Neue Hilfeseite für blinde Nutzer bei Wikipedia
Seit kurzem gibt es bei Wikipedia eine Hilfeseite für blinde Benutzer. Die Seite soll bei den ersten Schritten helfen. Fragen und Anregungen, die sich auf die Bedienung von Wikipedia mit einer Screenreader-Software beziehen, kann man auf die dort verlinkten Diskussionsseiten schreiben.
Viele Wikipedia-Artikel, die sich auf Blindheit oder Sehbehinderung beziehen, sollten überarbeitet und ergänzt werden. Manch ein wünschenswerter Artikel existiert bislang noch nicht. Viele Menschen informieren sich bei Wikipedia und Suchmaschinen wie Google zeigen passende Wikipedia-Artikel in der Trefferliste ganz oben an. Gute Artikel sollten also im Interesse der
Öffentlichkeitsarbeit der Blinden- und Sehbehindertenselbsthilfe sein. Dabei sollte jedoch ein enzyklopädischer Stil (also keine Werbung oder reine Selbstdarstellung) und das Urheberrecht beachtet werden. Das bedeutet, dass man Textfragmente aus anderen Quellen nicht einfach unverändert übernehmen kann, es sei denn, der Urheber des Textes spendet diesen ausdrücklich an Wikipedia beziehungsweise stellt diesen unter eine freie Lizenz wie die GPL. Mehr Informationen findet man auf den entsprechenden Hilfeseiten. Auch für Artikel, die sich mit anderen Behinderungen beschäftigen, wären Überarbeitungen und Ergänzungen durch kundige Bearbeiter wünschenswert.
(bei kobinet abgeschrieben)