accessBlog

Aktuelles zum Thema Barrierefreies Webdesign.

1.3.1 Info und Beziehungen: Informationen, Struktur und Beziehungen, die über die Darstellung vermittelt werden, können durch Software bestimmt werden oder stehen in Textform zur Verfügung. (Stufe A)

Absicht dieses Erfolgskriteriums

Die Absicht dieses Erfolgskriteriums ist es sicherzustellen, dass Informationen und Beziehungen, die durch visuelle oder auditive Formatierung impliziert werden, erhalten bleiben, wenn sich das Format der Präsentation ändert. Zum Beispiel ändert sich das Format der Präsentation, wenn der Inhalt von einem Screenreader gelesen wird oder wenn ein Benutzer-Stylesheet statt des vom Autor bereitgestellten Stylesheets benutzt wird.

Weiterlesen …

Sehende Benutzer nehmen die Struktur durch verschiedene visuelle Hinweise wahr – Überschriften sind oft in einer größeren Fettschrift und werden von Absätzen durch Leerzeilen getrennt; Listenelementen geht ein Aufzählungspunkt voraus und sie sind vielleicht eingerückt; Absätze werden durch eine Leerzeile getrennt; Elemente, die ein gemeinsames Merkmal teilen, werden in tabellarische Reihen und Spalten gegliedert; Formularfelder können als Gruppen positioniert werden, die Text-Label teilen; eine unterschiedliche Hintergrundfarbe kann benutzt werden, um darauf hinzuweisen, dass verschiedene Elemente miteinander in Zusammenhang stehen; Worte, die einen speziellen Status haben, werden gekennzeichnet, indem die Schriftart-Familie geändert wird und/oder indem sie fett, kursiv oder unterstrichen geschrieben werden usw.

Auditive Hinweise können ebenfalls benutzt werden. Zum Beispiel kann ein Glockenton darauf hinweisen, dass ein neuer Abschnitt beginnt; eine Änderung der Stimmlage oder Sprechgeschwindigkeit kann benutzt werden, um wichtige Informationen hervorzuheben oder auf zitierten Text hinzuweisen usw.

Wenn solche Beziehungen für eine Gruppe an Nutzern wahrnehmbar ist, dann können diese Beziehungen so gestaltet werden, dass sie für alle wahrnehmbar sind. Eine Methode um zu bestimmen, ob Informationen allen Benutzern korrekt zur Verfügung stehen oder nicht, ist es, nacheinander mit unterschiedlichen Methoden auf die Informationen zuzugreifen.

Wenn Links zu Glossareinträgen implementiert werden, indem anchor-Elemente benutzt werden (oder das korrekte link-Element für die eingesetzte Technik) und identifiziert werden, indem eine unterschiedliche Schriftart benutzt wird, dann wird ein Screenreader-Nutzer, wenn er auf den Glossar-Begriff trifft, hören, dass es sich bei dem Element um einen Link handelt, auch wenn er möglicherweise nicht die Informationen über die Änderung der Schriftart erhält. Ein Online-Katalog kann Preise kennzeichnen, indem ein größere Schrift in der Farbe rot benutzt wird. Ein Screenreader oder eine Person, die das rot nicht wahrnehmen kann, bekommt nach wie vor die Information über den Preis solange diesem ein Währungssymbol vorangestellt wird.

Einige Techniken stellen keine Mittel zur Verfügung, um einige Arten von Informationen und Beziehungen durch Software zu bestimmen. In diesem Fall sollte es dann eine Textbeschreibung der Informationen und Beziehungen geben. Zum Beispiel: „Alle Pflichtfelder sind mit einem Asterisk (*) gekennzeichnet“. Die Beschreibung in Textform sollte in der Nähe der Informationen sein (wenn die Seite linearisiert wird), die sie beschreibt, wie zum Beispiel im parent-Element oder im benachbarten Element.

Es kann möglicherweise auch Fälle geben, in denen es eine Ermessensentscheidung ist, welche Informationen im Text erscheinen sollten und welche direkt verknüpft werden müssen, und es kann durchaus passend sein, einige Informationen zu duplizieren (zum Beispiel die Bereitstellung einer Zusammenfassung - in einer HTML-Tabelle - sowohl im Absatz vor der Tabelle als auch im summary-Attribut der Tabelle selber). Allerdings ist es, wann immer möglich, unerlässlich, dass Informationen durch Software bestimmt werden statt vor dem Treffen auf die Tabelle eine Beschreibung in Textform zur Verfügung zu stellen.

