1. Für längere (Fließ-)Texte werden Zusammenfassungen angeboten.
- 1.1 Verwendung von Zusammenfassungen für längere (Fließ-) Texte
- Prüfen Sie im Browserfenster, ob die wichtigsten Aussagen (wer, was, wann, warum, wie) am Anfang der Seite, des Textes bzw. in der Zusammenfassung stehen - z. B. als Vorspann, Anreisser.
2. Fachbegriffe, Fremdwörter und Abkürzungen werden im Text angemessen verwendet.
- 2.1 Vermeidung von Fremdwörtern
- Prüfen Sie in Texten und in Formularen, ob nichtgängige Fremdwörter vermieden oder erklärt werden.
- 2.2 Erläuterung von Fachbegriffen
- Prüfen Sie im Browserfenster, ob Fachbegriffe in angemessener Weise erläutert werden z. B. direkt im Text oder in einem Glossar.
- 2.3 Abkürzungen und Akronyme (Kurzformen)
- Prüfen Sie in Texten und in Formularen, ob die vorhandenen Abkürzungen und Akronyme allgemein verständlich sind oder erklärt werden und ob die hierfür vorgesehenen Elemente der verwendeten Markup-Sprache eingesetzt werden
3. Ein Glossar ist vorhanden, wenn es für die Erschließung des Inhalts eines Internetangebots hilfreich ist.
- 3.1 Glossar
- Prüfen Sie, ob ein Glossar vorhanden ist.
Anmerkung:
Der Prüfschritt ist nur dann anwendbar, wenn ein Glossar für die Erschließung des Inhalts eine deutliche Hilfe darstellt. - 3.2 Erreichbarkeit des Glossars
- Prüfen Sie, ob das Glossar von dort aus, wo es benötigt wird, direkt erreichbar ist.
4. Die Lesbarkeit wird durch klaren Satzbau und klare Textgliederung unterstützt.
- 4.1 Übersichtliche Satzstrukturen
- Prüfen Sie, ob die Sätze eine dem Inhalt angemessen Satzlänge haben. Die Sätze sollten kurz sein, und verschachtelte Sätze sollten vermieden werden.
- 4.2 Aussagekräftige Überschriften
- Prüfen Sie, ob die Überschriften aussagekräftig sind und den nachfolgenden Inhalt verdeutlichen.
5. Die Lesbarkeit wird durch die Textformatierung unterstützt.
- 5.1 Auszeichnung von Überschriften
- Prüfen Sie, ob für Überschriften in strukturierten Texten Überschriftenelemente der verwendeten Markup-Sprache eingesetzt werden.
- 5.2 Verwendung von Absätzen
- Prüfen Sie in der Standardansicht, ob längere Texte in inhaltliche Absätze unterteilt sind, die eine überschaubare Anzahl von Zeilen umfassen.
- 5.3 Auszeichnung von Absätzen
- Prüfen Sie, ob in HTML-Dokumenten Absätze durch das P-Element gekennzeichnet sind.
- 5.4 Linksbündiger Text
- Prüfen Sie, ob längere Textpassagen nicht gesperrt linksbündig und nicht im Blocksatz gestaltet sind.
- 5.5 Angemessenes Druckbild
- Prüfen Sie, ob eine optimierte Druckversion vorhanden ist.
- 5.6 Ausreichender und mitskalierbarer Zeilenabstand
- Prüfen Sie, ob der Zeilenabstand in Fließtexten ausreichend groß ist und bei Änderung der Schriftgröße mitskaliert wird.
- 5.7 Adäquate Verwendung von Sonderzeichen
- Prüfen Sie, ob Sonderzeichen (§$%&*...) in der Navigation oder als Listenzeichen entsprechend ihrer Bedeutung verwendet werden.
- 5.8 Kennzeichnung von Zitaten
- Prüfen Sie, ob für Zitate die entsprechenden HTML-Elemente verwendet werden.
- 5.9 Verwendung von leicht lesbaren Schrifttypen
- Prüfen Sie, ob für die Darstellung am Bildschirm deutliche Schrifttypen verwendet werden, die in der Standardansicht leicht lesbar sind.
- 5.10 Verwendung von Groß- /Kleinschreibung
- Prüfen Sie, ob die Groß-/Kleinschreibung entsprechend den Regeln der Orthographie verwendet wird (also z. B. nicht für lange Überschriften oder ganze Textpassagen (als graphischer Effekt).
- 5.11 Angemessene Verwendung von Hervorhebungen
- Prüfen Sie, ob die Hervorhebung von zentralen Begriffen als Strukturelement eingesetzt wird und dies die Texterschließung erleichtert.
- 5.12 Vermeidung von Kapitälchen
- Prüfen Sie, ob Kapitälchen gar nicht oder allenfalls akzentuiert verwendet werden.
- 5.13 Vermeidung von Leerzeichen oder Interpunktion zur Hervorhebung
- Prüfen Sie, ob keine Leerzeichen (B I E N E) oder Interpunktionen (B.I.E.N.E.) zur Hervorhebung verwendet wurden.
- 5.14 Allgemeine graphische Gestaltung der Information
- Prüfen Sie, ob die graphische Gestaltung (z. B. Textfluss, Bullet Points, Textboxen) den inhaltlichen Aufbau des Textes unterstützt.
6. Es werden vielfältige Erschließungsmöglichkeiten des Inhalts angeboten.
- 6.1 Alternative Erschließungswege ergänzen den Inhalt
- Prüfen Sie, ob alternative Erschießungswege des Inhalts, wie eine Guided Tour, angeboten werden oder nichtsprachliche Elemente, wie z. B. Bildergalerien, das Angebot sinnvoll ergänzen.
- 6.2 Angebot eines RSS-Feed
- Prüfen Sie, ob ein RSS-Feed angeboten wird, wenn es die Erschließung des Internetangebots ergänzt.
7. Die Angaben zum Anbieter und zum Zweck eines Internetangebots sind leicht auffindbar und verständlich.
- 7.1 Leichte Erkennbarkeit von Anbieter und Zweck
- Prüfen Sie, ob leicht und schnell erkennbar ist, wer der Anbieter ist und ob, soweit zutreffend, Angaben zum geschäftlichen Zweck vorhanden sind.
8. Für Newsletter-E-Mails werden Standards genutzt, die in Bezug auf Barrierefreiheit anerkannt sind, oder sie werden im Nur-Text-Format verschickt.
- 8.1 Zugänglichkeit von Newslettern mit Screenreader
- Prüfen Sie die Lesbarkeit des Newsletters mit einem Screenreader.