accessBlog

Aktuelles zum Thema Barrierefreies Webdesign.

1.2.1 Reine Audio- und Videoinhalte (aufgezeichnet): Für aufgezeichnete reine Audio- und aufgezeichnete reine Video- Medien gilt das Folgende, außer die Audio- oder Videomedien sind eine Medienalternative für Text und als solche klar gekennzeichnet: (Stufe A)

  • Aufgezeichneter reiner Audioinhalt: Es wird eine Alternative für zeitbasierte Medien bereitgestellt, die äquivalente Informationen für aufgezeichneten reinen Audioinhalt bietet.

  • Aufgezeichneter reiner Videoinhalt: Es wird entweder eine Alternative für zeitbasierte Medien oder eine Audiospur zur Verfügung gestellt, die äquivalente Informationen für aufgezeichneten reinen Videoinhalt bietet.

Weiterlesen …

Absicht dieses Erfolgskriteriums

Die Absicht dieses Erfolgskriteriums ist es, Informationen, die durch aufgezeichnete reine Audio- und durch aufgezeichnete reine Video-Inhalte vermittelt werden, allen Benutzern zur Verfügung zu stellen. Alternativen für zeitbasierte Medien, die textbasiert sind, machen Informationen barrierefrei, weil Text durch jede sensorische Modalität (zum Beispiel visuell, auditiv oder taktil) gerendert werden kann, um den Bedürfnissen des Benutzers zu entsprechen. In Zukunft könnte Text auch in Symbole, Gebärdensprache oder einfache Formen der Sprache übersetzt werden (Zukunft).

Ein Beispiel für ein aufgezeichnetes Video ohne Audio-Informationen oder Benutzerinteraktion ist ein Stummfilm. Der Zweck des Transkipes ist es, ein Äquivalent zu dem, was visuell präsentiert wird, bereitzustellen. Bei aufgezeichneten Videoinhalten haben Autoren die Option, eine Audiospur bereitzustellen. Der Zweck der Audioalternative ist es, ein Äquivalent für das Video zu sein. Dadurch wird es Benutzern mit und ohne Beeinträchtigung des Sehvermögens ermöglicht, Inhalte simultan durchzusehen. Diese Herangehensweise kann es auch für diejenigen mit kognitiven, Sprach- oder Lernbehinderungen leichter machen, den Inhalt zu verstehen, da eine parallele Präsentation bereitgestellt würde.

Anmerkung: Für Audio, das als Äquivalent für Video ohne Audioinformationen bereitgestellt wird, ist kein Text-Äquivalent erforderlich. Zum Beispiel ist es nicht obligatorisch, eine Videodeskription, die als Alternative für einen Stummfilm bereitgestellt wird, zu untertiteln.

Siehe außerdem Erfolgskriterium 1.2.9 verstehen - Reiner Audio-Inhalt (Live)

Konkreter Nutzen von Erfolgskriterium 1.2.1
  • Dieses Erfolgskriterium hilft Menschen, die Schwierigkeiten damit haben, visuelle Inhalte wahrzunehmen. Assistierende Techniken können Textalternativen laut lesen, diese visuell darstellen oder sie in Braille konvertieren.

  • Alternativen für zeitbasierte Medien, die textbasiert sind, können manchen Menschen, die Schwierigkeiten damit haben, die Bedeutung von aufgezeichneten Videoinhalten zu verstehen, helfen.

  • Menschen, die taub sind, schwerhörig sind oder die aus irgendeinem Grund Probleme damit haben, Audio-Informationen zu verstehen, können die Textpräsentation lesen. Es gibt eine laufende Forschung in Bezug auf die automatische Übersetzung von Text in Gebärdensprache.

  • Menschen, die taub-blind sind, können den Text in Braille lesen.

  • Darüber hinaus unterstützt Text die Möglichkeit, nach Nicht-Text-Inhalt zu suchen und Inhalte auf eine Vielzahl von Arten zu einem neuen Zweck zu nutzen.

Beispiele für Erfolgskriterium 1.2.1

  • Eine Audio-Aufnahme einer Rede

    Der Link zu einem Audio-Clip lautet: „Rede des Vorsitzenden auf der Versammlung.“ Direkt auf den Link zu dem Audio-Clip folgend wird ein Text-Transkript bereitgestellt.

  • Eine Audio-Aufnahme einer Pressekonferenz

    Eine Webseite einen Link zu einer Audio-Aufnahme einer Pressekonferenz, der die Audio-Aufnahme identifiziert. Die Seite verlinkt außerdem zu einem Text-Transkript der Pressekonferenz. Das Transkript beinhaltet eine wortgetreue Aufnahme von allem, was die Sprecher sagen. Es kennzeichnet sowohl, wer gerade spricht, als auch andere signifikante Geräusche, die Teil der Aufnahme sind, wie beispielsweise Applaus, Gelächter, Fragen aus der Zuhörerschaft usw.

