accessBlog

Aktuelles zum Thema Barrierefreies Webdesign.

1.2.9 Reiner Audioinhalt (Live): Eine Alternative für zeitbasierte Medien, die äquivalente Informationen für live übertragene reine Audioinhalte bietet, wird bereitgestellt. (Stufe AAA)

Absicht dieses Erfolgskriteriums

Die Absicht dieses Erfolgskriteriums ist es, Informationen, die durch Live-Audio, wie beispielsweise Videokonferenzen, live übertragene Reden und Radio-Webcasts, vermittelt werden, durch die Benutzung einer Textalternative barrierefrei zu machen. Ein Live-Untertitel-Service ermöglicht es, dass Live-Audio für Menschen, die taub oder schwerhörig sind oder das Audio anderweitig nicht hören können, zugänglich ist. Ein solcher Service setzt einen geschulten menschlichen Bearbeiter ein, der das, was gesagt wird, abhört und eine besondere Tastatur benutzt, um den Text mit nur kurzer Verzögerung einzugeben. Er ist in der Lage, ein Live-Ereignis mit großer Wiedergabetreue zu erfassen und fügt darüber hinaus Anmerkungen zu allen nicht -gesprochenen Audioinformationen ein, die unerlässlich für das Verständnis des Ereignisses sind. Ein Transkript ist manchmal eine Möglichkeit, wenn das Live-Audio einen festgelegten Skript folgt; aber ein Live-Untertitel-Service wird bevorzugt, da er im gleichen Tempo abläuft wie das Audio selber und an alle möglicherweise auftretenden Abweichungen vom Skript angepasst werden kann.

Weiterlesen …

Der Einsatz ungeschulter Bearbeiter oder die Bereitstellung eines Transkripts, das sich deutlich von dem unterscheidet, was tatsächlich passiert, würde nicht als Erfüllung dieses Erfolgskriteriums betrachtet werden.

Beispiele für Erfolgskriterium 1.2.9

  • Eine Firma für Öffentlichkeitsarbeit benutzt einen Web-basierten Untertitel-Service, um über Live Ereignisse zu berichten; der Output des Services wird in einen Sub-Frame der Webseite eingebunden, der das Streaming-Audio-Steuerelement enthält.

  • Ein Radioschauspiel einer experimentellen Theatergruppe wird live im Web ausgestrahlt. Da sich die Schauspieler größtenteils an das vorgegebene Skript halten und der Etat für das Programm klein ist, stellen die Produzenten einen Link (mit Genehmigung des Bühnenautors) zum Skript des Theaterstücks zur Verfügung.

  • Ein Streaming-Audio-Server verwendet ein Medienformat, das auch Text und Grafiken, wie beispielsweise Flash oder Silverlight aufnehmen kann. Es wird ein Stenograph eingesetzt, um Live-Untertitel bei einer Veranstaltung zu erstellen und diese werden schnell und spontan gemischt, um Live-Untertitel im Medien-Stream zu erstellen, die durch den Mediaplayer angesehen werden können.

  • Ein Vorstandsvorsitzender soll telefonisch für die Medien eine Pressemitteilung machen als Antwort auf eine Eilmeldung, das Audio wird aufgezeichnet und wird über das Internet gestreamt, aber aufgrund des Zeitdrucks kann ein Web-Untertitel-Service nicht rechtzeitig eingerichtet werden. Da es sich bei der Pressemitteilung um eine festgelegte Stellungnahme handelt, die der Vorstandsvorsitzende vorlesen wird, stellt die Firma zeitgleich das Transkript der Mitteilung zur Verfügung.

Techniken und Fehler für Erfolgskriterium 1.2.9 - Reiner Audioinhalt (Live)

Jeder nummerierte Punkt in diesem Abschnitt repräsentiert eine Technik oder eine Kombination von Techniken, welche die WCAG-Arbeitsgruppe für ausreichend zur Erfüllung dieses Erfolgskriterium hält. Die aufgelisteten Techniken erfüllen das Erfolgskriterium nur dann, wenn alle WCAG 2.0 Konformitätsbedingungen erfüllt wurden.

Zusätzliche Techniken (empfohlen) für 1.2.9

Obwohl sie für die Konformität nicht erforderlich sind, so sollten die folgenden zusätzlichen Techniken dennoch in Betracht gezogen werden, um den Inhalt barrierefreier zu machen. Nicht alle Techniken können in allen Situationen benutzt werden oder wären in allen Situationen effektiv.

  • Benutzung von Metadaten, um Text-Transkriptionen mit reinem Audioinhalt zu verbinden (zukünftiger Link)

    Beispiel: Bereitstellung von URI(s), in den Metadaten, die auf verschiedene Text-Transkripte (Englisch, Französisch, Niederländisch) einer Audiodatei verweisen.

Verbreitete Fehler bei Erfolgskriterium 1.2.9

Im Folgenden finden Sie verbreitete Fehler, die von der WCAG-Arbeitsgruppe als Scheitern an Erfolgskriterium 1.2.9 betrachtet werden.

(Derzeit keine Fehler dokumentiert)

Schlüsselbegriffe

Alternative für zeitbasierte Medien (alternative for time-based media)

Dokument, das korrekt aufeinanderfolgende Textbeschreibungen von zeitbasierten visuellen und auditiven Informationen beinhaltet und das es ermöglicht, sich das Ergebnis jeder zeitbasierten Interaktion zu erschließen

Anmerkung: Ein Drehbuch, das benutzt wurde um den synchronisierten Medieninhalt zu erstellen, würde dieser Definition nur dann entsprechen, wenn es so abgeändert wurde, dass es nun dem finalen synchronisierten Medium nach der Bearbeitung (nach dem Schnitt) genau entspricht.

Reiner Audioinhalt

Eine zeitbasierte Präsentation, die nur Audio (kein Video und keine Interaktion) enthält.

Live

Informationen, die bei einem Ereignis der realen Welt aufgenommen und an den Empfänger mit nicht mehr als der Übertragungsverzögerung übertragen werden.

Anmerkung 1: Eine Übertragungsverzögerung ist eine kurze (normalerweise automatisierte) Verzögerung, die zum Beispiel dazu genutzt wird, dem Sender die Zeit zu geben, die Audio- oder Video-Übertragung in eine Warteschlange zu stellen oder zu zensieren, die aber nicht ausreicht, um signifikantes Editieren zu ermöglichen.

Anmerkung 2: Wenn Informationen komplett vom Computer generiert werden, ist das nicht live.


N.B.: Bitte beachten Sie, dass es sich bei diesen Text um die Übersetzung des englischen Originals bei www.w3.org/TR/UNDERSTANDING-WCAG20/ handelt. Wenn sie Fehler bei der Lektüre finden oder Verbesserungsvorschläge haben, können Sie diese gerne in den Kommentaren hinterlassen.