accessBlog

Aktuelles zum Thema Barrierefreies Webdesign.

1.2.7 Erweiterte Audiodeskription (aufgezeichnet): Wenn die Pausen im Vordergrund-Audio nicht ausreichend sind, um Audiodeskriptionen zu ermöglichen, die den Sinn des Videos vermitteln, dann wird eine erweiterte Audiodeskription für alle aufgezeichneten Videoinhalte in synchronisierten Medien bereitgestellt. (Stufe AAA)

Absicht dieses Erfolgskriteriums

Die Absicht dieses Erfolgskriteriums ist es, Menschen, die blind oder sehbehindert sind, den Zugriff auf eine synchronisierte Medienpräsentation zur Verfügung zu stellen, die über das hinausgeht, was Standard-Audiodeskriptionen liefern können. Dies erreicht man, indem man die synchronisierte Medienpräsentation regelmäßig stoppt und zusätzliche Audiodeskriptionen abspielt. Die synchronisierte Medienpräsentation wird dann fortgesetzt.

Weiterlesen …

Da dies die Betrachtung für diejenigen, die keine zusätzliche Beschreibung benötigen, stört, werden oft Techniken zur Verfügung gestellt, die es ermöglichen, die Funktion an- und auszuschalten. Alternativ können Versionen mit und ohne die zusätzlichen Beschreibungen zur Verfügung gestellt werden.

Konkreter Nutzen von Erfolgskriterium 1.2.7
  • Sowohl Menschen, die blind sind, die ein geringes Sehvermögen haben und den Bildschirm nicht sehen können, als auch diejenigen mit kognitiven Einschränkungen, die Schwierigkeiten damit haben, visuell zu interpretieren, was gerade passiert, benutzen häufig eine Audiodeskriptionen der visuellen Informationen. Wenn es allerdings zu viel Dialog gibt, dann ist die Audiodeskription unzureichend. Die erweiterte Audiodeskription kann die zusätzlichen Informationen liefern, die benötigt werden, um das Video zu verstehen.

Beispiele für Erfolgskriterium 1.2.7

  • Beispiel 1. Video einer Vorlesung. Ein Physik-Professor hält eine Vorlesung. Er macht Handskizzen auf dem Whiteboard und spricht schnell während er zeichnet. Sobald er mit der Erörterung einer Problemstellung fertig ist, wischt er die Zeichnung weg und mach einen neuen Sketch, während er weiterhin spricht und mit seiner anderen Hand gestikuliert. Das Video wird zwischen den Problemstellungen angehalten und es wird eine erweiterte Audiodeskription der Zeichnungen und Gesten des Professors bereitgestellt; das Video wird dann fortgesetzt.

Techniken und Fehler für Erfolgskriterium 1.2.7 - Erweiterte Audiodeskription (aufgezeichnet)

Jeder nummerierte Punkt in diesem Abschnitt repräsentiert eine Technik oder eine Kombination von Techniken, welche die WCAG-Arbeitsgruppe für ausreichend zur Erfüllung dieses Erfolgskriterium hält. Die aufgelisteten Techniken erfüllen das Erfolgskriterium nur dann, wenn alle WCAG 2.0 Konformitätsbedingungen erfüllt wurden.

Ausreichende Techniken
  1. G8: Bereitstellung eines Films mit erweiterten Audiodeskriptionen durch Nutzung einer der folgenden Techniken:

Zusätzliche Techniken (empfohlen) für 1.2.7

Obwohl sie für die Konformität nicht erforderlich sind, so sollten die folgenden zusätzlichen Techniken dennoch in Betracht gezogen werden, um den Inhalt barrierefreier zu machen. Nicht alle Techniken können in allen Situationen benutzt werden oder wären in allen Situationen effektiv.

  • Hinzufügen erweiterter Audiodeskriptionen in mehreren Sprachen in SMIL 1.0 (zukünftiger Link)

  • Hinzufügen erweiterter Audiodeskriptionen in mehreren Sprachen in SMIL 2.0 (zukünftiger Link)

Verbreitete Fehler bei Erfolgskriterium 1.2.7

Im Folgenden finden Sie verbreitete Fehler, die von der WCAG-Arbeitsgruppe als Scheitern an Erfolgskriterium 1.2.7 betrachtet werden.

(Derzeit keine Fehler dokumentiert)

Schlüsselbegriffe

Audiodeskription (audio description)

Schilderung, die zur Tonspur hinzugefügt wird, um wichtige visuelle Details zu beschreiben, die durch die Haupt-Tonspur allein nicht verständlich sind.

Anmerkung 1: Die Audiodeskription eines Videos gibt Informationen zu Handlungen, Charakteren, Szenenwechseln, Bildschirmtexten und anderen visuellen Inhalten.

Anmerkung 2: In gängigen Audiodeskriptionen wird die Schilderung während bestehender Dialogpausen hinzugefügt. (Siehe dazu auch Erweiterte Audiodeskription.)

Anmerkung 3: In Fällen, in denen alle Video-Informationen bereits in bestehendem Audio bereitgestellt werden, ist keine zusätzliche Audiodeskription notwendig.

Anmerkung 4: Wird auch "Videodeskription" und "deskriptive Erzählung" genannt. (Anmerkung der Übersetzer: Diese Begriffe werden im englischen Sprachraum benutzt, im deutschen Sprachgebrauch wird der Begriff Hörfilm für einen mit Audiodeskriptionen versehenen Film verwendet.)

Erweiterte Audiodeskription (extended audio description)

Audiodeskription, die zu einer audiovisuellen Präsentation hinzugefügt wird, indem das Video angehalten wird, so dass Zeit da ist, um eine zusätzliche Deskription hinzuzufügen.

Anmerkung: Diese Technik wird nur benutzt, wenn der Sinn des Videos ohne die zusätzliche Audiodeskription verloren gehen würde und die Pausen zwischen den Dialogen/der Schilderung zu kurz sind.

Aufgezeichnet (prerecorded)

Informationen, die nicht live sind.

Synchronisierte Medien (synchronized media)

Audio oder Video, synchronisiert mit einem anderen Format für die Präsentation von Informationen und/oder mit zeitbasierten interaktiven Komponenten, es sei denn, das Medium ist eine Medienalternative für Text, die als solche deutlich gekennzeichnet ist.

Video (video)

Die Technik von sich bewegenden oder aufeinander folgenden Fotos oder Bildern.

Anmerkung: Video kann aus animierten oder fotografischen Bilder oder beidem zusammengesetzt sein.


N.B.: Bitte beachten Sie, dass es sich bei diesen Text um die Übersetzung des englischen Originals bei www.w3.org/TR/UNDERSTANDING-WCAG20/ handelt. Wenn sie Fehler bei der Lektüre finden oder Verbesserungsvorschläge haben, können Sie diese gerne in den Kommentaren hinterlassen.