Wochenendbeilage
Was sich in dieser Woche so alles in der Welt der spitzen und geschweiften Klammern getan hat:
- Edd Dumbill untersucht die Ansätze des W3C zur
VerbesserungWeiterentwicklung von XHTML: »The future of HTML, Part 2: XHTML 2.0« (ebenso lesenswert Teil 1 der Serie: »The future of HTML, Part 1: WHATWG«) - John F. Oxton bastelt an einer praxistauglichen Möglichkeit, um Vektorgrafiken skalierbar einzubetten: »Scalable logos«; ebenso Gerrit van Aaken: »Scalable Vector Graphics skalierbar einbetten«
- Matthew Levine sucht zwar nach dem Heiligen Gral der dreispaltigen CSS-Layouts, wirklich gefunden hat er ihn aber auch noch nicht:
»In Search of the Holy Grail« (zumindest können wir uns vorstellen, dass ein gewisser Browser von Dingen wie:
padding-bottom: 20010px; margin-bottom: -20000px;
ganz schön Schluckauf bekommen wird). - Besser gefallen hat uns hingegen in der gleichen Ausgabe von ALA der Artikel von Derek Powazek: »Home Page Goals«
- Webkraut-Maître de Cuisine Jens Grochtdreis sinniert über: »CSS-Layouts vs. Tabellenlayouts« (Fortsetzung der Diskussion wie bei gut besuchten Weblogs üblich in den Kommentaren)
- Ähnliches gibt es bei Bruce Lawson zu lesen: »Epicycles: are complex css layouts the new nested tables?«
- Bob Easton hat in einer sehr aufwändigen Testreihe untersucht, welche Event Handler in Formularen von Screen Readern unterstützt werden: »Results for JavaScript - Part 2: Navigating forms« (oder sollten wir sagen »nicht unterstützt werden«?)
- Artverwandtes zum Thema »Moderne Webtechniken und Screen Reader« gibt es auch bei WebAIM: »CSS in Action: Invisible Content Just for Screen Reader Users«