe A)
Anmerkung: Für Anforderungen in Bezug auf Farbe beachten Sie Richtlinie 1.4.
Absicht dieses Erfolgskriteriums
Die Absicht dieses Erfolgskriteriums ist es sicherzustellen, dass alle Benutzer auf Anweisungen zur Benutzung des Inhalts zugreifen können, auch wenn sie nicht die in der Lage sind, Form oder Größe wahrzunehmen oder Informationen zu räumlicher Position oder Ausrichtung zu benutzen. Manche Inhalte bauen darauf, dass man Kenntnis von Form oder Position von Objekten hat, die durch die Struktur des Inhalts nicht verfügbar ist (zum Beispiel „runde Schaltfläche“ oder „Schaltfläche rechts“). Manche Menschen mit Behinderungen sind aufgrund der Art der assistierenden Technik, die sie benutzen, nicht dazu in der Lage, Form oder Position wahrzunehmen. Dieses Erfolgskriterium verlangt, dass zusätzliche Informationen bereitgestellt werden, um all das zu verdeutlichen, was von dieser Art an Informationen abhängig ist.
Die Bereitstellung von Information durch die Benutzung von Form und/oder Position ist allerdings eine effektive Methode für viele Benutzer, einschließlich derer mit kognitiven Einschränkungen. Diese Vorschrift sollte Sie nicht davon abhalten, solche Arten von Hinweisen zu benutzen, so lange die Informationen auch auf andere Arten bereitgestellt werden.
In manchen Sprachen wird im Allgemeinen verstanden, dass sich „oben“ auf Inhalte bezieht, die der aktuellen Position im Inhalt vorangehen und dass sich „unten“ auf den Inhalt bezieht, der nach dieser Position folgt. Wenn der referenzierte Inhalt am passenden Platz in der Lese-Reihenfolge ist und die Verweise eindeutig sind, dann wären in solchen Sprachen Aussagen wie „wählen Sie einen der Links unten“ oder „alles, was oben steht“ konform zu diesem Erfolgskriterium.
Konkreter Nutzen von Erfolgskriterium 1.3.3
Menschen, die blind sind oder ein schlechtes Sehvermögen haben, sind möglicherweise nicht dazu in der Lage, Informationen zu verstehen, wenn diese durch Form und/oder Position vermittelt werden. Die Bereitstellung zusätzlicher Informationen neben Form und/oder Position erlaubt es ihnen, die durch Form und/oder Position allein vermittelten Informationen zu verstehen.
Beispiele für Erfolgskriterium 1.3.3
Beispiel 1: Ein Zeitplan mit Wettkampf-Veranstaltungen benutzt Farbe und Form, um die Zeit jeder Veranstaltung auseinanderzuhalten
Eine Tabelle zeigt eine Liste mit Zeiten in der oberen Zeile und eine Liste mit Veranstaltungen in der ersten vertikalen Spalte. Die Zelle, die der Zeit einer bestimmten Veranstaltung entspricht, hat eine bestimmte Hintergrundfarbe und rautenförmige Glyphen, so dass man sie durch Farbe und Form erkennen kann.
Beispiel 2: Eine mehrseitige Online-Umfrage
Eine mehrseitige Online-Umfrage benutzt einen Link, der implementiert wurde als grünes Pfeil-Symbol , das in der unteren rechten Ecke des Inhalts positioniert wurde, um von einer Umfrage-Seite zur nächsten zu gehen. Der Pfeil wurde deutlich mit „Nächste“ beschriftet und in den Anweisungen heißt es: „Um zum nächsten Abschnitt der Umfrage zu gelangen, wählen Sie das Symbol mit dem grünen Pfeil und der Beschriftung 'Nächste' in der unteren rechten Ecke unterhalb der letzten Frage.“ In diesem Beispiel werden sowohl Positionierung, Farbe als auch Beschriftung benutzt, um dabei zu helfen, das Symbol zu erkennen.
Verwandte Ressourcen
Ressourcen sind nur zu Informationszwecken und keine offizielle Empfehlung.
(derzeit keine dokumentiert)
Techniken und Fehler für Erfolgskriterium 1.3.3 - Sensorische Eigenschaften
Jeder nummerierte Punkt in diesem Abschnitt repräsentiert eine Technik oder eine Kombination von Techniken, welche die WCAG-Arbeitsgruppe für ausreichend zur Erfüllung dieses Erfolgskriterium hält. Die aufgelisteten Techniken erfüllen das Erfolgskriterium nur dann, wenn alle WCAG 2.0 Konformitätsbedingungen erfüllt wurden.
Ausreichende Techniken
Zusätzliche Techniken (empfohlen) für 1.3.3
Obwohl sie für die Konformität nicht erforderlich sind, so sollten die folgenden zusätzlichen Techniken dennoch in Betracht gezogen werden, um den Inhalt barrierefreier zu machen. Nicht alle Techniken können in allen Situationen benutzt werden oder wären in allen Situationen effektiv.
Benutzung eines Bildes mit einer Textalternative für grafische Symbole anstelle eines Unicode Glyphen mit dem gewünschten grafischen Erscheinungsbild aber einer anderen Bedeutung (zukünftiger Link)
Verbreitete Fehler bei Erfolgskriterium 1.3.3
Im Folgenden finden Sie verbreitete Fehler, die von der WCAG-Arbeitsgruppe als Scheitern an Erfolgskriterium 1.3.3 betrachtet werden.
N.B.: Bitte beachten Sie, dass es sich bei diesen Text um die Übersetzung des englischen Originals bei www.w3.org/TR/UNDERSTANDING-WCAG20/ handelt. Wenn sie Fehler bei der Lektüre finden oder Verbesserungsvorschläge haben, können Sie diese gerne in den Kommentaren hinterlassen.