13 Experten aus Unternehmen, Medien, Verbänden, nationalen und internationalen Organisationen entscheiden, welche Internetauftritte eine BIENE gewinnen. »Wir wünschen uns barrierefreie Angebote im Netz, die für alle Nutzer attraktiv sind. Deshalb bitten wir Menschen mit unterschiedlichen professionellen Hintergründen, die Angebote aus ihrer jeweiligen Perspektive zu bewerten. Diese Vielfalt ist ein wesentliches Qualitätsmerkmal der BIENE«
, erklärt Iris Cornelssen, Projektleiterin der BIENE bei der Aktion Mensch, die Rolle der Jury.
Vor der Entscheidung der Jury haben Menschen mit Behinderung in einem Praxistest die Angebote auf ihre Barrierefreiheit hin getestet.
»Ob Einkauf, Buchung oder Behördengang: Zentrale Aufgabe der Jury ist es, aus den barrierefreien Transaktionsvorgängen und aus den Angeboten der tagesaktuellen Medien diejenigen als Preisträger zu küren, die sowohl inhaltlich als auch gestalterisch den hohen Ansprüchen der BIENE genügen«
, ergänzt Jutta Croll, Geschäftsführerin der Stiftung Digitale Chancen. Die Gewinner zeichnen die Aktion Mensch und die Stiftung Digitale Chancen im Rahmen einer Festveranstaltung am 10. Dezember 2010 um 19.00 Uhr im Café Moskau in Berlin aus. Weitere Informationen zum Wettbewerb gibt es unter www.biene-wettbewerb.de.
Mitglieder der BIENE-Jury sind:
- Herbert Braun, Redakteur c't
Als Redakteur der Computerzeitschrift c't beschäftigt sich der Journalist aus beruflicher Perspektive mit Webstandards, Webanwendungen und Browsern. Dabei interessiert ihn vor allem, wie man ansprechende Gestaltung und robuste Bedienbarkeit für alle Benutzergruppen unter einen Hut bekommt – und ob dabei aktuelle Webtechniken eher helfen oder neue Probleme aufwerfen.
- Luzia Hafen, Leiterin Marketing bei der Centralschweizerischen Kraftwerke AG
Die Marketingleiterin des größten Energieversorgers der Zentralschweiz beschäftigt sich nach der Erblindung ihres Vaters seit früher Kindheit mit dem Thema Barrierefreiheit. Sie ist Mitglied in der Weisungskommission des Schweizer Bundes, die einberufen wurde, um die gesetzliche Ausgestaltung der Barrierefreiheit in der Schweiz zu bestimmen. Neben der BIENE ist sie auch in der Jury von Best of Swiss Web in der Kategorie Benutzerfreundlichkeit (Usability) und beim Best of Swiss Silverlight Award von Microsoft Schweiz vertreten.
- Christian Herzog, Bereichsleiter Technische Regulierung im Bundesverband Informationswirtschaft (BITKOM)
Der Informatiker ist Bereichsleiter Technische Regulierung und Marktzugang bei BITKOM in Berlin, wo er unter anderem den Fachausschuss Barrierefreiheit betreut. Nach seinem Studium in Deutschland und den USA war er langjährig bei der Siemens AG als Softwareentwickler für das Festnetz und später als Systems-Engineer für die Mobilfunknetze tätig. Das Thema Barrierefreiheit interessiert ihn vor allem, weil es wichtig für die Menschen ist, die darauf angewiesen sind.
- Steffi Klein, Director Sport der Bewerbungsgesellschaft München 2018 GmbH
Die Sport- und Erziehungswissenschaftlerin ist seit Juli 2010 als Direktorin Sport für die Bewerbung Münchens um die Olympischen und Paralympischen Winterspiele 2018 tätig. Davor war sie von 2003 bis 2010 für die Öffentlichkeitsarbeit des Internationalen Paralympischen Komitees (IPC) in Bonn zuständig. Sie trug die redaktionelle und technische Verantwortung für die offizielle Webseite des IPC, die 2004 und 2009 nach den neuesten Standards der Barrierefreiheit überarbeitet wurde.
- Georg Konjovic, Geschäftsführer Hamburg.de
Seit Juli 2007 leitet Georg Konjovic als Geschäftsführer das zur Axel Springer AG gehörende Stadtportal hamburg.de. Zuvor leitete er das regionale Produktmanagement der Axel Springer AG und war davor vier Jahre Mitglied des Managements von muenchen.de. Barrierefreiheit ist für ihn Kundenservice. Um diesen Anspruch auch bei hamburg.de umzusetzen, stehen die Macher des Portals im aktiven Dialog mit den Verbänden der Hansestadt.
- Dr. Verena Metze-Mangold, Vizepräsidentin der Deutschen UNESCO-Kommission
Die Vizepräsidentin der Deutschen UNESCO-Kommission ist Bereichsleiterin in der Intendanz des Hessischen Rundfunks und seit vielen Jahren Mitglied der BIENE-Jury.
