BIENE 2006 – Kriteriengruppe ›Komplexe Formulare‹

44. Alle Elemente eines komplexen Formulars sind mit verständlichen Begriffen, Bezeichnungen oder Abkürzungen versehen.

44.1 Verständliche Begriffe und Bezeichnungen in komplexen Formularen
Prüfen Sie, ob in einem Formular alle Elemente mit verständlichen Begriffen/ Bezeichnungen versehen sind.
44.2 Verständliche Abkürzungen in komplexen Formularen
Prüfen Sie, ob in einem Formular Abkürzungen so verwendet werden, dass alles verständlich bleibt, und ob gängige Abkürzungen vor dem ersten Auftreten eingeführt werden.

45. Für komplexe Formulare wird, wenn es für den Vorgang angemessen ist, eine Alternative zur elektronischen Formularbearbeitung angeboten

45.1 Gutes Druckbild von komplexen Online-Formularen
Prüfen Sie, ob der Ausdruck der Formulare vollständig und übersichtlich ist.
Anmerkung:
Wenn vorhanden, wird die optimierte Druckversion bewertet.
45.2 Leichte Auffindbarkeit der Postadresse oder Faxnummer beim Angebot von PDF-Formularen
Prüfen Sie, ob eine Postadresse / Faxnummer leicht auffindbar angegeben ist, an die das ausgefüllte PDF-Formular geschickt werden kann.

46. In komplexen Formularen sind die inhaltlichen Bereiche gruppiert und als solche für alle leicht erkennbar.

46.1 Logische Einheiten von Formularbereichen
Prüfen Sie im Browserfenster, ob Formularbereiche zu logischen Einheiten sichtbar gruppiert sind.
46.2 Logische Einheiten von Formularbereichen bleiben bei Vergrößerung erhalten
Prüfen Sie in vergrößerter Ansicht, ob inhaltlich zusammengehörende Daten, die miteinander verglichen oder verknüpft werden sollen, auf einem Bildschirm dargestellt werden
46.3 Prüfung auf FIELDSET und LEGEND
Prüfen Sie, ob logisch gruppierte Einheiten in einem Formular mit FIELDSET und LEGEND umgesetzt sind.
46.4 Seitenzahlen zur Orientierung im Gesamtformular
Prüfen Sie, ob in umfangreichen Formularen, die über mehrere Seiten angelegt sind, erkennbar ist, auf welcher Seite man sich befindet und, wenn möglich, wie viele noch folgen.

47. Innerhalb von komplexen Formularen sind Zeitbegrenzungen beim Lesen, bei Interaktionen, Eingaben und Antworten großzügig bemessen, von der Nutzerin/ vom Nutzer frei einstellbar oder ausschaltbar.

47.1 Zeitbegrenzung bei der Bearbeitung von komplexen Formularen
Prüfen Sie beim Ausfüllen eines Formulars, ob ein Zeitlimit ausreichend bemessen ist oder ob es von der Nutzerin/ dem Nutzer kontrollierbar ist.

48. In komplexen Formularen auf einer Bildschirmseite sind die Bearbeitungsschritte ohne großen Aufwand hinsichtlich der Positionierbewegungen und des Auffindens möglich.

48.1 Angemessene Mausnavigation in komplexen Formularen
Prüfen Sie, ob innerhalb des Formulars die Abstände ausreichend sind oder evtl. ein angemessenes Umfeld miteinbezogen wird, damit Felder und Eingabepositionen mit der Maus leicht erreicht werden
48.2 Angemessene Tastaturnavigation in komplexen Formularen
Prüfen Sie, ob innerhalb des Formulars Felder und Eingabepositionen mit der Tastatur (Tab-Taste) leicht erreicht werden können und ob die Reihenfolge sinnvoll ist.
48.3 Konsistente Gestaltung von komplexen Formularen
Prüfen Sie, ob die Formulare in ihrer Gestaltung und ihren Bedienfunktionen ähnlich gestaltet sind.

49. Wiederkehrende Eingaben, z. B. im Rahmen eines One-Stop-eGovernment-Angebots in komplexen Formularen, können einfach abgespeichert und beim erneuten Aufruf des Formulars genutzt werden.

49.1 Angebot einer leicht handhabbaren Speicherfunktion
Prüfen Sie, ob für wiederkehrende Eingaben eine leicht handhabbare Speicherfunktion vorhanden ist.