accessBlog

Aktuelles zum Thema Barrierefreies Webdesign.

Aktion Mensch und Stiftung Digitale Chancen prämieren die besten barrierefreien Webseiten / Insgesamt 19 Angebote ausgezeichnet

Hochspannung in Berlin: Am 30. Januar zeichneten die Aktion Mensch und die Stiftung Digitale Chancen zum fünften Mal die besten barrierefreien Webseiten aus. Die höchste Aus­zeich­nung, eine BIENE in Gold, erhielten die Bundesanstalt für Land­wirt­schaft und Ernährung, der Stadt­sport­bund Bochum und das öster­reichische Patienten­portal des Pharma­unter­nehmens Merck zum Thema Darmkrebs.

Besonders gut schnitten die Finalisten in der erst­mals ausge­schriebe­nen Kate­gorie Ge­mein­schafts- und Inter­aktions­ange­bote ab. Neben Gold für Darmkrebs.at gab es jeweils eine BIENE in Silber für On-Line (www.on-line-on.eu) eine mehr­sprachige Lern­platt­form für Men­schen mit Lern­schwierig­keiten und die deutsche Webseite zum Welt-Aids-Tag (www.welt-aids-tag.de).

Insgesamt konnten auch die kom­plexeren Weban­ge­bote über­zeu­gen. So gingen weitere BIENEN in Silber an die Pro­jekt­seite des zu­künftigen Haupt­bahn­hofs Wien (www.hauptbahnhof-wien.at), die Stadt Linz (www.linz.at) und den Ver­bund Öffent­licher Biblio­theken Berlin (www.voebb.de).

Weiterlesen …

Aus dem Stand an die Spitze

Die Gewinner einer BIENE 2008

»Damit setzt sich ein Trend fort, den wir schon bei der letzten BIENE beobachten konnten«, sagt Jutta Croll, Geschäftsführerin der Stiftung Digitale Chancen: »Barrierefreiheit ist inzwischen ein Qualitätsmerkmal, das gerade auch komplexe Angebote auszeichnet und diese Webseiten für alle Nutzer besser zugänglich macht.« Besonders freut sich Iris Cornelssen, BIENE-Projektleiterin bei der Aktion Mensch, über die guten Resultate in der neuen Kategorie Gemeinschafts- und Interaktionsangebote. »Diese Kategorie ist, was die Qualität angeht, quasi aus dem Stand an die Spitze gestürmt. Und dadurch, dass wir unsere Kategorien erweitert und den Kriterienkatalog weiterentwickelt haben, kann die BIENE auch weiterhin die Leuchttürme der Barrierefreiheit finden und auszeichnen. Das ist eine wesentliche Grundlage, um den Gedanken der Barrierefreiheit nachhaltig bei Anbietern und Gestaltern zu etablieren.«

Diese Wirkung der BIENE wird auch an den weiteren Preisträgern deutlich. Nach dem Gewinn einer BIENE im Jahr 2004 war die brandenburgische Gemeinde Schönefeld in diesem Jahr mit ihrer komplett überarbeiteten Webseite erneut erfolgreich und erhielt eine BIENE in Bronze. Und am Niederrhein nahm sich die Gemeinde Kranenburg am 2006 ausgezeichneten Straelen ein Beispiel und konnte in diesem Jahr eine BIENE in Silber gewinnen. Auch die hohe Zahl an erfolgreichen Teilnehmern aus Österreich zeigt, wie sich der Gedanke der Barrierefreiheit verbreitet.

Zukunftsentwurf einer umfassend zugänglichen digitalen Gesellschaft

In einer engagierten und mit viel Applaus bedachten Rede griff Markus Beckedahl, Gründer des Blogs Netzpolitik.org und Organisator der Netzkonferenz re:publica, den Gedanken der Barrierefreiheit auf und skizzierte seinen Zukunftsentwurf einer umfassend zugänglichen digitalen Gesellschaft. »Wenn wir die Chancen, die uns das Internet bietet, nutzen wollen, müssen wir auf allen Ebenen für Zugänglichkeit sorgen. Das beginnt bei der flächendeckenden Versorgung mit schnellen Internetzugängen, geht über eine umfassende Informationsfreiheit und reicht bis zur gezielten Förderung des Einsatzes freier Software«.

