Gesammelte Werke
Die wöchentliche Accessibility-Debatte.
Teil 1 – die Theorie:
- Eric Eggert: »Barrierefreiheit: Das Gesamtbild zählt«
- Sylvia Egger: »Barrierefreiheit: Je exotischer die Anforderungen, desto besser«
- Martin Kliehm: »BITV 2.0 am grünen Tisch?« (q.v. english abstract)
- Robert Lender: »Der lange Weg eines Bloggers zur Barrierefreiheit«
- Brian Kelly: »Is Accessibility 2.0 Becoming Mainstream?«
- José Manuel Alonso: »Improving access to Government through better use of the Web«
- Chris Heilmann: »Fencing in the habitat - doing things right and getting the accessibility wrong«
- E-Access Blog: »Web Accessibility. Life In the Post-Guideline Age.«
Teil 2 – die Praxis:
- Chris Heilmann: »Making YouTube easier and more accessible« (mit Bastelanleitung und Demo zum ausprobieren)
- Chris Heilmann: »Easy Flickr - just the photos please« (ebenfalls mit Bastelanleitung und Demo zum ausprobieren)
- Dan Jellinek: »Web Accessibility - The Power of Five« (deckt sich mit den Erfahrungen aus dem BIENE-Prüfverfahren: es sind immer die gleichen Fehler, an denen viele Einreichungen schon in der Gruppenphase scheitern)
- Steve Faulkner: »Developer Beware: Using Flash to Detect Screen Readers« (Stimmt uneingeschränkt. Also: bitte nicht nachmachen.)
- Joe Dolson: »Best Practices: Writing for Accessibility« (wobei wir die Forderung, Texte, Interpunktion etc. einzig auf die Fähigkeiten von Hilfsmitteln hin zu optimieren nicht ganz nachvollziehen können)
- T.V. Raman: »Design patterns for accessible, crawlable and indexable content«
- Bruce Lawson: »Is alt text necessary for photo sharing sites?« (Jein.)