Anmerkung: Es ist nicht erforderlich, dass Farbwerte durch Software bestimmt werden. Die Information, die durch Farbe vermittelt wird, kann nicht adäquat dargestellt werden, indem man einfach nur den Wert zeigt. Daher adressiert Erfolgskriterium 1.4.1 statt Erfolgskriterium 1.3.1 die spezifische Situation von Farbe.

Konkreter Nutzen von Erfolgskriterium 1.3.1
  • Dieses Erfolgskriterium hilft Menschen mit verschiedenen Behinderungen, indem es Benutzeragenten ermöglicht wird, Inhalte entsprechend der Bedürfnisse individueller Benutzer anzupassen.

  • Benutzer, die blind sind (und einen Screenreader benutzen), profitieren davon, wenn Informationen, die durch Farbe vermittelt werden, auch in Textform zur Verfügung stehen (einschließlich Textalternativen für Bilder, bei denen Farbe benutzt wird, um Informationen zu vermitteln).

  • Es kann sein, dass Benutzer, die taub-blind sind und eine Braillezeile benutzen, nicht in der Lage sind, auf farbabhängige Informationen zuzugreifen.

Beispiele für Erfolgskriterium 1.3.1

  • Ein Formular mit Pflichtfeldern

    Eine Formular enthält einige Pflichtfelder. Die Beschriftungen für das Pflichtfeld werden in rot angezeigt. Zusätzlich gibt es am Ende jeder Beschriftung einen Asterisk, *. Die Anweisungen zum Ausfüllen des Formulars weisen darauf hin, dass „alle Pflichtfelder in rot angezeigt werden und mit einem Asterisk * gekennzeichnet sind“; darauf folgt ein Beispiel.

  • Ein Formular, indem Farbe und Text benutzt werden, um Pflichtfelder zu kennzeichnen

    Ein Formular enthält sowohl Pflichtfelder als auch optionale Felder. Anweisungen am Beginn des Formulars erläutern, dass Pflichtfelder mit rotem Text beschriftet sind und darüber hinaus ein Symbol haben, dessen Textalternative laute „Pflichtfeld“. Sowohl der rote Text als auch das Symbol sind durch Software mit den entsprechenden Formularfeldern verknüpft, so dass Benutzer assistierender Techniken die Pflichtfelder bestimmen können.

  • Ein Busfahrplan, bei dem die Überschriften für jede Zelle durch Software bestimmt werden können

    Ein Busfahrplan besteht aus einer Tabelle, in der die Haltestellen vertikal in der ersten Spalte und die unterschiedlichen Busse horizontal in der ersten Reihe aufgelistet werden. Jede Zelle enthält die Uhrzeit, wann der Bus an dieser Haltestelle sein wird. Die Zellen mit den Haltestellen und den Bussen wurden als Überschriften für ihre entsprechenden Zeilen oder Spalten gekennzeichnet, so dass assistierende Techniken durch Software bestimmen können, welcher Bus und welche Haltestelle mit der Zeit in jeder Zelle verknüpft sind.

  • Ein Formular, in dem die Label für die Kontrollkästchen durch Software bestimmt werden können

    Assistierende Techniken können in einem Formular die Label für jedes Kontrollkäschen durch Software bestimmen.

  • Ein Textdokument

    Ein einfaches Textdokument wird mit doppelten Leerzeilen vor Titeln, mit Asterisken zur Kennzeichnung von Listenelementen und anderen Standard-Formatierungskonventionen formatiert, so dass dessen Struktur durch Software bestimmt werden kann.

Verwandte Ressourcen

Ressourcen sind nur zu Informationszwecken und keine offizielle Empfehlung.

Techniken und Fehler für Erfolgskriterium 1.3.1 - Info und Beziehungen

Jeder nummerierte Punkt in diesem Abschnitt repräsentiert eine Technik oder eine Kombination von Techniken, welche die WCAG-Arbeitsgruppe für ausreichend zur Erfüllung dieses Erfolgskriterium hält. Die aufgelisteten Techniken erfüllen das Erfolgskriterium nur dann, wenn alle WCAG 2.0 Konformitätsbedingungen erfüllt wurden.