Die weiteren BIENE-Preisträger sind die Vereinigung Integrations-Förderung mit ihrem Angebot www.vif-selbstbestimmt-leben.de, das Integrationsportal des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge, die Datenbank Barrierefrei durch Tübingen (www.sozialforum-tuebingen.de), das Bayerische Verwaltungsportal (www.verwaltung.bayern.de), das Angebot Biogas Netzeinspeisung (www.biogas-netzeinspeisung.at), Düsselenergie (www.duesselenergie.de) und der Verein jugend hilft jugend Hamburg (www.jugend-hilft-jugend.de). Einen Sonderpreis vergaben die Veranstalter an eine von der Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern (AKDB) gemeinsam mit dem Rhein-Erft-Kreis entwickelte Anwendung zur Internetzulassung von Fahrzeugen (www.rhein-erft-kreis.de/vorfahrt). Einen Förderpreis erhielt die Seite Deafkids, ein Blog für gehörlose und schwerhörige Kinder und Jugendliche (www.deafkids.de).

Ein Foto aller BIENE-Preisträger finden Sie zum kostenlosen Download im Pressezentrum der Aktion Mensch.

In der Kategorie »Einfache Informations- und Kommunikationsangebote«:

In der Kategorie »Komplexe Informations- und Kommunikationsangebote«:

In der Kategorie »Einfache Recherche- und Serviceangebote«:

In der Kategorie »Komplexe Recherche- und Serviceangebote«:

In der Kategorie »Einfache Einkaufs- und Transaktionsangebote«:

In der Kategorie »Komplexe Einkaufs- und Transaktionsangebote«:

In der Kategorie »Komplexe Gemeinschafts- und Interaktionsangebote«:

Einen Sonderpreis hat gewonnen:

Einen Förderpreis hat gewonnen:

  • Deafkids – Die Site für gehörlose und schwerhörige Kids: www.deafkids.de

Über die BIENE

Seit 2003 prämieren die Aktion Mensch und die Stiftung Digitale Chancen die besten deutschsprachigen barrierefreien Angebote im Internet mit einer BIENE. BIENE steht für »Barrierefreies Internet eröffnet neue Einsichten«, aber auch für Kommunikation, gemeinsames Handeln und produktives Miteinander. Über 1.000 Unternehmen und Organisationen, Behörden und Ministerien, Städte und Gemeinden sowie Vereine und Verbände aus Deutschland, Österreich, der Schweiz und Südtirol haben sich bislang mit Webseiten am Wettbewerb beteiligt – allein 2008 wieder 340. Mehr als 60 Anbieter – große Namen ebenso wie Betreiber kleinerer Webseiten – haben bisher eine BIENE gewonnen.

Am BIENE-Wettbewerb können Anbieter und Gestalter deutschsprachiger Webangebote teilnehmen. Für Webentwickler in Ausbildung oder im Studium schreiben die Veranstalter einen Nachwuchspreis aus. Sonderpreise können für Lösungen vergeben werden, die spezifische Bedürfnisse einzelner Nutzergruppen berücksichtigen. Das können sein: Angebote für gehörlose Menschen, die Gebärdensprache verwenden, Angebote für Menschen mit Lernschwierigkeiten oder andere herausragende und innovative Entwicklungen. Der Preis ist rein ideeller Natur. Für die Betreiber nicht kommerzieller Webseiten, wie Vereine oder Selbsthilfegruppen mit Angeboten von öffentlichem Interesse, können Förderpreise vergeben werden.

Die Ausschreibungsfrist für die BIENE 2008 hatte am 6. Mai 2008 begonnen. Einsendeschluss war der 15. Juli 2008. Die Preisverleihung fand am 30. Januar 2009 in Berlin statt. Weitere Informationen zum Wettbewerb gibt es unter www.biene-wettbewerb.de.