accessBlog

Aktuelles zum Thema Barrierefreies Webdesign.

Dieses Dokument „WCAG 2.0 verstehen“ ist ein grundlegender Leitfaden zum Verständnis und zum Gebrauch der Richtlinien für barrierefreie Webinhalte (WCAG) 2.0 [WCAG20]. Es ist Teil einer Serie von Dokumenten, die die WCAG 2.0 unterstützen. Bitte beachten Sie, dass der Inhalt dieses Dokumentes informativ ist (Orientierungshilfen bereitstellt) und nicht normativ (es werden keine Anforderungen zur Konformität zu den WCAG 2.0 festgelegt). Unter Übersicht zu den Richtlinien für barrierefreie Webinhalte (WCAG) finden Sie eine Einführung in die WCAG und Links zu technischem Material und Lehrmaterial.

Weiterlesen …

WCAG 2.0 setzt eine Reihe von Erfolgskriterien fest, um die Konformität zu den WCAG 2.0-Richtlinien zu definieren. Ein Erfolgskriterium ist ein testbares Statement, das entweder wahr oder falsch ist, wenn man es auf konkrete Webinhalte anwendet. „WCAG 2.0 verstehen“ stellt detaillierte Informationen zu jedem Erfolgskriterium zur Verfügung; die Informationen beinhalten den Zweck des Erfolgskriteriums, die im Erfolgskriterium benutzen Schlüsselbegriffe und Informationen dazu, wie das Erfolgskriterium in den WCAG 2.0 Menschen mit unterschiedlichen Arten an Behinderungen hilft. Dieses Dokument stellt außerdem Beispiele von Webinhalten bereit, die das Erfolgskriterium erfüllen, indem verschiedene Webtechniken benutzt werden (zum Beispiel HTML, CSS, XML) und häufig anzutreffende Beispiele von Webinhalten, die das Erfolgskriterium nicht erfüllen.

Aus diesem Dokument werden die speziellen Techniken zur Erfüllung jedes Erfolgskriteriums ersichtlich. Details dazu, wie man jede Technik implementiert stehen in Techniken für WCAG 2.0 zur Verfügung, aber „WCAG 2.0 verstehen“ gibt die Informationen dazu, in welchem Verhältnis jede Technik zu dem Erfolgskriterium steht. Techniken werden entsprechend ihrem Grad der Unterstützung, die sie für das Erfolgskriterium liefern, kategorisiert. „Ausreichende Techniken“ sind ausreichend, um ein bestimmtes Erfolgskriterium zu erfüllen (entweder alleine oder in Zusammenhang mit anderen Techniken) während andere Techniken empfohlen und damit optional sind. Keine der Techniken ist vorgeschrieben, um die WCAG 2.0 zu erfüllen, obwohl einige die einzig bekannte Methode sind, wenn eine bestimmte Technik benutzt wird. „Empfohlene Techniken“ sind nicht ausreichend, um alleine ein Erfolgskriterium zu erfüllen (weil sie nicht testbar sind oder eine unvollständige Unterstützung bieten) aber Autoren werden dazu angehalten, sie wenn möglich zu beachten, um eine verbesserte Barrierefreiheit anzubieten. Eine andere Unterstützungskategorie ist „Verbreitete Fehler“, in der Autorenmethoden beschrieben werden von denen man weiß, dass Webinhalte durch ihre Benutzung nicht konform zu den WCAG 2.0 sind. Obwohl „Fehler“ beratende Informationen über bestimmte Autorenmethoden bereitstellt, müssen Autoren diese Methoden vermeiden, um das WCAG 2.0-Erfolgskriterium zu erfüllen.

Dieses Dokument ist Teil einer Serie von Dokumenten, die von der W3C Web Accessibility Initiative (WAI) herausgegeben wurden, um die WCAG 2.0 zu unterstützen. Dieses Dokument wurde als Working Group-Anmerkung zur selben Zeit, als die WCAG 2.0 als W3C-Empfehlung veröffentlicht wurde, herausgegeben. Im Gegensatz zu den WCAG 2.0 wird erwartet, dass die Informationen in WCAG 2.0 verstehen von Zeit zu Zeit aktualisiert werden. Unter Übersicht zu den Richtlinien für barrierefreie Webinhalte (WCAG) finden Sie eine Einführung in die WCAG und Links zu technischem Material und Lehrmaterial.


N.B.: Bitte beachten Sie, dass es sich bei diesen Text um die Übersetzung des englischen Originals bei www.w3.org/TR/UNDERSTANDING-WCAG20/ handelt. Wenn sie Fehler bei der Lektüre finden oder Verbesserungsvorschläge haben, können Sie diese gerne in den Kommentaren hinterlassen.