Das Testteam der Fachhochschule Bonn-Rhein-Sieg prüfte in diesem Jahr die 224 eingegangenen Bewerbungen. Das Team setzte sich aus Studierenden der Wirtschaftswissenschaften zusammen, die sich auf Wirtschaftsinformatik spezialisiert haben. Unter der wissenschaftlichen Leitung von Prof. Dr. Dirk Schreiber und Prof. Dr. Andreas Gadatsch hat das Team die angebotenen Webauftritte anhand des BIENE-Prüfverfahrens mit über 90 Kriterien auf ihre Barrierefreiheit hin getestet.
- Prof. Dr. Dirk Schreiber (Wissenschaftliche Leitung und Verantwortung)
- Daryoush Vaziri (Leitung Testteam)
- Rainer Pieters (Technische Leitung)
- Viktor Gornus (Technische Leitung)
- Frauke Besteman (Testerin / Leitungssupport)
- Rouven Ostermann (Tester / Leitungssupport)
- Isabella Beyer (Testerin)
- Sebastian Dambon (Tester)
- Julius Dreifürst (Tester)
- Andreas Klaus (Tester)
- Anne Luyken (Testerin)
- Dolores Saal (Testerin)
- Hans Jörn Saal (Tester)
- Valentina Specchia (Testerin)
- Anna Willner (Testerin)
Die BIENE-Praxistester
Die Praxistests schließen das Evaluationsverfahren ab. Nach dem BIENE-Kriterienkatalog prüfen und sichern sie die Ergebnisse für die Webseiten zusätzlich, die bereits einen hohen Grad an messbarer Barrierefreiheit aufweisen. Menschen mit unterschiedlichen Beeinträchtigungen und unterschiedlicher Internet-Affinität und -Kompetenz testen diese Webseiten auf ihre Nutzbarkeit im Alltag. Zwei Wissenschaftlerinnen begleiten die Praxistests, dokumentieren den Testverlauf und werten die Ergebnisse aus. Insgesamt 155 Praxistests wurden 2010 durchgeführt.
- Irmgard Bach-Frese und Heino Frese
»Wir finden Ihre Tests der Internet-Auftritte von Firmen und Behörden sehr interessant. Wir staunen immer wieder aufs Neue, wie schlecht und wuselig sich heute noch manche Firmen anbieten. Bei anderen hingegen kommt man schnell und komfortabel zum Ziel, da macht es richtig Spaß, weiterzustöbern. Wir wünschen der BIENE und den betreffenden Firmen viele neue Erkenntnisse.«
- Dipl.-Inf. (FH) Heiko Folkerts
»Die Benutzbarkeit von Webseiten und Internet-Angeboten ist für mich sehr wichtig, weil ich mich ständig beruflich und privat im Internet bewege. Ich komme ungewollt mit vielen Angeboten in Kontakt und erfahre hier auch die Grenzen.«
- Dirk Graf-Frömke
»Mir ist es wichtig, dass das Internet auch für uns Blindfische immer mehr zugänglich wird. Viele Seiten sind ja heute noch nicht oder schwer zu handeln für Blinde.«
- Petra Gross
»Für mich ist es sehr wichtig, dass ich bei dem BIENE-Test mitmachen kann und darf. Es ist wichtig, dass es Internet-Seiten in leichter Sprache gibt oder mit Ansagen.«
- Ralf Hillmann
»Mir ist es wichtig, dass man testet, wie die Internet-Seiten bedienbar sind, damit ich als Blinder damit zurechtkomme.«
- Stefan Lüttgens
»Ich nehme immer wieder gerne an den BIENE-Tests teil, weil ich selbst Websites gestalte. Bei den Tests werden gute Ideen, aber auch häufige Fehler deutlich.«
- Joachim Merkle
»Ich mache bei den BIENE-Praxistests mit, damit die Betroffenen mit dabei sind.«
- Michael Moussatow
»Mir ist es wichtig, dass Internet-Seiten durch leichte Sprache zugänglicher werden. Ich finde es gut, wenn es auf Internet-Seiten die Möglichkeit zur Vergrößerung gibt.«
- Josef Ströbl
»Warum ich BIENE wichtig finde? Leichte Sprache ist wichtig im Internet. Ich kenne mich mit Computern nicht so gut aus. Darum muss alles gut zu verstehen sein.«
Weitere Praxistester sind:
- Colin Brinckmann
- Christine Daniel
- Daniel Dudek
- Uwe Hillmann
- Danny Igersky
- Patrick Janßen
- Christina Köhnken
- Ilse Kück
- Uwe Leitermann
- Birgit Poll
- Klaus Poll
- Harald Schmid