76. Gebärdensprach-Filme sind technisch so aufbereitet, dass eine einwandfreie visuelle Wahrnehmung gegeben ist.
- 76.1 Bildgröße von Gebärdensprach-Filmen
- Prüfen Sie, ob die Bildgröße für Analog/ISDN mindestens 240x180 und für Breitband mindestens 320 x 240 Pixel beträgt.
- 76.2 Flüssige Bildfolge von Gebärdensprach-Filmen
- Prüfen Sie, ob mindestens 15 Bilder pro Sekunde erscheinen. Die Bilder müssen flüssig laufen und dürfen keine ruckartigen Bewegungen haben.
- 76.3 Übertragungsdaten für Gebärdensprach-Filme
- Prüfen Sie, ob die Bit-/ Datenrate für Analog/ISDN mindestens 58 KBits/s und für Breitband mindestens 240 KBits/s beträgt.
77. Die Präsentation der Gebärdensprache in Gebärdensprach-Filmen erfolgt so, dass eine hohe Verständlichkeit gewährleistet ist.
- 77.1 Erkennbarkeit der Gebärden
- Prüfung durch gehörlose Expert/innen: Prüfen Sie, ob die Gebärden gut erkennbar und verständlich sind.
- 77.2 Darstellung der Gebärdensprache
- Prüfen Sie, ob der Gebärdenraum gut wahrgenommen werden kann. Der Gebärdenraum umfasst den gesamten Oberkörper. Ideal ist für die Höhe ein Ansatz wenige Zentimeter über dem Kopf und ab dem Bauchnabel. Die Breite ist ungefähr halbe Armlänge nach rechts und nach links.
- 77.3 Beleuchtung von Gebärdensprach-Filmen
- Prüfen Sie, ob die Lichtverhältnisse so sind, dass die Tiefe des Gebärdenraums vor dem Oberkörper in seiner räumlichen Dimension gut wahrnehmbar ist.
- 77.4 Kontrast Vorder-/ Hintergrund von Gebärdensprach-Filmen
- Prüfen Sie, ob sich die Darstellerin/ der Darsteller ausreichend vom Hintergrund abhebt, so dass der Gebärdenraum und die Mimik gut wahrgenommen werden können.
- 77.5 Mundbild der Darsteller/innen
- Prüfen Sie, ob das Mundbild gut zu erkennen ist.
78. Die Gebärdensprach-Filme werden leicht auffindbar und durch deutliche Kennzeichnung in das Angebot integriert.
- 78.1 Leichte Auffindbarkeit von Gebärdensprach-Filmen
- Prüfen Sie, ob die Gebärdensprach-Filme leicht auffindbar und durch deutliche Kennzeichnung (z. B. ein einheitliches Symbol innerhalb des Auftritts) in das Angebot integriert sind.
79. Der Inhalt der Gebärdensprach-Filme wird aus dem Internetangebot deutlich.
- 79.1 Aussagekräftiger Titel von Gebärdensprach-Filmen
- Prüfen Sie, ob die Titel der Gebärdensprach-Filme aussagekräftig sind.
- 79.2 Hinweis auf den Inhalt der Gebärdensprach-Filmen
- Prüfen Sie, ob der Inhalt der Gebärdensprach-Filme aus dem allgemeinen Angebot hervorgeht.
80. Für Gebärdensprach-Filme werden, wenn angemessen, Untertitel bereitgestellt.
- 80.1 Bereitstellung von Untertiteln
- Prüfen Sie im vom Format abhängigen Video-Player, ob Untertitel vorhanden sind.
- 80.2 Einsatz von SMIL, SAMI
- Prüfen Sie, ob SMIL oder SAMI verwendet wird.
81. Die Gebärdensprach-Filme werden in den allgemein üblichen Dateitypen angeboten.
- 81.1 Gängige Dateitypen stehen für Gebärdensprach-Filme möglichst alternativ zur Verfügung.
- Prüfen Sie, ob die Filme für den Windows Media Player, Real Player, QuickTime oder in Flash angeboten werden
- 81.2 Zukunftsweisende Formate stehen für Gebärdensprach-Filme alternativ zur Verfügung.
- Prüfen Sie, ob die Filme im MPEG, MPEG-4 Format angeboten werden.
- 81.3 Alternative Downloadgrößen
- Prüfen Sie, ob alternative Downloadmöglichkeiten angeboten werden und ob über die Dateigröße in Verbindung mit der vorgesehenen Verbindungsart leicht verständlich Auskunft gegeben wird.