Einführung in Barrierefreiheit

Das Web ist an seiner Basis so gestaltet, dass es für alle Menschen nutzbar ist, unabhängig von ihrer Hardware, Software, Sprache, Kultur, Ort, physischen oder kognitiven Fähigkeiten. Wenn eine Website dieses Ziel erfüllt, dann ist sie zugänglich für ein breitestmögliches Spektrum an Menschen mit unterschiedlichsten Fähigkeiten zu hören, zu sehen, zu verstehen oder sich zu bewegen.

Autor: TC

Tags: , ,

Damit werden die Auswirkungen einer Behinderung verändert, da das Web Barrieren entfernt, die viele Menschen in der Kommunikation und Interaktion erleben. Wenn Websites, Web-Technologien oder Zugangssoftware jedoch schlecht gestaltet sind, dann können hierdurch Barrieren entstehen die Menschen effektiv davon abhalten, das Web zu nutzen.

Warum Barrierefreiheit?

Um gleichberechtigten Zugang und gleiche Möglichkeiten für Menschen mit den unterschiedlichsten Fähigkeiten zu bieten ist es essentiell, dass das Web barrierefrei ist. So nennt die UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderung den ungehinderten Zugang zu Information und Kommunikation, und das schliesst das Web ausdrücklich mit ein, ein grundlegendes Menschenrecht.

Barrierefreiheit unterstützt die soziale Inklusion für Menschen mit Behinderung, aber auch für andere Nutzergruppen wie zum Beispiel ältere Menschen, Menschen in abgelegenen Gebieten oder Menschen in Entwicklungsländern.

Es gibt einen starken Business Case für Barrierefreiheit. Barrierefreiheit überschneidet sich mit anderen Best Practices wie zum Beispiel mobilem Webdesign, Geräteunabhängigkeit, multi-modaler Interaktion, Usability, Design für ältere Nutzer und Suchmaschinen-Optimierung (SEO). Fallstudien zeigen, dass barrierefreie Websites bessere Suchergebnisse bringen, die Wartungskosten reduziert werden und das Zielpublikum vergrößert wird. Das Dokument »Developing a Web Accessibility Business Case for Your Organization« zeigt die sozialen, technischen, finanziellen und juristischen Vorteile barrierefreier Websites, inklusive der Vorteile für Unternehmen.

»The power of the Web is in its universality. Access by everyone regardless of disability is an essential aspect.«

Tim Berners-Lee, W3C-Direktor und Erfinder des World Wide Web

Was ist Barrierefreiheit?

Foto eines Bodenleitsystems

Barrierefreiheit bedeutet, dass Menschen mit Behinderung das Web nutzen können. Genauer gesagt: Barrierefreiheit bedeutet, dass Menschen mit Behinderung das Web wahrnehmen, verstehen, navigieren und mit ihm interagieren können, und dass sie selbst auch zum Web beitragen können. Barrierefreiheit nützt auch anderen Nutzern, inklusive älteren Menschen mit sich ändern Fähigkeiten auf Grund des Alterns.

Barrierefreiheit umschließt alle Behinderungen die Auswirkungen auf die Nutzung des Web haben, also sensorische motorische oder kognitive Behinderungen. Das Dokument »How People with Disabilities Use the Web« beschreibt die Auswirkungen verschiedener Behinderungen auf die Web-Nutzung und beinhaltet Szenarios wie Menschen mit Behinderung das Web nutzen.

Millionen von Menschen haben Behinderungen, die einen Einfluss auf die Art haben, wie sie das Web nutzen. Zurzeit haben die meisten Websites und Web-Programme wie Browser Barrieren, die es vielen Menschen mit Behinderung schwer bis unmöglich machen, das Web zu nutzen. Je mehr barrierefreie Websites sich verbreiten, desto besser werden die Möglichkeiten für Menschen mit Behinderung, sich am Web zu beteiligen und es effektiv zu nutzen.

Barrierefreiheit hat auch eine Reihe von Vorteilen für Nutzer ohne Behinderung. Eines der grundlegenden Prinzipien der Barrierefreiheit ist es, Websites und Software so zu gestalten, dass sie sich flexibel an die verschiedenen Bedürfnisse der Nutzer, ihre Vorlieben oder persönliche Situationen anpassen. Von dieser Flexibilität profitieren auch Menschen ohne Behinderung in bestimmten Situationen, wie zum Beispiel bei langsamen Internet-Verbindungen, Menschen mit ›temporären‹ Behinderungen wie z.B. Gipsarmen und Menschen mit altersbedingt abnehmenden Fertigkeiten.

Warum ist Barrierefreiheit wichtig?

