BITV Reloaded – Anforderung 3
Bedingung 3.7: Strukturelemente für Zitate (Prio. 1)
»Zitate sind mittels der hierfür vorgesehenen Elemente der verwendeten Markup-Sprache zu kennzeichnen.«
Was heißt das?
HTML kennt für Zitate und Quellenangaben verschiedene Elemente, die hierfür (und nur hierfür) verwendet werden sollen. Im Einzelnen sind dies blockquote>
für längere Zitate (und nicht für Einrückungen!), q>
für kürzere Zitate und cite>
für Quellenangaben. Zusätzlich kennt HTML noch das cite
-Attribut (nicht zu verwechseln mit dem cite
-Element) über das Zitaten (Q
und BLOCKQUOTE
) eine Quellenangabe zugewiesen werden kann.
Wie können Sie das testen?
Hier hilft nur der Blick in den Quelltext, da diese Elemente je nach Gestaltung nicht von herkömmlichem Text zu unterscheiden sind. Ausnahme: mit der Web Developer Toolbar für Firefox und vergleichbaren Werkzeugen bekommen Sie die Möglichkeit, bestimmte Elemente hervorzuheben. Wählen Sie hierzu den Befehl ›Outline Custom Elements‹ und tragen im folgenden Dialog Q
, BLOCKQUOTE
und CITE
ein. Nun werden diese Elemente, sofern vorhanden, auf der aktuellen Seite hervorgehoben.
Beispiele:
Im Artikel »Den Trend nicht verschlafen« finden Sie folgende Textpassage:
Die Zugänglichkeit im Internet regelt §11:
»Träger öffentlicher Gewalt … gestalten ihre Internetauftritte … schrittweise technisch so, dass sie von behinderten Menschen grundsätzlich uneingeschränkt genutzt werden können.«
Hier wurde das Zitat aus dem Gesetzestext mit dem vorgesehenen Tag q>
ausgezeichnet. Zusätzlich enthält das q>
-Tag noch ein cite
-Attribut, in dem der URL der Quelle angegeben ist. Das gesamte Zitat steht wiederum in einem <blockquote>, da hier ja eine Textpassage aus einem anderen Artikel zitiert ist.
In modernen grafischen Browsern kann man per CSS die korrekten typografischen Anführungszeichen bestimmen: q {quotes : '\201c' '\201d' '\2018' '\2019';}