Kriteriengruppe ›Navigation‹

17. Jegliche Funktion der Seite ist auch über die alleinige Verwendung der Tastatur in einer schlüssigen Reihenfolge zu erreichen, wobei die jeweils ausgewählte Funktion in der Standardansicht gut sichtbar ist.

17.1 Erreichbarkeit über Tastatur
Prüfen Sie, ob alle aktivierbaren Positionen (Links, Navigationselemente, Buttons, Bilder) mit den Standardbelegungen der Tastatur zu erreichen (Tab-Taste, Pfeil-Tasten) und auszulösen sind (Enter-Taste).
Anmerkung:
Zur Abwertung führt, wenn durch Navigationsbewegungen Aktionen wie z. B. ein Download ausgeführt werden.
17.2 Schlüssige Folgen in der Bedienbarkeit über Tab-Taste
Schätzen Sie ein, ob die Reihenfolge schlüssig und nachvollziehbar ist.
17.3 Sichtbarkeit des Fokus
Prüfen Sie, ob der Fokus in jeder Position deutlich sichtbar ist. Berücksichtigen Sie bei der Prüfung auch die Formulare.
Anmerkung:
Nur bei weißem oder sehr hellem Hintergrund ist die Standardeinstellung ausreichend.

18. Accesskeys/ Shortcuts sollen nur dort eingesetzt werden, wo es für die Anwendung sinnvoll ist. Ihr Einsatz ist konsistent und transparent zu realisieren.

18.1 Sinnvoller Einsatz von Accesskeys
Schätzen Sie ein, ob der Einsatz von Accesskeys sinnvoll ist, z. B. ob die Anwendung über viele sehr ähnliche Formulare oder immer wiederkehrende Funktionen verfügt, in denen Accesskeys die Bearbeitung erleichtern.
18.2 Konsistentes und transparentes Angebot von Accesskeys
Prüfen Sie, ob die Beschreibung zur Belegung der Accesskeys leicht auffindbar ist und ob durchgängig eine Funktion mit dem gleichen Shortcut versehen ist.

19. Alle Elemente der Navigation sind mit verständlichen Begriffen oder Bezeichnungen versehen.

19.1 Verständliche Navigation
Prüfen Sie, ob für die Navigation verständliche und treffende Begriffe verwendet werden.
19.2 Konsistente Benennung in der Navigation
Prüfen Sie, ob Navigationselemente, die gleich bezeichnet sind, mit der gleichen Funktion belegt sind und jede Funktion nur über eine Bezeichnung angesprochen wird.
19.3 Verwendung von Symbolen innerhalb der Navigation
Prüfen Sie, ob Symbole verwendet werden und ob diese die Verständlichkeit erhöhen.
Anmerkung:
Die verwendeten Symbole sollen aus einfachen Formen bestehen und unmittelbar erkennbar sein.

20. Unterschiedliche Navigationsmöglichkeiten sind bei entsprechender Tiefe und Breite des Internetangebots vorhanden.

20.1 Vorhandensein einer einfachen Suche
Prüfen Sie, ob ein einfaches Suchfeld mindestens auf der Eingangsseite vorhanden ist. Die Suche soll vorhanden sein, wenn sie die Erschließung des Internetangebots wesentlich erleichtern kann.
20.2 Leichte Auffindbarkeit einer Schnelleingabe der Suche
Prüfen Sie, ob das Schnelleingabefeld der Suche in der Standardansicht leicht auffindbar ist.
20.3 Vermeidung von weiteren Eingabefeldern in unmittelbarer Nähe der Sucheingabe
Prüfen Sie, ob weitere Eingabefelder in unmittelbarer Nähe des Sucheingabefeldes vermieden werden oder optisch deutlich getrennt gestaltet sind.
20.4 Angemessener Einsatz von Sprungmarken
Schätzen Sie ein, ob in Texten, die weit über eine Bildschirmseite reichen, Sprungmarken sinnvoll eingesetzt werden.
20.5 Bread-Crumb-Navigation
Prüfen Sie, ob eine Bread-Crumb-Navigation vorhanden ist oder ob eine ähnliche Navigation angeboten wird, die den Pfad aufzeigt.
20.6 Strukturiertes Verzeichnis
Prüfen Sie, ob ein strukturiertes Verzeichnis, z. B. ein alphabetisches Verzeichnis aller angebotenen Leistungen, hilfreich ist und als Ergänzung zur Navigation angeboten wird.
20.7 Angemessene Verwendung von Drop-Down-Menüs
Prüfen Sie, ob Drop-Down-Menüs sinnvoll eingesetzt werden.
Anmerkung:
Drop-Down-Menüs sollten grundsätzlich sehr sparsam eingesetzt werden. Wenn die Anzahl der Auswahlpunkte sehr gering ist, sollte auf Drop-Down-Menüs verzichtet werden. Wenn die Auswahlliste zu lang wird, sollte die Menüstruktur ebenfalls vermieden werden.

