accessBlog

Aktuelles zum Thema Barrierefreies Webdesign.

1.2.8 Medienalternative (aufgezeichnet): Eine Alternative für zeitbasierte Medien wird für alle aufgezeichneten synchronisierten Medien und für alle aufgezeichneten reinen Videomedien bereitgestellt. (Stufe AAA)

Absicht dieses Erfolgskriteriums

Die Absicht dieses Erfolgskriteriums ist es, audiovisuelle Materialien denjenigen Menschen zur Verfügung zu stellen, deren Sehvermögen zu gering ist, um Untertitel zuverlässig zu lesen und deren Hörvermögen zu gering ist, um Dialog und Audiodeskription zuverlässig zu hören. Dies erreicht man, indem man eine Alternative für zeitbasierte Medien bereitstellt.

Weiterlesen …

Diese Vorgehensweise beinhaltet die Bereitstellung aller Informationen aus den synchronisierten Medien (sowohl visuelle als auch auditive) in Textform. Eine Alternative für zeitbasierte Medien stellt eine laufende Beschreibung aller Dinge, die im synchronisierten Medieninhalt passieren, zur Verfügung. Die Alternative für zeitbasierte Medien liest sich ungefähr so wie ein Buch. Im Gegensatz zur Audiodeskription ist die Beschreibung des Videoanteils nicht nur auf die Pausen im bestehenden Dialog beschränkt. Es werden vollständige Beschreibungen aller visueller Informationen, einschließlich visuellem Kontext, Handlungen, und Ausdruck der Schauspieler, und von sämtlichem anderen visuellen Material bereitgestellt. Zusätzlich wird nicht-sprachlicher Ton (Gelächter, Stimmen aus dem Off usw.) beschrieben und Transkripte des gesamten Dialogs werden hinzugefügt. Die Abfolge der Beschreibungen und der Dialog-Transkripte ist die gleiche wie die Abfolge in den synchronisierten Medien selber. Daraus folgt, dass die Alternative für zeitbasierte Medien eine sehr viel komplettere Repräsentation des synchronisierten Medieninhalts bereitstellen kann als die Audiodeskription alleine.

Wenn es als Teil der synchronisierten Medienpräsentation irgendeine Interaktion gibt (z.B. „Klicken sie jetzt, um die Frage zu beantworten“), dann würde die Alternative für zeitbasierte Medien Hyperlinks oder was auch immer sonst benötigt würde bereitstellen, um eine parallele Funktionalität zu bieten.

Menschen, deren Sehvermögen zu gering ist, um Untertitel zuverlässig zu lesen und deren Hörvermögen zu gering ist, um Dialog zuverlässig zu hören, können auf die Alternative für zeitbasierte Medien zugreifen, indem sie eine Braillezeile benutzen.

Anmerkung 1: Für 1.2.3, 1.2.5 und 1.2.7: Wenn alle Informationen aus der Videospur schon in der Audiospur bereitgestellt werden, dann ist keine Audiodeskription notwendig.

Anmerkung 2: 1.2.3, 1.2.5 und 1.2.8 überschneiden sich gegenseitig ein wenig. Dies ist deshalb so, damit Autoren ein wenig Auswahl auf der untersten Konformitätsstufe haben und um zusätzliche Bedingungen auf den höheren Stufen bereitzustellen. Auf Stufe A bei Erfolgskriterium 1.2.3 haben Autoren die Wahl zwischen der Bereitstellung von entweder einer Audiodeskription oder aber einer kompletten Textalternative. Wenn Autoren auf Stufe AA unter Erfolgskriterium 1.2.5 konform sein möchten, dann müssen sie eine Audiodeskription bereitstellen - eine Anforderung, die schon erfüllt ist, wenn sie diese Alternative für 1.2.3 ausgewählt haben, ansonsten eine zusätzliche Anforderung. Auf Stufe AAA unter Erfolgskriterium 1.2.8 müssen sie eine erweiterte Textbeschreibungt bereitstellen. Dies ist eine zusätzliche Anforderung, wenn sowohl 1.2.3 als auch 1.2.5 erfüllt würden, indem nur eine Audiodeskription bereitgestellt wird. Wenn 1.2.3 allerdings erfüllt wurde, indem eine Textbeschreibung bereitgestellt wurde und die 1.2.5 Anforderung an eine Audiodeskription erfüllt wurde, dann fügt 1.2.8 keine neue Anforderungen hinzu.

