EfA 2006 – Teil 1: Grundsätzliches zur Struktur

Nach diesem sehr detaillierten Ausflug in den Aufbau der EfA-Seiten in den Jahren 2001-2005 startet heute der angekündigte Relaunch. Zu Beginn stehen eine ganze Reihe grundlegender Überlegungen zur Architektur der Website und eine Bewertung der bisherigen Inhaltsbereiche.

Tags: , , ,

Autor: tc

Änderungen an der Struktur der Website

Zum Start der Initiative hatte die Website eine relativ simple Struktur, die aus einer Aneinanderreihung von Artikeln zum Thema »Barrierefreies Internet« bestand. Die zunehmende Komplexität des Themas bildete sich auf der Website ab: einfach-fuer-alle.de im Jahr 2003. Ein Weblog mit täglichen Nachrichten zum barrierefreien Webdesign und ein Linkverzeichnis, mit dem auf besonders lesenswerte Literatur hingewiesen werden sollte, ergänzten das Angebot.

Das Linkverzeichnis entfällt

Eine Analyse der Statistiken zeigt, dass das Linkverzeichnis immer seltener genutzt wird. Gleichzeitig stellte sich in der Pflege dieses Bereiches heraus, dass die wachsende Komplexität des Themas die Verschlagwortung und die Kategorisierung von Links erschwert. Die dynamische Entwicklung des Themas erfordert eine hohe Aktualität, immer neue Problemlösungen und aktuelle Entwicklungen eine ständige Anpassung der Linkliste.

Diese Funktionalität deckt bereits seit geraumer Zeit das Weblog ab, deshalb fiel uns der Abschied nicht schwer: das Linkverzeichnis wird abgeschaltet. Die wichtigsten Veröffentlichungen der letzten Zeit zum Thema Accessibility erhalten einen eigenen Bereich auf der Startseite.

Tagging statt Hierarchisierung

Das Konzept des »Tagging« findet immer weitere Verbreitung im Netz. Unter »Tags« versteht man frei vergebbare Begriffe, die quasi wie Etiketten an Texte angehangen werden. Zum einen lassen sich Artikel einfach in unterschiedliche Themenbereiche einsortieren, zum anderen kann der Benutzer nun nach Begriffen, Tags, suchen, die ihn interessieren. Daher werden alle Texte bei EfA, sei es im Weblog oder im Bereich der Artikel ab sofort mit Tags versehen.

Ein Vorteil von Tags gegenüber der Einsortierung von Inhalten in »beschriftete Schubladen« ist, dass sie viel eher der nicht-linearen Struktur von Hypertexten entsprechen und somit medienadäquater sind.

Gleichzeitig werden alle vorhandenen und neuen Artikel bei EfA mit in die Blog- und damit in die Tagstruktur aufgenommen und auf eine Zeitachse gesetzt. Damit soll verdeutlicht werden, dass diese Artikel sich auf einen bestimmten Zeitpunkt beziehen und unter Umständen z. B. durch neuere Versionen von Software überholt sind. Ein Beispiel dafür ist unser PDF-Tutorial aus dem Jahr 2003, das für sehr viel Traffic auf diesem Server sorgt: inzwischen gibt es längst neue Versionen der Acrobat-Familie und anderer Programme zur Erstellung und Ausgabe von PDF und wir haben in diesem Jahr einen weiteren Artikel zum Stand der Barrierefreiheit von PDF veröffentlicht. Die älteren Programme sind trotzdem nach wie vor in Gebrauch und deren Nutzer können sich hier wertvolle Tipps abholen.

Weitere Zu- und Abgänge

  • der gesamte Unterbereich »Presse« entfällt bei ›Einfach für Alle‹. Das Pressezentrum der Aktion Mensch enthält alle Pressetexte rund um das Thema Barrierefreies Web .
  • Die Suche wird überarbeitet und mit neuen Möglichkeiten ausgestattet – alle selbstredend barrierefrei getestet. Mehr dazu in einer späteren Folge.
  • Die BIENE erhält einen prominenteren Platz in der Struktur
  • Das Gästebuch entfällt, die Kommentarmöglichkeiten sowie das Forum bieten Möglichkeiten für unsere Besucher, ihre Meinung mitzuteilen
  • Ein neuer Bereich »FAQ« wird eingerichtet. Fragen, die in den letzten Jahren häufig gestellt wurden, werden hier beantwortet (sofern wir eine Antwort wissen) und von dort zu weiterführenden Artikeln bei EfA verlinkt
  • Der Newsfeed wird auf RSS2.0 umgestellt, zusätzlich gibt es eine Variante im Atom-Format

In der nächsten Folge stellen wir einige fundamentale Überlegungen zur Qualität des Quellcodes an.

Diskutieren Sie mit!

Wir würden gerne Ihre Meinung wissen: Teilen Sie uns Ihre Erfahrungen mit und diskutieren Sie diesen Artikel mit anderen Experten.