39. Eine unaufdringliche Unterstützung bei der Daten-Eingabe in Formularen wird angeboten.
- 39.1 Zusatzinformationen zu Eingaben
- Prüfen Sie, ob es Informationen darüber gibt, welche Eingaben/ Interaktionen zulässig sind (z. B. TTMMJJJJ für ein Datumsfeld).
- 39.2 Kennzeichnung von Pflichteingaben vor der Eingabe
- Prüfen Sie im Browserfenster und mit dem Screenreader, ob Pflichteingaben vor der Eingabe deutlich erkennbar gekennzeichnet sind.
- 39.3 Unterscheidbarkeit von Eingabefeldern und Datenfeldern
- Prüfen Sie in der Graustufen-Anzeige, ob durch Kontraste deutlich wird, wenn keine Eingaben möglich sind.
- 39.4 Barrierefreie Gestaltung von interaktiven Formularen
- Prüfen Sie mit einem Screenreader, ob in Formularen, in denen clientseitige Scripte zum Einsatz kommen, die Bedienbarkeit und Orientierung gewährleistet sind.
- 39.5 Prüfung auf unrealistische Eingaben
- Prüfen Sie, ob Eingaben beim Absenden des Formulars auf Fehler überprüft werden.
- 39.6 Visualisierung der eingegebenen Daten
- Prüfen Sie, ob die Nutzerin / der Nutzer vor dem Absenden der Daten eine Visualisierung erhält, wenn die Auswirkungen einer Interaktion folgenschwer sind.
40. Dynamisch erzeugte Rückmeldungen erfolgen unmittelbar, sind konsistent und leicht verständlich.
- 40.1 Dynamisch erzeugte Rückmeldungen sind zugänglich
- Prüfen Sie mit einem Screenreader und im Browserfenster im Vergleich, ob alle Rückmeldungen zugänglich sind.
- 40.2 Konsistente Rückmeldungen
- Prüfen Sie anhand mehrerer Fehleingaben, ob die Rückmeldungen in konsistenter Weise erscheinen.
- 40.3 Hilfen zur Fehlerkorrektur
- Prüfen Sie, ob konstruktive und leicht verständliche Vorschläge zur Korrektur von Fehlern gegeben werden und die Fehlermeldung sinnvoll mit der Fehlerlösung verknüpft ist.
- 40.4 Darstellung und Hinweis auf Eingabe-Ort des Fehlers
- Prüfen Sie, ob im Formular auf den Eingabe-Ort des Fehlers hingewiesen wird und ob diese Information nicht über Farbe allein dargestellt wird.
- 40.5 Korrekturvorschläge aus einer Liste
- Prüfen Sie, wenn es vom Inhalt her angemessen ist, ob für fehlerhafte Eingaben eine Auswahl an Korrekturvorschlägen aus einer Liste angeboten wird.
41. Selbstöffnende Fenster (z. B. Pop-Ups) mit Hilfs- und Fehlermeldungen werden angemessen verwendet und sind über die gängigen Mechanismen leicht schließbar.
- 41.1 Angemessenheit von selbstöffnenden Fenstern zur Fehlermeldung
- Schätzen Sie ein, ob die Anzahl und die Häufigkeit des Einsatzes von selbstöffnenden Fenstern zur Fehlermeldung angemessen ist.
42. Leicht zugängliche Hilfen zur inhaltlichen Vorgehensweise werden angeboten.
- 42.1 Erreichbarkeit der Hilfen
- Prüfen Sie, ob angemessene Hilfen, die sich auf die Vorgehensweise beziehen, an jeder Stelle der Bearbeitung aufgerufen werden können.
43. Werden Hilfen/ Zusatzoptionen aktiviert, bleiben diese angezeigt, bis sie deaktiviert werden (z. B. Hilfen bei hoher inhaltlicher Komplexität von Formularen, Vorgehensbeschreibungen).
- 43.1 Angebot von Hilfen
- Prüfen Sie, ob Hilfen/ Zusatzoptionen, die für die weiteren Arbeitsschritte eine Unterstützung anbieten, im separaten Fenster angezeigt bleiben, bis sie von dem Nutzer/ der Nutzerin deaktiviert werden.