Die Mitglieder des Fachlichen Beirats:
- Aktion Mensch, Iris Cornelssen
- Die Aktion Mensch ist eine der bekanntesten nationalen Förderorganisationen im sozialen Bereich. Mit den Einnahmen aus ihrer erfolgreichen Soziallotterie fördert und unterstützt die Aktion Mensch Projekte der Behinderten- sowie der Kinder- und Jugendhilfe. Aufklärungs- und Öffentlichkeitsarbeit tragen dazu bei, in gesellschaftlichen Diskussionen für die Themen der Aktion Mensch zu sensibilisieren. Die Aktion Mensch wird als gemeinnütziger Verein von einer Mitgliederversammlung geführt. Diese setzt sich aus den Spitzenverbänden der Freien Wohlfahrtspflege und dem ZDF zusammen. Neben dem ZDF und den Verbänden unterstützen vor allem die 4,6 Millionen Mitspieler mit ihrer Beteiligung an der Lotterie die Arbeit der Aktion Mensch.
- Aktionsbündnis für barrierefreie Informationstechnik – Forschungsinstitut Technologie und Behinderung - FTB, Prof. Dr. Christian Bühler
- Das Aktionsbündnis für barrierefreie Informationstechnik (AbI) setzt sich für die Weiterentwicklung eines barrierefreien Internets ein. Das Forschungsinstitut Technologie und Behinderung der Evangelischen Stiftung Volmarstein ist wissenschaftliches Institut an der TU Dortmund und Kompetenzzentrum in den Bereichen assistive Technologie, Barrierefreiheit und Universelles Design.
- Arbeitskreis Barrierefreies Internet e.V., Franz-Josef Hanke
- Der Arbeitskreis Barrierefreies Internet e.V. ist der älteste Verein dieser Art in Deutschland und setzt sich seit seiner Gründung 1998 maßgeblich für den uneingeschränkten Zugang aller Menschen zu den Informationen im Internet ein. Damit hat er den Begriff »Barrierefreies Internet« geprägt.
- Arbeitsstab der Beauftragten der Bundesregierung für die Belange behinderter Menschen, André Necke
- Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales ist für viele Themen zuständig: Dazu gehören die Arbeitsmarktpolitik, das Arbeitsrecht und der Arbeitsschutz genauso wie die Bereiche Rente und soziale Sicherung, nicht zuletzt aber auch die Teilhabe behinderter Menschen sowie die beiden Themenfelder soziales Europa und Internationales.
- Credit Suisse, Alireza Darvishy
- Zwei Gewinner einer BIENE sind im Folgejahr im Fachlichen Beirat vertreten. Die Credit Suisse hat 2009 eine Silberne BIENE gewonnen und stellt ihren Schweizer Kunden Dienstleistungen wie barrierefreies Onlinebanking zur Verfügung.
- Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband, Martin Wißkirchen
- Der Paritätische ist Dachverband von über 10.000 eigenständigen Organisationen, Einrichtungen und Gruppierungen im Sozial- und Gesundheitsbereich. Er ist einer der sechs Spitzenverbände der freien Wohlfahrtspflege in Deutschland.
- Deutsche Gesellschaft der Hörgeschädigten-Selbsthilfe und Fachverbände e.V., Martin Stehle
- Die Deutsche Gesellschaft fasst bundesweit Verbände und Institutionen zusammen, welche die Interessen der gehörlosen, schwerhörigen, ertaubten und taubblinden Menschen vertreten. Sie vertritt die gemeinsamen Interessen und Anliegen der Mitgliedsverbände und koordiniert vereinsübergreifende Initiativen.
- Deutscher Blinden- und Sehbehindertenverband, Carsten Kaul
- Der DBSV engagiert sich für die nachhaltige Verbesserung der Lebenssituation von Augenpatienten sowie von blinden und sehbehinderten Menschen in Deutschland. Als Dachverband vertritt er bundesweit die Interessen von 20 Landesvereinen. Der Verband berät Unternehmen, Ministerien und Verwaltungen bezüglich Barrierefreiheit in der IT.
- Deutscher Gehörlosenbund, Erik Körschenhausen
- Der Deutsche Gehörlosen-Bund e.V. versteht sich als sozialpolitische, kulturelle und berufliche Interessenvertretung der Gehörlosen in Deutschland und als Forum für die Gebärdensprachgemeinschaft.