»Gleichheit, Vielfalt, Nachhaltigkeit sind die Werte der Vereinten Nationen für das 21. Jahrhundert. Die BIENE setzt diese Werte vorbildlich in die Welt des Zuganges zum Netz um.«
- Uwe Proll, Chefredakteur Behördenspiegel
Der Chefredakteur und Herausgeber der Behörden-Spiegel-Gruppe ist verantwortlich für alle Printprodukte, Webseiten, elektronische Medien sowie für ein Dutzend Kongressveranstaltungen. Nach seinem Einstieg in den Journalismus im Jahr 1976 als freier Journalist mit dem Themenschwerpunkt Medienpolitik und Tätigkeit unter anderem für das Adolf-Grimme-Institut und als Rundfunk-Korrespondent gründete er 1984 das Monatsmagazin Behörden Spiegel. Darin gewinnt das Thema E-Government rasant an Bedeutung.
»Die Teilhabe aller Bürger am gesellschaftlichen Dialog wird zunehmend über dialogfähige digitale Plattformen realisiert. Gerade wegen ihrer zeitlich und örtlich unabhängigen Verfügbarkeit bieten sie auch Menschen mit Behinderungen die Chance, gleichberechtigt an diesem Dialog teilzunehmen. In Selbstorganisation nehmen sie diese Chance schon intensiv wahr, aber vor allem auf kommunaler Ebene gibt es noch viel zu tun, um barrierefrei kommunizieren zu können. Daher unterstütze ich seit Jahren als Jurymitglied und durch redaktionelle Arbeit das Thema Barrierefreiheit. Denn Politik und Behörden müssen barrierefreie Teilhabe als demokratisches Grundrecht gewährleisten.«
- Matthias Schultze, Vorsitzender Web Excellence Forum
Der Wirtschaftsinformatiker beschäftigt sich seit fast drei Jahrzehnten mit den Entwicklungen in der digitalen Welt, dabei seit Ende der 90er-Jahre mit dem Schwerpunkt Internet und neue Medien. Als Vorstand des Web Excellence Forums e.V. treibt er unter anderem die Entwicklung von Industriestandards zur Erfolgsmessung von Internet-Aktivitäten aktiv voran. Dabei steht für ihn immer wieder die zentrale Frage nach der benutzerorientierten Gestaltung von Onlineangeboten und der nachweislichen Messbarkeit ihres Erfolgs im Vordergrund.
»Barrierefreiheit bedeutet für mich viel mehr als der Zugang zu Inhalten und Angeboten im Internet für Menschen mit Behinderung. Barrierefreiheit stellt den Benutzer, dessen Bedürfnisse, Erwartungen und Fähigkeiten in den Vordergrund und damit den Menschen vor die Technik.«
- Dr. Silke Springensguth, Geschäftsführerin DuMont Net GmbH
Die Geschäftsführerin der DuMont Net, einer Tochtergesellschaft der Mediengruppe M. DuMont Schauberg, koordiniert die Internet-und Mobil-Aktivitäten der Zeitungstitel des Verlagshauses. Dazu zählen Kölner Stadt-Anzeiger, EXPRESS, Kölnische Rundschau, Frankfurter Rundschau, Hamburger Morgenpost, Berliner Zeitung und Berliner Kurier.
»Jeder kann plötzlich in die Situation kommen, mit Behinderungen zu leben. Sich erst für Barrierefreiheit einzusetzen, wenn man selbst betroffen ist, finde ich zu spät. Wichtig ist doch, dass wir jederzeit dafür sorgen, dass alle Menschen das Internet so nutzen können, wie sie es möchten.«
- Robert Stulle, Creative Director online der Edenspiekermann AG
Der Experte für Webdesign studierte Grafikdesign und Visuelle Kommunikation in Basel und Den Haag. Seit 2006 verantwortet er bei Edenspiekermann Webprojekte und ist spezialisiert auf die Entwicklung, Gestaltung und Realisierung von Intranet-Portalen, Internet-Lösungen, HR-Systemen sowie Brand-Management-Systemen. Zuvor arbeitete er als Designer unter anderem für MetaDesign und Total Identity und wechselte 2001 in die Consulting-und IT-Welt, wo er für PricewaterhouseCoopers und später für IBM arbeitete. Bei IBM war er Mitglied der User Centered Design Group und sammelte Erfahrungen auf den Gebieten Benutzerfreundlichkeit (Usability), Gestaltung des Nutzungserlebnisses (User Experience Design) und Gestaltung grafischer Benutzeroberflächen (User Interface Design).
»Heutzutage sind wir rund um den Globus vernetzt. Informationen und Dienste sind jetzt wirklich für jeden überall verfügbar. Barrierefreies Webdesign und -development ermöglichen es Menschen, unabhängig von individuellen Voraussetzungen, aktiv an der Informationsgesellschaft teilzunehmen.«
- Thomas Wießeckel, Redakteur PHP Magazin
Der Redakteur des PHP Magazins ist bei der Software & Support Media GmbH auch für die Bereiche Webtechnologien und -entwicklung sowie die Entwicklung mobiler Endgeräte zuständig. Als Verantwortlicher für den Inhalt der WebTech Conference legt er großen Wert auf Webstandards und barrierefreie Inhalte.
- sowie zwei Mitglieder aus dem Fachlichen Beirat des Wettbewerbs:
- Dr. Katja de Bragança, Ohrenkuss … da rein, da raus
- Franz-Josef Hanke, Arbeitskreis Barrierefreies Internet e.V.