21. Die Navigationsmechanismen sind schlüssig und nachvollziehbar.

21.1 Konsistente und schlüssige Gestaltung der Navigation
Prüfen Sie, ob die Navigation auf jeder Seite konsistent und schlüssig gestaltet ist und sich auf jeder Seite einer inhaltlichen Einheit an der gleichen Stelle befindet.
21.2 Graphische Darstellung der Navigation
Prüfen Sie, ob die Struktur innerhalb der Navigation, bei Vorhandensein von Untermenüs visualisiert wird (z. B. durch zusätzlichen Einsatz von Farbe, Schriftgröße etc.).
21.3 Keine inhaltserschließenden Navigationskategorien ausschließlich im Fußbereich
Prüfen Sie, ob in einer Navigation im Fußbereich (technisches Menü) der Seite keine inhaltserschließenden Navigationskategorien auftreten, die nicht auch in anderen zentralen Navigationsbereichen angeboten werden.
21.4 Dem Inhalt angemessene Zahl an Navigationskategorien
Prüfen Sie, ob auf einer Ebene eine dem Inhalt angemessene Zahl an Navigationskategorien angeboten wird.
21.5 Verzicht auf rekursive Links
Prüfen Sie, ob auf rekursive Links verzichtet wird.
Anmerkung:
Rekursive Links sind nur dann zulässig, wenn die Anwendung diese erfordert, z. B. zur Aktualisierung.
21.6 Intro-Seiten / Führungsseiten werden vermieden.
Prüfen Sie, ob Intro-Seiten vermieden werden. Ausnahme:
Die Intro-Seite dient als Gabelfunktion, z. B. zur Sprachauswahl.

22. Sinnvolle Sprungnavigation zur Erleichterung der Navigation.

22.1 Gruppierung von Links
Prüfen Sie im Browserfenster, ob in langen Linklisten inhaltlich verwandte oder zusammenhängende Links gruppiert und eindeutig benannt sind.
22.2 Verdeckte Sprungnavigation
Prüfen Sie, ob ein Mechanismus vorhanden ist, der das unmittelbare Erreichen bestimmter Inhalts- und Navigationsbereiche ermöglicht. Sprungziele müssen knapp und aussagekräftig benannt sein, z.B. "zur Navigation", "zum Inhalt".
22.3 Bei Tastaturnavigation sichtbare Sprungnavigation
Prüfen Sie im Browserfenster, ob ein bei Tastaturnavigation sichtbarer Mechanismus vorhanden ist, der das unmittelbare Erreichen bestimmter Inhalts- und Navigationsbereiche ermöglicht. Sprungziele müssen knapp und aussagekräftig benannt sein, z.B. "zur Navigation", "zum Inhalt".

23. Links sind in ihrer Darstellung eindeutig und verfügen über sprechende Bezeichnungen, die Aufschluss über ihr Ziel geben.

23.1 Eindeutige Bezeichnung von Links
Prüfen Sie, ob die Bezeichnungen vollständig und eindeutig sind.
Hierzu zählt auch, dass aus der Bezeichnung von Links deutlich erkennbar ist, worauf verlinkt wird, z. B. auf ein PDF, ein Video, ein Mailprogramm.
23.2 Inhaltlicher Bezug von Seitentitel und Link
Prüfen Sie, ob Linkbezeichnung und Link-Ziel einen klaren inhaltlichen Bezug zueinander haben.
23.3 Unterstreichungen für Links
Prüfen Sie, ob Unterstreichungen ausschließlich für Links verwendet werden.
23.4 Unterscheidbarkeit von nicht besuchten und besuchten Links
Prüfen Sie, ob besuchte Links optisch eindeutig unterscheidbar von nicht besuchten sind.
23.5 Ankündigung neu öffnender Fenster
Prüfen Sie, ob vor oder im Link angekündigt wird, wenn mit dem Link ein neues Fenster geöffnet wird
23.6 Deutlich getrennte Links
Prüfen Sie, ob Links bei Maussteuerung - auch mit Eingabealternativen - sicher getroffen werden können.

