accessBlog

Aktuelles zum Thema Barrierefreies Webdesign.

(Eine Anmerkung aus der EfA-Redaktion vorweg: Projekte, die sich die Integration von Menschen mit Behinderungen auf die Fahnen geschrieben haben, sollten sich auch selbst zumindest an die Mindest-Standards für barrierefreies Webdesign halten. Und das bedeutet im Jahr 2008, keine Layout-Tabellen und <img src="web_assets/graphics/misc/spacer.gif" alt="'" title="'" height="5" width="18"> mehr zu verwenden und stattdessen auf halbwegs valides HTML zu achten. Und die Fehlermeldung »required attribute ›ALT‹ not specified« geht schonmal garnicht.)

Vorankündigung Fachkonferenz ASK-IT, 25.-27.06.2008 in Nürnberg

Moderne IT- und Telekommunikationslösungen werden in Zukunft erheblich dazu beitragen, mobilitätseingeschränkten und älteren Menschen den Alltag zu erleichtern. Wie die dazu nötigen Endgeräte, Benutzeroberflächen und Services aussehen könnten, erfahren Sie auf der Fach-Konferenz des EU-Forschungsprojektes ASK-IT in Nürnberg vom 25. bis 27. Juni 2008.

Weiterlesen …

Mit Projekten wie dem 2005 gestarteten ASK-IT (Ambient Intelligence System of Agents for Knowledge-based and Integrated Services for Mobility Impaired Users) will die Europäische Union die Integration von Behinderten verbessern. Auf der Konferenz sehen Sie, wie behinderte Menschen inzwischen über handelsübliche Endgeräte (Mobiltelefone, PDAs, Notebooks), die mit der ASK-IT Software und der Behinderung des Benutzers angepassten Bedienoberflächen ausgerüstet sind, überall in Europa auf speziell aufbereitete Informationen und Serviceangebote zugreifen können. So wird z.B. für den Bereich Reisen und Freizeit ein mobiler Service entwickelt, der Informationen über barrierefreie Routen, die Zugänglichkeit von Gebäuden oder die Verfügbarkeit von adäquaten Einrichtungsgegenständen jederzeit mobil verfügbar machen soll. Mit 50 Partnern aus 13 europäischen Ländern von Finnland bis Griechenland ist ASK-IT das größte Projekt seiner Art.

Die Konferenz richtet sich nicht nur an die Betroffenen selbst, sondern auch an alle Einrichtungen, die Behinderte oder ältere Menschen betreuen oder entsprechende Einrichtungen ausstatten, also z.B. Behindertenorganisationen, Wohlfahrtsvereine, Sozialverbände und –träger ebenso wie Verwaltung, Forschungsinstitute und Hersteller von technischen Hilfsmitteln.

Auf der ASK-IT-Konferenz erfahren Sie zum Beispiel

  • Was die Europäische Union plant, um älteren und behinderten Menschen mit Hilfe solcher IT-Lösungen die Teilnahme am Alltag zu erleichtern.
  • Wie Endgeräte und Benutzerprofile auf den Bedarf von mobilitätseingeschränkten Menschen zugeschnitten sein müssen.
  • Wie elektronische Informations- und Dienstleistungsangebote für verschiedenen Benutzergruppen aufbereitet sein müssen.
  • Wie Verlässlichkeit der Informationen und Datenschutz sichergestellt sein müssen.
  • Wie erste Testergebnisse mit neuen IT-Services für Behinderte aus den Städten Athen, Bukarest, Genua, Helsinki, Madrid, Newcastle und Nürnberg aussehen.
  • Wie der ASK-IT Guide behinderte und ältere Menschen sicher durch die genannten europäischen Städte führt.

Natürlich ist diese Konferenz auch ein Podium, um sich mit Fachleuten aus ganz Europa über die Problematik auszutauschen, Anregungen einzubringen und Ihre Ideen vorzustellen. Lebhafte Diskussionen sind ausdrücklich erwünscht.

Die Teilnahmegebühr beträgt 150.- € pro Person und berechtigt auch zum Besuch des Eröffnungsempfangs am Mittwochabend, 25. Juni 2008, im Historischen Rathaussaal der Stadt Nürnberg. Weiterhin enthalten sind die Dokumentation der Tagung und die Verpflegung während des Kongresses.

Informationen dazu erhalten Sie unter: www.ask-it.org/... (Anmerkung: ebenfalls unzugängliches PDF)