Das Web ist in zunehmendem Maße eine wichtige Ressource für viele Bereiche des Lebens: Bildung, Regierung, Handel, Gesundheitswesen, Erholung und vieles mehr. Es ist wichtig, dass das Netz barrierefrei wird, um gleichberechtigten Zugang und gleiche Möglichkeiten für Menschen mit Behinderung zu bieten. Ein barrierefreies Web gibt Menschen mit Behinderung die Möglichkeit, sich aktiver an der Gesellschaft zu beteiligen.

Das Web bietet die Möglichkeit eines bisher nie dagewesenen Zugangs zu Informationen und Interaktionen für viele Menschen mit Behinderung. Barrieren in der Nutzung von gedruckten, rein akustischen oder rein visuellen Medien können durch Web-Technologien überwunden werden.

Das Dokument »Social Factors in Developing a Web Accessibility Business Case for Your Organization« beschreibt die Auswirkungen des Webs auf das Leben von Menschen mit Behinderung, die Überschneidungen mit Aspekten der digitalen Spaltung und der Barrierefreiheit als ein Teilaspekt der sozialen Verantwortung von Unternehmen.

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist, dass Barrierefreiheit in vielen Fällen gesetzlich vorgeschrieben ist. Das Dokument »WAI Web Accessibility Policy Resources« verlinkt zu Ressourcen für Organisationen, inklusive einer Liste von weltweiten Verordnungen und Gesetzen.

Das Web barrierefrei machen

Ein starker Fokus lag bisher auf den Verantwortlichkeiten von Webentwicklern. Allerdings spielt auch die eingesetzte Zugangssoftware eine wichtige Rolle. Software muss Webentwickler darin unterstützen, barrierefreie Inhalte zu produzieren, und sie muss für Menschen mit Behinderung benutzbar sein.

Eine der Aufgaben der Web Accessibility Initiative des W3C (WAI) ist die Entwicklung von Richtlinien und Techniken, die barrierefreie Lösungen für Web-Software und für Web-Entwickler beschreiben. Diese WAI-Richtlinien werden als internationale Standards für Barrierefreiheit anerkannt.

Das Dokument »Essential Components of Web Accessibility« beschreibt die verschiedenen Verantwortlichkeiten für Barrierefreiheit und wie spezifische Verbesserungen die Barrierefreiheit signifikant verbessern können und weltweit in Gesetze und Verordnungen übernommen.

Eine Website barrierefrei machen

Eine Website barrierefrei zugänglich zu machen kann einfach oder komplex sein, abhängig von Faktoren wie der Art des Inhalts, der Größe und Komplexität der Site und den eingesetzten Werkzeugen.

Viele Merkmale der Barrierefreiheit sind einfach zu implementieren wenn sie bereits zu Beginn der Entwicklung oder des Redesigns einer Site eingeplant werden. Eine unzugängliche Site zu reparieren kann einen beträchtlichen Aufwand bedeuten, besonders wenn diese Sites nicht mit standardisiertem Markup erstellt wurden, oder bei bestimmten Arten von Inhalten, wie zum Beispiel Multimedia.

Das Dokument »Implementation Plan for Web Accessibility« listet eine Reihe einfacher Schritte, um Barrierefreiheit in einem Projekt zu berücksichtigen. Die Web Content Accessibility Guidelines und Techniken zeigen detaillierte Informationen für Entwickler.

Die Barrierefreiheit einer Website evaluieren

Bei der Entwicklung einer Website kann die frühe Evaluation bereits während des Entwicklungsprozesses helfen, Barrieren zu einem Zeitpunkt zu finden, wenn sie noch einfach zu beseitigen sind. Einfache Techniken wie die Änderung von Einstellungen im Browser können Hinweise darauf geben, ob eine Webseite bestimmte Accessibility-Richtlinien erfüllt. Eine umfassende Evaluation um festzustellen ob tatsächlich alle Richtlinien erfüllt sind ist hingegen wesentlich komplexer.

Es gibt eine Reihe Testwerkzeuge, die bei der Evaluation unterstützen. Allerdings kann kein einzelnes Testwerkzeug alleine feststellen ob die Richtlinien erfüllt sind. Erfahrene menschliche Tester werden nach wie vor benötigt um sicherzustellen dass eine Website zugänglich ist.

Das Dokument »Evaluating Web Sites for Accessibility« leistet Hilfestellung bei der Erstellung einer vorläufigen Bewertung, indem es Techniken zeigt, mit denen man schnell bestimmte Barrieren auf einer Website bewerten kann. Es gibt darüber hinaus weitere Hilfen zur Evaluation der Konformität zu den Accessibility-Richtlinien.

Weitere Informationen

Die W3C WAI-Website enthält Richtlinien und Ressourcen die helfen, das Web zugänglich zu gestalten. Diese reichen von kurzen Zusammenfassungen wie die »Quick Tips to Make Accessible Web Sites« bis zu detaillierten technischen Referenzen.

Eine Reihe dieser Dokumente sind von Aktion Mensch in Deutsche übersetzt worden.

Deutsche Übersetzungen: