Pure Verbesserung
Wir hatten uns ja schon öfter gefragt, warum eigentlich so viel Aufwand in die nachträgliche Bewertung von Internetangeboten gesteckt wird. Besser wäre doch, in die Vermeidung von Murks zu investieren und statt Evaluationstools gleich ein Reparaturwerkzeug zu benutzen.
Aus Hongkong kommt nun ein Open Source-Werkzeug namens PURE (›Page clean-Up through Reverse Engineering‹, Download, Packungsbeilage), das einen ganz interessanten Ansatz hat. Mit allerlei Algorithmen wird versucht, einen möglichst detailgetreuen, aber standardkonformen Nachbau einer verhunzten Seite zu erreichen. In unseren Tests funktionierte das bei einigen großen tabellenbasierten Portalen erstaunlich gut – selbst die generierten Inline-Styles folgten alle einer gewissen Logik und liessen sich somit im Handumdrehen auslagern. Die Ergebnisse waren in allen Fällen um Welten schlanker und sauberer als die Originale.
Wie es genau funktioniert kann man in einer Arbeit namens »Transforming Web Pages to Become Standard-Compliant through Reverse Engineering« (PDF, 0,3 MB) von Benfeng Chen und Vincent Y. Shen nachlesen.