Infos zur mobilen Webentwicklung

Wie denken Sie über mobile Barrierefreiheit?
Rund um das Thema mobile Endgeräte, digitale Barrierefreiheit und mobile Accessibility gibt es viele Meinungen, Überlegungen und Ideen. Wir fragen bei Menschen nach, die das Thema interessiert und dazu etwas zu sagen haben.

Das Smartphone hört aufs Wort
Wie zugänglich sind Smartphones für Menschen mit motorischer Behinderung? Wo liegen die Potentiale, was muss sich noch verbessern? Fragen dazu beantwortet der Informatiker und Behindertenbeauftragte der Stadt Koblenz, Christian Bayerlein.

Ein Paradies für mobile Webentwickler – Open Device Labs
Das Testen von Webprojekten und mobilen Apps ist eine neue Herausforderung im täglichen Arbeitsalltag eines jeden Entwicklers. Weil keiner ein Vermögen für zahlreiche Testgeräte ausgeben möchte, eröffnen immer mehr »Open Device Labs« ihre Pforten.

Mobiles und responsives Webdesign
Flexibilität ist das Zauberwort, wenn es um die Entwicklung mobiler Websites geht. Worauf es beim Design für mobile Endgeräte ankommt und wie man damit umgeht beschreibt der Webentwickler Jens Grochtdreis.

Einführung in Barrierefreiheit
Das Web ist an seiner Basis so gestaltet, dass es für alle Menschen nutzbar ist, unabhängig von ihrer Hardware, Software, Sprache, Kultur, Ort, physischen oder kognitiven Fähigkeiten. Wenn eine Website dieses Ziel erfüllt, dann ist sie zugänglich für ein breitestmögliches Spektrum an Menschen mit unterschiedlichsten Fähigkeiten zu hören, zu sehen, zu verstehen oder sich zu bewegen…

Das Netz als täglicher Begleiter
Menschen mit Behinderung nutzen das Internet öfter als Menschen ohne Behinderung. Das geht aus der ersten umfassenden Studie zum Nutzungsverhalten von Menschen mit Behinderung im Auftrag der Aktion Mensch hervor. Sie übernehmen damit eine Vorreiterrolle bei der Nutzung von Web 2.0-Anwendungen …
Weitere Infos im Pressezentrum
der Aktion Mensch,
Download der Studie: Studie_Web_2.0.pdf (barrierefreies PDF,
ca. 6,3 MB)

Reh@pp-Quality: Mit barrierefreien Apps zum Erfolg
Im Rahmen des Projekts „Reh@pp-Quality“ haben Studierende aus dem Fachbereich Rehabilitationspädagogik der TU Dortmund einen Katalog inklusive Checkliste mit Qualitätskriterien für Nutzer und Entwickler von Apps erarbeitet.
Hier zeigt sich unter Berücksichtigung des aktuellen Forschungsstands, dass die Barrierefreiheit auch in heterogenen Nutzergruppen auf den Erfolg einer App einzahlt.
Weitere Infos auf der Projektwebsite
Schwerpunkt WCAG & BITV
Vorsprung durch Wissen: deutsche Infos zu WCAG
Die Übersetzung der Web Content Accessibility Guidelines (WCAG2.0) durch eine international besetzte Arbeitsgruppe unter Leitung von Aktion Mensch im Jahr 2009 war nur der erste Schritt. Wichtige begleitende Dokumente wurden ebenso übersetzt, um dadurch das Verständnis der Richtlinien und ihre Umsetzbarkeit im deutschsprachigen Raum zu fördern. Die Übersetzungen finden Sie unter:
Kontrolle ist gut, Verstehen ist besser
Deutsche Übersetzung von »Understanding WCAG 2.0« – »WCAG 2.0 verstehen« ist ein Leitfaden zum besseren Verständnis und zur praktischen Anwendung der von uns ins Deutsche übersetzten offiziellen Richtlinien für barrierefreie Webinhalte (WCAG) 2.0. Es ergänzt die Dokumente, die Anbieter und Entwickler von Websites bei der Implementierung der WCAG 2.0 unterstützen.
WCAG 2.0 im Überblick
Für wen sind die WCAG? Was steht in den WCAG 2.0? Welche WCAG 2.0 Dokumente für welche Zwecke? Wie unterscheiden sich die Versionen WCAG 1.0 und 2.0? Wie erfüllt man WCAG 2.0?
All diese Fragen beantwortet WCAG 2.0 im Überblick
Weitere Artikel:
- Grafische Zugangscodes sperren Internetnutzer aus
- CAPTCHAs verwehren blinden, sehbehinderten und kognitiv behinderten Menschen den Zugang.
- Kognitive Behinderungen und Barrierefreiheit
- Kognitive Behinderungen sind die von Webentwicklern am wenigsten verstandenen und diskutierten Behinderungen.
- Lernbehinderung und Barrierefreiheit
- Ein bislang zu wenig beachteter Aspekt ist der Zugang für Benutzer mit Lese- und Rechtschreibschwäche…
- Image Replacement nicht zugänglich für Sehbehinderte
- Durch diese Technik werden sehbehinderte Nutzer mit individuellen Farbeinstellungen ausgeschlossen…
- Textversion = Barrierefrei?
- Immer wieder taucht der unsinnige Vorschlag auf, eine Nur-Text-Version anzubieten und schon sei man barrierefrei…
- Wie man sieht, dass eine Website barrierefrei ist?
- Gar nicht. Das ist ja das Schöne…