accessBlog

Aktuelles zum Thema Barrierefreies Webdesign.

Richtlinie 1.2: Stellen Sie Alternativen für zeitbasierte Medien zur Verfügung.

Absicht der Richtlinie 1.2

Der Zweck dieser Richtlinie ist es, Zugriff auf zeitbasierte und synchronisierte Medien bereitzustellen. Dies beinhaltet folgende Medien:

  • Reiner Audioinhalt

  • Reiner Videoinhalt

  • Audio-Video

  • Audio und/oder Video kombiniert mit Interaktion

Weiterlesen …

Um es für Autoren einfach zu machen, schnell festzustellen, welche Erfolgskriterien für ihren Inhalt gelten, wird die Art des Mediums, für das jedes Erfolgskriterium Anwendung findet, mit seinem Kurznamen eingefügt.

Für reine Audio- oder reine Video-Medien müssen Sie nur die Erfolgskriterien anwenden, die als Kurznamen "reines Audio" oder "reines Video" haben. Wenn es sich bei Ihren Medien nicht um reines Audio oder reines Video handelt, dann gilt der gesamte Rest der Erfolgskriterien.

Medien können auch live oder aufgezeichnet sein. Der Kurzname jedes Erfolgskriteriums sagt Ihnen deutlich, ob das Erfolgskriterium für live oder aufgezeichnete Medien Anwendung findet.

Synchronisierte Medien werden im Glossar definiert als:

Synchronisierte Medien (synchronized media)

Audio oder Video, synchronisiert mit einem anderen Format für die Präsentation von Informationen und/oder mit zeitbasierten interaktiven Komponenten, es sei denn, das Medium ist eine Medienalternative für Text, die als solche deutlich gekennzeichnet ist.

Bitte beachten Sie, dass hier eine mit Interaktion verbundene Audio-Datei behandelt wird, ebenso wie eine Video-Datei, die Interaktion umfasst. Diese werden hier behandelt. da die Interaktion zu einer bestimmten Zeit stattfinden muss. Es wäre nicht sehr hilfreich, ein Texttranskript zu haben, in dem es heißt „für weitere Informationen klicken Sie jetzt„, da der Leser keine Ahnung hätte, wann es im Audio „jetzt“ geheißen hat. Das bedeutet, dass synchronisierte Untertitel notwendig wären.

Manchmal gibt es so viel Dialog, dass die Audiodeskription nicht in bestehende Dialogpausen passen kann. Die Option auf Stufe 1, eine Alternative für zeitbasierte Medien bereitzustellen anstelle einer Audiodeskription für synchronisierte Medien, würde den Zugriff auf alle Informationen in den synchronisierten Medien erlauben. Diese Option erlaubt außerdem den Zugriff auf die visuellen Informationen in nicht-visueller Form, wenn aus irgendeinem anderen Grund keine Audiodeskription bereitgestellt wird.

Für synchronisierte Medien, die Interaktion enthalten, könnten interaktive Elemente (zum Beispiel Links) in die Alternative für zeitbasierte Medien eingebettet werden.

Diese Richtlinie enthält (auf Stufe AAA) sowohl auch die Übersetzung von synchronisierten Medien in die Gebärdensprache als auch eine Vorgehensweise genannt erweiterte Audiodeskription. Bei der erweiterten Audiodeskription wird das Video von Zeit zu Zeit angehalten, um mehr Audiodeskription ablaufen lassen zu können als während der bestehenden Dialogpausen möglich wären. Dies ist ein Fall, in dem Erfolgskriterien auf höherer Stufe auf die Anforderungen der Erfolgskriterien auf niedrigerer Stufe aufbauen mit der Absicht, kumulative, zunehmend stärkere Anforderungen zu haben.

Empfohlene Techniken für Richtlinie 1.2 (nicht erfolgskriterien-spezifisch)

Spezifische Techniken zur Erfüllung jedes Erfolgskriteriums für diese Richtlinie werden in den „Verstehen“-Abschnitten für jedes (unten aufgeführte) Erfolgskriterium aufgelistet. Wenn es allerdings Techniken gibt, um diese Richtlinie zu behandeln, die nicht unter eines der Erfolgskriterien fallen, dann sind diese hier aufgelistet. Diese Techniken sind nicht erforderlich oder ausreichend, um irgendein Erfolgskriterium zu erfüllen, können aber bestimmte Arten von Webinhalten für mehr Menschen barrierefreier machen.

  • Alle empfohlenen Techniken für diese Richtlinie beziehen sich auf bestimmte Erfolgskriterien.

N.B.: Bitte beachten Sie, dass es sich bei diesen Text um die Übersetzung des englischen Originals bei www.w3.org/TR/UNDERSTANDING-WCAG20/ handelt. Wenn sie Fehler bei der Lektüre finden oder Verbesserungsvorschläge haben, können Sie diese gerne in den Kommentaren hinterlassen.