24. Fenstertitel und Seitentitel sind eindeutig und erklärend und sie beziehen sich aufeinander.

24.1 Verständliche Fenstertitel
Prüfen Sie in der Titelleiste des Fensters, ob der Fenstertitel verständlich ist, ohne Kontext verstanden werden kann und der wesentliche Inhalt vorne steht.
Anmerkung:
Positiv wird bewertet, wenn ein treffender Inhaltsbegriff gegeben wird. Negativ wird eine URL-Angabe bewertet.
24.2 Fenster- und Seitentitel beziehen sich aufeinander
Prüfen Sie anhand der Eingangsseite und einer beliebigen Themenseite, ob Fenster- und Seitentitel sich aufeinander beziehen.

25. Zur Darstellung von Listen und Listenelementen werden die hierfür vorgesehenen Elemente der verwendeten Markup-Sprache eingesetzt.

25.1 Logische Gruppierung innerhalb von Drop-Down-Menüs
Prüfen Sie im Browserfenster, ob Listen, die SELECT verwenden, auch OPTGROUP verwenden, wenn es vom Umfang der Liste her sinnvoll ist.
25.2 Nummerierte Listen
Prüfen Sie im Browserfenster, ob bei der Auflistung von Begriffen vorzugsweise arabische Ziffern (statt z. B. Buchstaben oder römische Zahlen) als Ordnungsbegriff verwendet werden, wenn dies die Übersicht und Orientierung erleichtert und diese Darstellung für den Anwendungsbereich üblich ist.
25.3 Auszeichnung der Listen
Prüfen Sie, ob Listen und Listenelemente mit den korrekten Markup-Elementen UL, OL oder DL ausgezeichnet sind.

26. Erweiterte Suchfunktionen sind vorhanden, und umfangreiche Trefferlisten sind komfortabel nutzbar.

26.1 Verschiedene Suchoptionen
Prüfen Sie, ob verschiedene Suchoptionen angeboten werden, z. B. erweiterte Suche, Auswahl aus Liste, Volltextsuche, Stich-/ Schlagwortsuche.
Anmerkung:
Der Prüfschritt ist nur anwendbar, wenn der Inhalt entsprechend komplex ist.
26.2 Fehlerfreundliche Suche
Prüfen Sie, ob eine fehlerfreundliche Suche angeboten wird.
Beispiel:
Angebot von alternativen Begriffen z. B. bei Tippfehlern
26.3 Suche: Anpassbarkeit der Trefferliste
Prüfen Sie, ob die Präsentation der Suchergebnisse einstellbar ist (Art und Umfang der Suchergebnisse, z. B. Anzahl in der Trefferliste).
26.4 Suche: Beschreibung der Treffer
Prüfen Sie, ob in der Trefferliste Beschreibungen zu den Treffern vorhanden sind, wenn die Treffer selbst nicht selbsterklärend sind.
26.5 Hilfestellung zu erfolglosem Suchergebnis
Prüfen Sie, ob die Nutzerin / der Nutzer über ein erfolgloses Suchergebnis informiert wird und angemessene Hilfestellung erhält.
26.6 Einfach nutzbare Archive
Prüfen Sie, ob das Archiv in Bezug auf Eingabe des Suchbegriffs, die thematische Eingrenzung, Eingabe des Zeitraums, Ausgabe des Ergebnisses einfach nutzbar ist.

27. Eine Inhaltsübersicht ist vorhanden, wenn sie in Bezug auf Tiefe und Breite des Angebots eine geeignete Orientierungshilfe darstellt.

27.1 Angebot einer Inhaltsübersicht
Prüfen Sie, ob es ein Inhaltsverzeichnis / eine Übersicht gibt.
Anmerkung:
Der Prüfschritt ist nur anwendbar, wenn hierdurch eine deutliche Unterstützung zur Erschließung des Internetangebots gegeben ist.
27.2 Erreichbarkeit der Inhaltsübersicht
Prüfen Sie, ob das Inhaltsverzeichnis von der Hauptseite aus direkt erreichbar ist.
27.3 Graphische Darstellung der Inhaltsübersicht
Prüfen Sie, ob die graphische Gestaltung die Struktur unterstützt.
27.4 Benennung der Inhaltsübersicht
Prüfen Sie, ob das Inhaltsverzeichnis mit Inhalt, (Inhalts-)Übersicht oder Inhaltsverzeichnis benannt ist. Die Bezeichnung Sitemap sollte nicht verwendet werden.

28. Bei komplexen Dienstleistungen besteht ein Hilfe-Angebot

28.1 Hilfefunktion
Prüfen Sie, ob eine Hilfefunktion Hintergrundinformationen zur Nutzung des Angebots bietet.