accessBlog

Aktuelles zum Thema Barrierefreies Webdesign.

Motto des öff­entli­chen Thementages des W3C im Rah­men der Xinnovati­ons 2009 am 14. September in der Humboldt-Universität zu Berlin

Auch in diesem Jahr setzt das Deutsch-Öst­errei­chi­sche W3C-Büro sei­ne Koope­rati­on mit den Xinnovati­ons in Form ei­nes öff­entli­chen Thementages fort und bietet damit ei­ne Platt­form für den Dia­log von W3C-Mit­gliedern und in­ter­es­sier­ter Fachöff­entlichkeit über Webtech­nolgi­en und Stan­dardisierung.

Hin­ter dem diesjähr­igen Motto des W3C-Thementages »Das Web der Da­ten und das Web der Men­schen« ver­bergen sich drei zen­trale Fra­gen:

  1. Wie bringe ich mei­ne Da­ten »ans Web« und verknüpfe sie mit an­de­ren Da­ten?
  2. Wie inte­grie­re ich sie in das »Web für menschli­che Nutzer«?
  3. Wie kon­struie­re ich mit den Da­ten in­teraktive und für alle Men­schen zugängli­che Anwendun­gen?

Das W3C hat in diesem Jahr grundlegen­de Tech­no­logi­en vor­angetrie­ben, die bei der Be­antwor­tung die­ser Fra­gen helfen. Auf dem W3C-Tag 2009 wer­den ent­spre­chen­de Neu­entwicklun­gen vor­ge­stellt:

Weiterlesen …

  • Tech­no­logi­en des Se­mantic Web kommen vermehrt zum Ein­satz, um Da­ten an das Web zu brin­gen. Die ›Web Ontology Language‹ (OWL) dient dazu, Ei­genschaf­ten der Da­ten als ›Onto­logi­en‹ zu modellie­ren. OWL wurde in der Versi­on 1.0 lange Zeit erfolg­reich genutzt. In­zwi­schen ist OWL 2.0 in Arbeit. Das ›Rule In­terchange Format‹ (RIF) baut u.a. auf OWL auf und dient dem Aus­tausch von Business-Regeln.
  • Ein zen­trales Format um Da­ten an das Web zu brin­gen ist das ›Simple Knowledge Or­ganizati­on Sys­tem‹ (SKOS). SKOS hat dieses Jahr den Status ei­nes Stan­dards, d.h. ei­ner W3C Recommendati­on‹ erreicht. Es wird be­reits für ver­schiedenste Da­ten ein­gesetzt, von der Bibliotheks­klas­sifikati­on bis zum The­saurus ei­ner Fachdatenbank.
  • Zweck von der XML Pipe­line Language‹ XProc ist die Beschreibung von XML-Datenflüs­sen. Die XML-Da­ten wer­den anhand von XProc-Beschreibun­gen validiert, abge­fragt, oder trans­formiert für ver­schiede­ne Kon­sumen­ten, z.B. Mensch oder Ma­schine. Auf die­se Weise kann XProc als Ver­bindung zwi­schen dem ›Web der Da­ten‹ und dem ›Web der Men­schen‹ dienen.
  • Das menschli­che Web präsentiert den Nutzern Da­ten in ei­ner zu­nehmend in­teraktiven Weise. HTML ist die Grundla­ge für die Ent­wicklung ent­spre­chen­der Webap­plikationen. Mit der Ent­scheidung des W3C, die Ent­wicklung von XHTML 2 einzu­stel­len, liegt der Fokus nun gänzlich auf HTML 5.
  • Multimedi­ale Da­ten (Au­dio, Bil­der, Video) sind noch nicht ohne weite­res mit an­de­ren In­formationen im Web verknüpfbar, da ihr Inhalt nur schwer automatisch zu in­terpretie­ren ist. Was ist zum Bei­spiel das The­ma ei­nes Liedes / Fotos / Films? Met­ada­ten sind ein wichtiges Mit­tel um dieses Pro­blem zu lösen. Das W3C arbeitet de­shalb in der Media Anno­tati­ons Working Group an der In­ter­o­pe­rabilität zwi­schen ver­schiede­nen Met­adaten­forma­ten.

All die­se Tech­no­logi­en sind nur sinnvoll einsetzbar wenn die Zugänglichkeit des Webs für jeden Nutzer ge­si­chert ist. Zur Un­ter­stützung die­ser übergrei­fen­den Auf­gabe hat das W3C En­de letz­ten Jah­res die ›Web Con­tent Accessibility Guidelines‹ (WCAG) in der Versi­on 2.0 veröff­entlicht. Die deut­sche Community zur Zugänglichkeit des Webs arbeitet mit Hoch­druck an ei­ner deut­schen Fassung der Richtli­ni­en.

Die bes­ten Tech­no­logi­en nut­zen nichts wenn sie nicht bekannt sind. In diesem Sinne wird auf dem W3C-Tag STI Germany‹, der deut­sche Be­stand­teil des ›Se­mantic Tech­nology In­sti­tu­te‹ präsentiert, de­ren Ziel die Ent­wicklung und Nutzung se­manti­scher Tech­no­logi­en ist. Die Vor­stellung von STI auf dem W3C-Tag wird dem Motto der Xinnovati­ons in besonde­rer Weise ge­recht: ›bet­ter by networking‹.

Weite­re Infos zur Xinnovati­ons 2009 und der An­meldung zur Teilnah­me un­ter: www.xinnovati­ons.org.