BITV Reloaded – Anforderung 3

Bedingung 3.6: Strukturelemente für Listen (Prio. 1)

»Zur Darstellung von Listen und Listenelementen sind die hierfür vorgesehenen Elemente der verwendeten Markup-Sprache zu verwenden.«

  • BIENE
  • WCAG 1
  • WCAG 2

Was heißt das?

Wie bei den meisten HTML-Elementen lassen sich auch Textauszeichnungen zu Zwecken missbrauchen, für die sie nicht vorgesehen sind. So kann man Listen und Aufzählungen durch Einrückungen, Zeilenschaltungen und Bilder als Listenzeichen erreichen. Diesen fehlt aber die eingebaute Logik, die richtige Listen mit den Elementen UL (unsortierte Liste), OL (sortierte Liste mit Ordnungszahlen oder -buchstaben) und DL (Definitionsliste) mit sich bringen.

Wie können Sie das testen?

Dieser Test ist dem vorhergehenden Test mit den Überschriften ähnlich: schalten Sie alle Formatierungen in Ihrem Browser ab und kontrollieren Sie, ob vorhandene Auflistungen noch eingerückt sind und mit einem Listensymbol (quadratisches oder rundes Bullet) oder einer Zahl versehen sind. Ist dies so, dann sind es echte Listen und Sie haben diesen Test bestanden.

Beispiele:

Beispiele für Definitionslisten finden Sie im Glossar zur BITV. Ein durchaus zulässiger Anwendungszweck für Listen sind sogenannte Codelistings, wie sie bei EfA in den eher technisch orientierten Artikeln eingesetzt werden (Beispiel-Listing). In diesem Fall sind es nummerierte Listen (<ol>), die sich so verhalten wie Quelltext in einem Editor.

Eine Auflistung von Navigationspunkten ist ebenfalls eine Liste. In Ermangelung eines passenderen HTML-Elementes kommen OL und insbesondere UL von ihrer Bedeutung dem gewünschten Ziel am nächsten.