SVG - Auferstanden aus Ruinen?
Die neulich vermeldete Veröffentlichung der Google Code Web Authoring Statistics hat wieder einige Aufmerksamkeit auf das darin verwendete Vektorformat SVG gelenkt – neben ATAG und UAAG die wohl am wenigsten beachtete W3C-Empfehlung. Wie nun bekannt wurde waren die Inkompatiblitäten bei der Anzeige der Ergebnisse bewusst in Kauf genommen, um Unterschiede in der Implementierung von SVG in den diversen Browsern aufzuzeigen.
Wo sich für uns wiederum die Frage stellt, ob es wirklich so eine gute Idee ist, in öffentlich zugänglichen Browsern schon die Unterstützung für Formate freizuschalten, wenn diese noch nicht vollständig implemeniert sind. Das erinnert doch sehr an die Hochzeit des Browserkrieges, als alle Browser immer irgendwelche Teilmengen von Empfehlungen unterstützten, die umsetzbare Teilmenge aber immer wesentlich kleiner war als die jeweilige W3C-Empfehlung. Mit den Folgen haben Webentwickler bis heute zu kämpfen (siehe <abbr>
im MS IE).
Verwertbares Wissen zum praktischen Einsatz und zur Unterstützung von SVG fanden wir bei Jeff Schiller: Guide to Deploying SVG with HTML und »The SVG Roller Coaster«.