Ausreichende Techniken

Anweisungen: Wählen Sie unten die Situation aus, die Ihrem Inhalt entspricht. Jede Situation beinhaltet nummerierte Techniken (oder Kombinationen von Techniken), welche die Arbeitsgruppe als ausreichend für diesen Sachverhalt erachtet.

Situation A: Die Technik stellt semantische Strukturen zur Verfügung, um Informationen und Beziehungen, die durch die Darstellung vermittelt werden, durch Software bestimmbar zu machen:
  1. G115: Benutzung von semantischen Elementen um Strukturen auszuzeichnen UND H49: Benutzung von semantischem Markup, um betonten oder besonderen Text zu kennzeichnen (HTML)

  2. G117: Benutzung von Text, um Informationen zu vermitteln, die durch Änderungen bei der Darstellung von Text vermittelt werden

  3. G140: Die Trennung von Informationen und Struktur von der Darstellung, um verschiedene Darstellungen zu ermöglichen

  4. Informationen und Beziehungen, die durch die Darstellung vermittelt werden, durch Software bestimmbar machen, indem die folgenden Techniken benutzt werden:

Situation B: Die benutzte Technik stellt KEINE semantischen Strukturen zur Verfügung, um Informationen und Beziehungen, die durch die Darstellung vermittelt werden, durch Software bestimmbar zu machen:
  1. G117: Benutzung von Text, um Informationen zu vermitteln, die durch Änderungen bei der Darstellung von Text vermittelt werden

  2. FLASH8: Hinzufügen eines Gruppen-Namens zu dem barrierefreien Namen eines Formular-Steuerelements (Flash)

  3. Informationen und Beziehungen, die durch die Darstellung vermittelt werden, werden durch Software bestimmbar gemacht oder stehen in Textform zur Verfügung, indem die folgenden Techniken benutzt werden:

Zusätzliche Techniken (empfohlen) für 1.3.1

Obwohl sie für die Konformität nicht erforderlich sind, so sollten die folgenden zusätzlichen Techniken dennoch in Betracht gezogen werden, um den Inhalt barrierefreier zu machen. Nicht alle Techniken können in allen Situationen benutzt werden oder wären in allen Situationen effektiv.

Verbreitete Fehler bei Erfolgskriterium 1.3.1

Im Folgenden finden Sie verbreitete Fehler, die von der WCAG-Arbeitsgruppe als Scheitern an Erfolgskriterium 1.3.1 betrachtet werden.

Schlüsselbegriffe

Präsentation (presentation)

Rendering des Inhalts auf eine Art, dass der Benutzer diesen wahrnehmen kann.

Durch Software bestimmt (durch Software bestimmbar) (programmatically determined (programmatically determinable))

Bestimmt von Software durch vom Autor gelieferte Daten, bereitgestellt auf eine Art und Weise, dass verschiedene Benutzeragenten, einschließlich assistierender Techniken, diese Informationen entnehmen und dem Benutzer in verschiedenen Modalitäten präsentieren können.

Beispiel 1: Bestimmt in einer Markup-Sprache aus Elementen und Attributen, auf die direkt durch allgemein erhältliche assistierende Techniken zugegriffen wird.

Beispiel 2: Bestimmt von Technik-spezifischen Datenstrukturen in einer Nicht-Markup-Sprache und gezeigt von assistierenden Techniken über ein Accessibility-API, welches von allgemein erhältlichen, assistierenden Techniken unterstützt wird.

Beziehungen (relationships)

Bedeutungstragende Verbindungen zwischen eigenständigen Inhaltsteilen.

Struktur (structure)
  1. Die Art, wie Teile einer Webseite in Relation zueinander organisiert sind und

  2. die Art, wie eine Sammlung von Webseiten organisiert ist.


N.B.: Bitte beachten Sie, dass es sich bei diesen Text um die Übersetzung des englischen Originals bei www.w3.org/TR/UNDERSTANDING-WCAG20/ handelt. Wenn sie Fehler bei der Lektüre finden oder Verbesserungsvorschläge haben, können Sie diese gerne in den Kommentaren hinterlassen.