Konkreter Nutzen von Erfolgskriterium 1.2.8
  • Menschen, die nicht gut oder gar nicht sehen können und die auch nicht gut oder gar nicht hören können, können Zugriff auf Informationen aus audio-visuellen Präsentationen bekommen.

Beispiele für Erfolgskriterium 1.2.8

  • Beispiel 1. Alternative für zeitbasierte Medien für ein Trainingsvideo

    Ein Bürgerzentrum kauft ein Trainingsvideo für seine Kunden und stellt es in das Intranet des Zentrums ein. Das Video enthält eine Erklärung zum Gebrauch einer neuen Technik und es gibt eine Person, die spricht und Dinge gleichzeitig zeigt. Das Bürgerzentrum stellt eine Alternative für zeitbasierte Medien bereit, die alle Kunden einschließlich derer, die weder dazu in der Lage sind, die Demonstration zu sehen noch die Erklärungen in den synchronisierten Medien zu hören, benutzen können, um besser zu verstehen, was präsentiert wird.

Verwandte Ressourcen

Ressourcen sind nur zu Informationszwecken und keine offizielle Empfehlung.

Techniken und Fehler für Erfolgskriterium 1.2.8 - Medienalternative (aufgezeichnet)

Jeder nummerierte Punkt in diesem Abschnitt repräsentiert eine Technik oder eine Kombination von Techniken, welche die WCAG-Arbeitsgruppe für ausreichend zur Erfüllung dieses Erfolgskriterium hält. Die aufgelisteten Techniken erfüllen das Erfolgskriterium nur dann, wenn alle WCAG 2.0 Konformitätsbedingungen erfüllt wurden.

Ausreichende Techniken

Anweisungen: Wählen Sie unten die Situation aus, die Ihrem Inhalt entspricht. Jede Situation beinhaltet nummerierte Techniken (oder Kombinationen von Techniken), welche die Arbeitsgruppe als ausreichend für diesen Sachverhalt erachtet.

Situation A: Wenn es sich bei dem Inhalt um aufgezeichnete, synchronisierte Medien handelt:
  1. G69: Bereitstellung einer Alternative für zeitbasierte Medien durch die Nutzung einer der folgenden Techniken

Situation B: Wenn es sich bei dem Inhalt um aufgezeichnete Videoinhalte handelt:
  1. G159: Bereitstellung einer Alternative für zeitbasierte Medien für reine Videoinhalte

Zusätzliche Techniken (empfohlen) für 1.2.8

Obwohl sie für die Konformität nicht erforderlich sind, so sollten die folgenden zusätzlichen Techniken dennoch in Betracht gezogen werden, um den Inhalt barrierefreier zu machen. Nicht alle Techniken können in allen Situationen benutzt werden oder wären in allen Situationen effektiv.

Verbreitete Fehler bei Erfolgskriterium 1.2.8

Im Folgenden finden Sie verbreitete Fehler, die von der WCAG-Arbeitsgruppe als Scheitern an Erfolgskriterium 1.2.8 betrachtet werden.

Schlüsselbegriffe

Alternative für zeitbasierte Medien (alternative for time-based media)

Dokument, das korrekt aufeinanderfolgende Textbeschreibungen von zeitbasierten visuellen und auditiven Informationen beinhaltet und das es ermöglicht, sich das Ergebnis jeder zeitbasierten Interaktion zu erschließen

Anmerkung: Ein Drehbuch, das benutzt wurde um den synchronisierten Medieninhalt zu erstellen, würde dieser Definition nur dann entsprechen, wenn es so abgeändert wurde, dass es nun dem finalen synchronisierten Medium nach der Bearbeitung (nach dem Schnitt) genau entspricht.

Aufgezeichnet (prerecorded)

Informationen, die nicht live sind.

Synchronisierte Medien (synchronized media)

Audio oder Video, synchronisiert mit einem anderen Format für die Präsentation von Informationen und/oder mit zeitbasierten interaktiven Komponenten, es sei denn, das Medium ist eine Medienalternative für Text, die als solche deutlich gekennzeichnet ist.

Reiner Videoinhalt

Eine zeitbasierte Präsentation, die nur Video (kein Audio und keine Interaktion) enthält.


N.B.: Bitte beachten Sie, dass es sich bei diesen Text um die Übersetzung des englischen Originals bei www.w3.org/TR/UNDERSTANDING-WCAG20/ handelt. Wenn sie Fehler bei der Lektüre finden oder Verbesserungsvorschläge haben, können Sie diese gerne in den Kommentaren hinterlassen.