- FIT – Fraunhofer Institut für Angewandte Informationstechnik, Dr. Michael Pieper
- Das FIT gestaltet die Zukunft mit neuen marktorientierten Produkten. Die Wissenschaftler arbeiten in interdisziplinären Teams und verknüpfen Wissen aus der Informationstechnologie mit Fragen aus anderen Lebensbereichen. So entstehen maßgeschneiderte Lösungen, die Menschen in ihren Arbeitsprozessen unterstützen und in ihrer Freizeit bereichern.
- Kooperation Behinderter im Internet e.V., Hubertus Thomasius
- Die Kooperation Behinderter im Internet (Kobinet) ist ein Verein von Organisationen Behinderter und ihrer Freunde, der den Onlinenachrichtendienst www.kobinet-nachrichten.org betreibt. Durch die ehrenamtliche Arbeit der Journalisten und Redakteure wird ein breites Spektrum von Nachrichten, die Behinderte betreffen, täglich ins Internet gestellt.
- Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Institut für Rehabilitationspädagogik, Prof. Dr. Christa Schlenker-Schulte / Dr. Susanne Wagner
- Das Hauptanliegen der Professur Sprachbehindertenpädagogik am Institut für Rehabilitationspädagogik der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg ist, sprachliche Barrieren abzubauen und Kommunikation für betroffene Menschen und ihre Umgebung zu ermöglichen.
- Mensch zuerst – Netzwerk People First Deutschland e.V., Stefan Goethling
- Mensch zuerst – Netzwerk People First Deutschland e.V. ist ein Verein von und für Menschen mit Lernschwierigkeiten. Mensch zuerst bietet Schulungen für leichte Sprache an, übersetzt Texte in leichte Sprache und prüft Texte in leichter Sprache.
- Ohrenkuss … da rein, da raus, Dr. Katja de Bragança
- Ohrenkuss ist ein halbjährlich erscheinendes Magazin, getextet von Menschen mit Downsyndrom. Sie schreiben in Ohrenkuss über das, was sie bewegt, für alle Menschen, egal ob mit oder ohne Downsyndrom.
- Stiftung Digitale Chancen, Jutta Croll
- Die Stiftung Digitale Chancen wurde im Januar 2002 gegründet. Ihr Ziel ist es, Menschen für die Möglichkeiten des Internets zu interessieren und sie bei der Nutzung zu unterstützen. Die Stiftung entwickelt Projekte und innovative Strategien zur Förderung der Medienkompetenz, damit alle Menschen die Chancen digitaler Medien für sich erkennen und nutzen können. Als bundesweit tätige gemeinnützige Organisation steht die Stiftung unter der Schirmherrschaft des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie und des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Stifter sind die Universität Bremen und AOL Deutschland, als Zustifter wurden die E-Plus Mobilfunk GmbH, Accenture und die Burda-Stiftung gewonnen.
- Technische Jugendfreizeit- und Bildungsgesellschaft (tjfbg) gGmbH, Thomas Hänsgen / Edeltraut Hanfland
- Die tjfbg gGmbH ist ein anerkannter Träger der freien Jugendhilfe im Land Berlin. Sie vermittelt bundesweit und praxisnah naturwissenschaftlich-technische Inhalte in Form von ganzheitlichen, integrativen Angeboten für Kinder, Jugendliche und Erwachsene.
- Zeit Online, Nico Brünjes
- ZEIT ONLINE, Gewinner einer Bronzenen BIENE 2009, überzeugte im Wettbewerb durch eine sehr klare Struktur und Gestaltung. Außerdem setzte ZEIT ONLINE im Vorjahr als einziger Beitrag auf die neueste Weiterentwicklung der Auszeichnungssprache HTML, die Version HTML 5.
- Zentrum für selbstbestimmtes Leben behinderter Menschen Mainz e.V., Christian Bayerlein
- Der Verein berät Menschen mit Behinderung und deren Angehörige sowie Menschen, die Informationen rund um das Thema Behinderung oder Barrierefreiheit benötigen. Dabei sind ausschließlich selbst Betroffene in der Beratung tätig.