Im vergangenen Jahr hat die Preisverleihung als Forum für Betreiber, Gestalter und Nutzer deutschsprachiger Internetangebote großen Zuspruch gefunden. Auch in diesem Jahr werden zahlreiche Vertreter aus Politik, Wirtschaft, Verbänden und der Internetbranche teilnehmen. Für ausreichend Spannung ist gesorgt: Wer einen Preis erhält erfahren die Nominierten erst live in der Gala.
Mehr als 230 Unternehmen, Organisationen und Verbände hatten bis zum 1. August ihre Internetangebote für den Award der Aktion Mensch und der Stiftung Digitale Chancen, angemeldet – 30 Prozent mehr als im Vorjahr. Diese Steigerung spiegelt die weitreichende wirtschaftliche und gesellschaftliche Bedeutung wider, die das Thema der digitalen Integration von Menschen mit Behinderung mittlerweile erlangt hat.
Rund 100 von ihnen durchliefen in den vergangenen Monaten Feintests, in denen die generellen Anforderungen an Barrierefreiheit anhand eines umfangreichen Prüfkataloges analysiert wurden. 30 Bewerber wurden anschließend von Menschen mit verschiedenen Behinderungen intensiven Praxistests unterzogen. 23 der eingereichten Internetangebote sind nun in der letzten Runde für die begehrten Auszeichnungen in fünf Kategorien. An weitere Kandidaten kann die Jury darüber hinaus Sonderpreise für Angebote, die sich an spezifische Nutzergruppen richten, vergeben.
Die Shortlist:
Vertreter der Presse sind herzlich eingeladen, an der Award-Gala in Berlin (Freitag, 3. Dezember 2004, 18.00 Uhr in der axica, Pariser Platz 3) teilzunehmen und mit den Veranstaltern und Teilnehmern zu sprechen.
Kategorie E-Commerce
- Hebammenpraxis Radolfzell
- Heynck Lebensart
- KH Security
- Online Selbstbucher
- Postbank (Bereich: Onlinebanking)
- Rund um Barrierefrei
- Sybit
Kategorie E-Government
- Bauamt Bad Arolsen
- Existenzgründer
- Gemeinde Schönefeld
- Integrationsfachdienst Hamburg
- Leben mit Behinderung in NRW
- SPD Much
Kategorie Kultur und Gesellschaft
- Erlebbares Radolfzell
- Ernährungsinfo
- Kiez e.V. Dessau
- Mehr Wert für alle
- Schwäbischer Heimatbund
- Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas
- Zen im Norden Deutschlands