Barrieren fallen weiter
Die Aktion Mensch präsentiert die deutsche Fassung der technischen Spezifikationen der Web Content Accessibility Guidelines 2.0
Wie kann eine Webseite barrierefrei programmiert und gestaltet werden? Empfehlungen dazu liefern die sogenannten Web Content Accessibility Guidelines 2.0, kurz: WCAG 2.0. Diese Richtlinien werden durch Techniken der Programmierung und Gestaltung ergänzt, die nun erstmals in deutscher Sprache vorliegen. Die Aktion Mensch hat die Übersetzung der technischen Spezifikationen in enger Kooperation mit dem World Wide Web Consortium (W3C) beauftragt und fertigstellen lassen. Das W3C ist ein internationales Gremium, das Empfehlungen zur Standardisierung des World Wide Web entwickelt.
Mehr als eine Übersetzung
Die deutsche Fassung der technischen Richtlinien der WCAG 2.0 entspricht im Aufbau dem amerikanischen Original: Sie beschreibt konzeptionelle sowie inhaltliche Methoden und thematisiert spezielle Aufgaben der Webseiten-Entwicklung wie Seitenaufbau, Gestaltung oder Interaktivität. Sie richtet sich vor allem an Experten aus den Bereichen Webkonzeption, Webdesign und Programmierung. »Die neue Version ist mehr als eine reine Übersetzung«
, sagt Iris Cornelssen, Projektleiterin der BIENE bei der Aktion Mensch. »Sie bietet viele Beispiele und Tipps, welche die Umsetzung barrierefreier Webseiten erheblich erleichtern, ähnlich wie eine Gebrauchsanleitung zur WCAG 2.0.«
Links zu den Übersetzungen:
- Techniken für WCAG 2.0 NEU!
- Richtlinien für barrierefreie Webinhalte (WCAG) 2.0
- Einführung in die Barrierefreiheit im Web
- Übersicht zu den Richtlinien für barrierefreie Webinhalte
- Die WCAG 2.0-Dokumente
- Barrierefreiheit im Web: WCAG 2.0 auf einen Blick
- WCAG 2 Häufig gestellte Fragen (FAQ)
- Wie sich die WCAG 2.0 von den WCAG 1.0 unterscheiden
- Warum eine Harmonisierung von Standards für das Web unentbehrlich ist
- Wie man WCAG 2.0 erfüllt
- Benutzer in Webprojekte einbeziehen für eine bessere und einfachere Barrierefreiheit
- Benutzer in die Evaluation der Barrierefreiheit im Web einbeziehen
- Anleitung zur Kommentierung von WCAG 2.0-Dokumenten
Einfach für Alle – ein umfassender Anspruch
Die Aktion Mensch setzt sich mit ihrer Initiative Einfach für Alle bereits seit zehn Jahren für Barrierefreiheit im Internet ein. Darüber hinaus zeichnet sie seit 2003 gemeinsam mit der Stiftung Digitale Chancen im Rahmen des BIENE-Wettbewerbs vorbildliche Praxisbeispiele aus. Am 10. Dezember 2010 wird die begehrte BIENE wieder an die Verantwortlichen von besonders gelungenen barrierefreien Webseiten vergeben.
Weitere Informationen zum Thema barrierefreies Internet finden Sie auf der Webseite der Initiative Einfach für Alle unter www.einfach-fuer-alle.de.
Über die Aktion Mensch e.V.
Die Aktion Mensch ist die größte private Förderorganisation im sozialen Bereich und eine der erfolgreichsten gemeinnützigen Organisationen in Deutschland. Sie wurde 1964 als Aktion Sorgenkind gegründet und heißt seit 2000 die Aktion Mensch. Ihr Ziel ist es, die Lebensbedingungen von Menschen mit Behinderung, von Menschen mit sozialen Schwierigkeiten sowie von Kindern und Jugendlichen zu verbessern. Die Mitglieder der Aktion Mensch sind das ZDF und die sechs Spitzenverbände der Freien Wohlfahrtspflege. Ein großer Teil der Erlöse der Aktion Mensch-Lotterie, an der regelmäßig 4,6 Millionen Menschen teilnehmen, fließt in die Förderung gemeinnütziger Projekte. Weitere Informationen: www.aktion-mensch.de.
Pressekontakt
Iris Cornelssen
Projektleiterin BIENE
Heinemannstraße 36
53175 Bonn
Telefon: 0228 2092-377
Telefax: 0228 2092-333
iris.cornelssen@aktion-mensch.de
http://www.aktion-mensch.de