BIENE 2006 – Kriteriengruppe ›Leichte Sprache‹

82. Versionen in Leichter Sprache werden so eingesetzt, dass es dem Inhalt des Internetangebots angemessen ist.

82.1 Vorhandensein von Angeboten in leichter Sprache
Prüfen Sie, ob Versionen in leichter Sprache angeboten werden.
82.2 Navigation zu den Angeboten in leichter Sprache
Prüfen Sie, ob auf der Eingangsseite ein gut erkennbarer Hinweis auf Angebote in leichter Sprache erfolgt.
82.3 Leichte Erkennbarkeit der Texte in leichter Sprache
Prüfen Sie, ob die Texte in leichter Sprache als solche unmittelbar erkennbar sind.

83. Die Wortwahl bzgl. der Verwendung von Fachbegriffen, Fremdwörtern, Abkürzungen ist so einfach, wie es der Zielgruppe angemessen ist.

83.1 Erläuterung von Fachbegriffen
Prüfen Sie, ob Fachbegriffe erläutert werden.
83.2 Vermeidung von Fremdwörtern
Prüfen Sie, ob nichtgängige Fremdwörter vermieden werden oder erklärt werden.
83.3 Erläuterung von Abkürzungen/ Akronymen
Prüfen Sie, ob Abkürzungen und Akronyme allgemein verständlich sind oder erklärt werden und ob die für Abkürzungen und Akronyme vorgesehenen Elemente der verwendeten Markup-Sprache verwendet werden.
83.4 Vermeidung von abstrakten Begriffen
Prüfen Sie, ob abstrakte Begriffe gemieden werden oder an konkreten Beispielen erklärt werden.
83.5 Redewendungen/ Metaphern
Prüfen Sie, ob die verwendeten Redewendungen und Metaphern nachvollziehbar und verständlich sind.
83.6 Verwendung von Alltagssprache
Prüfen Sie, ob kurze Worte aus der Alltagssprache verwendet werden und lange Worte, die schwer zu lesen und auszusprechen sind, vermieden werden.

84. Der Satzbau ist so einfach, wie es der Zielgruppe angemessen ist.

84.1 Verwendung von kurzen Sätzen
Prüfen Sie, ob einfache Syntax und kurze Sätze verwendet und Satzverschachtelungen vermieden werden.
84.2 Vermeidung von Passiv- Stil
Prüfen Sie, ob der Passiv-Stil zurückhaltend eingesetzt wird.
84.3 Eine Hauptaussage pro Satz
Prüfen Sie, ob nur eine Hauptaussage pro Satz gemacht wird.
84.4 Verwendung von Negationen
Prüfen Sie, ob bei negativer Sprache und Verneinungen die Aussage eindeutig ist.
84.5 Vermeidung von Konjunktiv
Prüfen Sie, ob der Konjunktiv zurückhaltend angewendet wird (...könnte passieren..., solltest Du/sollten Sie tun...).
84.6 Vermeidung von Substantivierung
Prüfen Sie, ob der Gebrauch von Substantivierung (Nominalstil) vermieden wird.

85. Graphisch dargestellte Metaphern und Symbole sind angemessen erklärt.

85.1 Bilder und Graphiken, die symbolhaft oder metaphorisch eingesetzt werden, müssen leicht verständlich sein
Prüfen Sie, ob graphisch dargestellte Metaphern und Symbole nachvollziehbar und verständlich sind.

86. Bilder, Illustrationen, Videos, Audio, Symbole und Symbolsprachen werden eingesetzt, um Inhalte zu veranschaulichen.

86.1 Veranschaulichung der Inhalte durch Bilder, Illustrationen, Videos, Audio und Symbole
Prüfen Sie im Browserfenster, ob Bilder, Illustrationen, Videos, Audio und Symbole verwendet werden, um die Inhalte zu veranschaulichen.
86.2 Symbole zu Formularfeldern
Prüfen Sie, ob in einem Formular Symbole verwendet werden, um die Verständlichkeit zu erhöhen
86.3 Einsatz von Symbolsprachen
Prüfen Sie, ob Versionen in einer Symbolsprache (BLISS, PCS-Symbole, Min Speak,..) angeboten werden oder ob es eine Unterstützung für die Umwandlung von Text in Symbolsprachen gibt.

87. Es werden praktische Beispiele gegeben, um schwierige Inhalte zu verdeutlichen.

87.1 Praktische Beispiele zu schwierigen Inhalten
Prüfen Sie, ob angemessene praktische Beispiele angeführt werden, um schwierige Inhalte zu verdeutlichen.