  • Eine Animation, die zeigt, wie ein Automotor funktioniert

    Eine Animation zeigt, wie ein Automotor funktioniert. Es gibt kein Audio und die Animation ist Teil eines Tutorials darüber, wie ein Motor funktioniert. Da der Text des Tutorials schon eine vollständige Erklärung bereitstellt, ist das Medium eine Alternative für Text und die Textalternative beinhaltet nur eine kurze Beschreibung der Animation und verweist auf den Text des Tutorials für weitere Informationen.

  • Eine reine Video-Datei mit einer Audiospur

    Ein Stummfilm enthält eine Audiospur, die eine Beschreibung der Handlung in dem Video enthält.

Techniken und Fehler für Erfolgskriterium 1.2.1 - Reine Audio- und Videoinhalte (aufgezeichnet)

Jeder nummerierte Punkt in diesem Abschnitt repräsentiert eine Technik oder eine Kombination von Techniken, welche die WCAG-Arbeitsgruppe für ausreichend zur Erfüllung dieses Erfolgskriterium hält. Die aufgelisteten Techniken erfüllen das Erfolgskriterium nur dann, wenn alle WCAG 2.0 Konformitätsbedingungen erfüllt wurden.

Ausreichende Techniken

Anweisungen: Wählen Sie unten die Situation aus, die Ihrem Inhalt entspricht. Jede Situation beinhaltet nummerierte Techniken (oder Kombinationen von Techniken), welche die Arbeitsgruppe als ausreichend für diesen Sachverhalt erachtet.

Situation A: Wenn es sich bei dem Inhalt um aufgezeichnete Audioinhalte handelt:
  1. G158: Bereitstellung einer Alternative für zeitbasierte Medien für reine Audioinhalte

Zusätzliche Techniken (empfohlen) für 1.2.1

Obwohl sie für die Konformität nicht erforderlich sind, so sollten die folgenden zusätzlichen Techniken dennoch in Betracht gezogen werden, um den Inhalt barrierefreier zu machen. Nicht alle Techniken können in allen Situationen benutzt werden oder wären in allen Situationen effektiv.

  • Bereitstellung eines Transkripts einer reinen Live-Audio-Präsentation im nachhinein (zukünftiger Link)

  • Verlinkung zu Informationen in Textform, die vergleichbare Informationen geben (z.B. könnte eine Stadtverwaltung für eine Verkehrs-Webcam einen Link zum Verkehrsbericht in Textform anbieten.) (zukünftiger Link)

Schlüsselbegriffe

Alternative für zeitbasierte Medien (alternative for time-based media)

Dokument, das korrekt aufeinanderfolgende Textbeschreibungen von zeitbasierten visuellen und auditiven Informationen beinhaltet und das es ermöglicht, sich das Ergebnis jeder zeitbasierten Interaktion zu erschließen

Anmerkung: Ein Drehbuch, das benutzt wurde um den synchronisierten Medieninhalt zu erstellen, würde dieser Definition nur dann entsprechen, wenn es so abgeändert wurde, dass es nun dem finalen synchronisierten Medium nach der Bearbeitung (nach dem Schnitt) genau entspricht.

Reiner Audioinhalt

Eine zeitbasierte Präsentation, die nur Audio (kein Video und keine Interaktion) enthält.

Medienalternative für Text (media alternative for text)

Medien, die nicht mehr Informationen präsentieren als bereits im Text präsentiert werden (direkt oder über eine Textalternative)

Anmerkung: Eine Medienalternative für Text wird für diejenigen bereitgestellt, die von alternativen Darstellungen des Textes profitieren. Medienalternativen für Text können sein: reiner Audioinhalt, reiner Videoinhalt (einschließlich Gebärdensprachvideo) oder Audio-Video-Inhalt.

Aufgezeichnet (prerecorded)

Informationen, die nicht live sind.

Reiner Videoinhalt

Eine zeitbasierte Präsentation, die nur Video (kein Audio und keine Interaktion) enthält.


N.B.: Bitte beachten Sie, dass es sich bei diesen Text um die Übersetzung des englischen Originals bei www.w3.org/TR/UNDERSTANDING-WCAG20/ handelt. Wenn sie Fehler bei der Lektüre finden oder Verbesserungsvorschläge haben, können Sie diese gerne in den Kommentaren hinterlassen.